Bericht über Videoüberwachung im Südpark: für Facebook zu „vulgär“

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Wilfried sagt:

    Sehr seltsam, aber halt FB. da wird wohl irgendeine Automatik angesprungen sein…

  2. Johnny sagt:

    Meinungs- und Pressefreiheit kennt ein programmierter Algorithmus nicht.

    Und so schränkt sich unsere Gesellschaft selbst weiter ein.

    Typisch deutsch:“Man legt eine leere PET- Flasche in den Leergutautomaten und sie kommt zurück. Man macht einige Beulen raus. Legt sie wieder rein, der Automat erkennt sie und zerdrückt sie dann“.

    • Ron sagt:

      Der Automat scannt nicht die Flasche, sondern das Etikett.

      Ein Algorithmus kann auch hervorragend Meinungs- und Pressefreiheit umsetzen. Nämlich, indem er keinerlei Beschränkungen durchsetzt.

      Was er nicht kann, sind Beleidigungen i.S.v. Ehrverletzungen und Verstöße gegen moralische und „sittliche“ Vorstellungen erkennen.

      Deswegen wird entweder nach Triggerworten gescannt oder was auch immer die Bilderkennung für verwerflich hält. Der Rest wird manuell gesperrt/freigegeben, wenn es ein Moralwächter „flagt“.

      Auch hier gilt: facebook ist ein börsennotiertes Kapitalunternehmen, keine (über)staatliche non-profit-Organisation. Dort muss weder Meinungs-, Kunst- noch sonst eine Freiheit herrschen. Schon gar keine deutsche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.