Bundeswahlausschuss in Deutschland lässt 35 Wahlvorschläge zur Europawahl zu – zehn Versagungen, unter anderem wegen gefakter Unterstützer-Unterschriften
Der Bundeswahlausschuss unter Vorsitz von Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand hat am Karfreitag in öffentlicher Sitzung die Wahlvorschläge von 35 Parteien und politischen Vereinigungen zur Wahl des Europäischen Parlaments am Sonntag, 9. Juni 2024, zugelassen. In dieser Zahl enthalten sind 33 Wahlvorschläge von Parteien mit einer gemeinsamen Liste für alle Bundesländer sowie die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich Soziale Union in Bayern (CSU) enthalten. Die CDU hatte für jedes Bundesland außer Bayern einen Wahlvorschlag eingereicht, die CSU nur für Bayern. Auf den Stimmzetteln werden also jeweils 34 Vorschläge stehen.
Bis zum Ablauf der Einreichungsfrist am Montag, 18. März, 18 Uhr, hatten 40 Parteien und sonstige politische Vereinigungen Wahlvorschläge für gemeinsame Listen für alle Bundesländer eingereicht. Nur für einzelne Bundesländer lagen insgesamt 19 Wahlvorschläge vor. Von den politischen Vereinigungen, die Wahlvorschläge in allen Bundesländern eingereicht hatten, wurden zur Wahl zugelassen (Kurzbezeichnung in Klammern):
1. Aktion Bürger für Gerechtigkeit (ABG)
2. Partei der Vernunft (PDV)
3. Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung
4. Partei des Fortschritts (PdF)
5. Partei der Humanisten (PdH)
6. Freie Wähler
7. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
8. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP, Die Naturschutzpartei)
9. Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
10. Alternative für Deutschland (AfD)
11. Die Heimat (Heimat)
12. MERA25 – Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit (MERA25)
13. Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
14. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP)
15. Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)
16. SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
17. Bündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
18. Klimaliste Deutschland (Klimaliste)
19. Freie Demokratische Partei (FDP)
20. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
21. Menschliche Welt (für das Wohl und Glücklichsein aller)
22. Die Linke (Die Linke)
23. Volt Deutschland (Volt)
24. Familien-Partei Deutschlands (Familie)
25. Bündnis Deutschland
26. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
27. Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)
28. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei)
29. Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch (DAVA)
30. Piratenpartei Deutschland (Piraten)
31. Parlament aufmischen – Stimme der Letzten Generation (Letzte Generation)
32. Aktion Partei für Tierschutz (Tierschutz hier!)
33. Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG)
Nicht zugelassene Parteien und Vereinigungen
Folgenden zehn Parteien und Vereinigungen wurde die Zulassung versagt, vor allem weil die erforderliche Mindestzahl von Unterstützer-Unterschriften nicht fristgerecht vorgelegt werden konnte: Die Sonstigen (sonstige, X), Die Planetaren Demokrat_innen (Planetare Demokrat_innen), Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung (Volksabstimmung, Politik für die Menschen), Deutsche Tradition Sozial (DTS), Zukunft mega – mitbestimmen, ehrlich, gerecht anders, Die Liebe Europäische Partei (Die Liebe), Bürger. Rechtsstaat. Demokratie. – Initiative für das Grundgesetz, „Wir für Euch Bürgerforum“ (eingereichte Liste nur für Nordrhein-Westfalen), Grundeinkommen für Alle (GfA, eingereichte Liste nur für Bremen) und Die Haie – Partei mit Biss (Haie, eingereichte Liste nur für Niedersachsen).
Gemeinsame Listen der Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen für das ganze Land müssen nach dem Europawahlgesetz von 4.000 Wahlberechtigten, Listen für einzelne Bundesländer von bis zu 2.000 Wahlberechtigten unterzeichnet sein. Ausgenommen von dieser Vorgabe sind Parteien, die mit mindestens fünf Abgeordneten im Europaparlament, im Bundestag oder in einem Landesparlament seit deren letzter Wahl ununterbrochen vertreten waren. Das trifft zu für SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, CSU, Die Linke, die Freien Wähler (im bayerischen Landtag) und auch für Bündnis Deutschland, die sich 2023 mit der Partei „Bürger in Wut“ vereinigt hatten und damit über acht Mandate in der Bremischen Bürgerschaft verfügen.
Streichung einzelner Bewerber aus den Listen
Die Beschlüsse des Bundeswahlausschusses erfolgten einstimmig mit zwei Ausnahmen: Bei den Wahlvorschlägen von AfD und Heimat enthielt sich die Vertreterin der Linken. Nicht alle Wahlvorschläge der zugelassenen Parteien überstanden die Prüfung auf Einhaltung der formalen Voraussetzungen. Einzelne Kandidaten mussten aus den Listen gestrichen werden, weil entweder die Zustimmungserklärung oder die Wählbarkeitsbescheinigung oder beides nicht oder zu spät vorlag, die Bewerber ihre Kandidatur zurückgezogen hatten oder verstorben waren.
Betroffen davon waren (Zahl der Streichungen in Klammern) ABG (1), Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung (1), PdH (2), Freie Wähler (1), V-Partei³ (3), ÖDP (3), Tierschutzpartei (1), SPD (3), Klimaliste Deutschland (1), FDP (7), Menschliche Welt (1), Volt (3), Bündnis Deutschland (3), Die Partei (15), DAVA (4), Piratenpartei (2), BIG (5), CDU Rheinland-Pfalz (1), CDU Hessen (2).
Unstimmigkeiten bei Unterstützer-Unterschriften
Bundeswahlleiterin Brand berichtete eingangs, dass ihr aus Gemeinden und Kreiswahlleitungen Berichte über Unstimmigkeiten bei den geforderten Unterstützer-Unterschriften in einem Ausmaß zugegangen seien, wie es bei vergangenen Europawahlen bekannt gewesen sei. Es verdichte sich der Verdacht, dass in mehreren Fällen in verschiedenen Ländern gezielt fiktive Anschriften und Personen samt fingierter Unterschriften auf den Formblättern eingegangen sind. Auch sei gemeldet worden, dass korrekte oder veraltete Personen- oder Adressangaben mit gefälschter Unterschrift zur Bescheinigung des Wahlrechts eingereicht wurden.
Eine generelle Überprüfung dieser Unterschriften komme in Betracht, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass sie in einer Reihe von Fällen gefälscht sind und ein systematisches Vorgehen vermutet werden könne, so die Bundeswahlleiterin. Zahlreiche Betroffene, die von den Wahlämtern angeschrieben worden seien, hätten mitgeteilt, die Unterschrift gar nicht geleistet zu haben. In vielen Fällen habe es eine offensichtliche Abweichung zwischen geleisteter und bei den Ämtern hinterlegter Unterschrift gegeben, sodass Wahlrechtsbescheinigungen nicht ausgestellt werden durften. Bei Anhaltspunkten für strafbares Vorgehen werde Anzeige erstattet, sagte Brand und verwies auf 589 Fälle in Berlin. Sie sprach von einer „erschreckenden Feststellung“, die ein Signal sein sollte, damit dies bei den nächsten Wahlen nicht wieder vorkommt.
Einige der anwesenden Vertrauensleute der Parteien und Vereinigungen spielten den Ball allerdings zurück und mahnten eine Reform des Zulassungsverfahrens an, plädierten für die Digitalisierung des Verfahrens und rügten verschiedentlich Unterstellungen und ein unkooperatives Verhalten der zuständigen kommunalen Stellen.
Frist für Beschwerden
Beschwerde gegen die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses, mit der ein Wahlvorschlag ganz oder teilweise abgelehnt wurde, kann letztmalig am Dienstag, 2. April, beim Bundeswahlausschuss eingelegt werden. Auch ist der 2. April der letzte Tag für die Einlegung einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen die Entscheidung des Bundeswahlausschusses, einen Wahlvorschlag wegen fehlenden Wahlvorschlagsrechts zurückzuweisen.
Bis zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die spätestens am Donnerstag, 18 April, getroffen werden muss, ist die Entscheidung des Bundeswahlausschusses „gehemmt“.
wie geht HTML
Wie geht Satzzeichen?
*gehen
Diese Parteien haben alle versagt und sind deshalb nicht wählbar soviel das Frau Brandt auch meint. Aber Karfreitag das so festzulegen ist schon eine Schande an sich. Das hätte bis Dienstag Zeit gehabt, Frau Brandt. Somit hat sie mindestens gegen die Sitten verstoßen. Weiß sie nicht dass solche Unternehmungen zu lassen sind auch wenn man kein Christ ist. Da sind solche Veranstaltungen nicht erlaubt wie man auch nicht öffentlich tanzen darf. Jesus wurde hingerichtet und seinem Leiden gedachten alle deutsche an diesem Tag und auf gar keinen Fall an die Europa Wahl Frau Brandt, schämen Sie sich! Da fehlt etwas in Ihrer Erziehung mindestens. Vergib ihnen denn sie wissen nicht was sie tun!
HTML geht zu Fuß!
Ja ‘Tschuldigung, mann. Einmal vergisst man einen Schrägstrich, schon wird’s einem auf die Bemme geschmiert. 🙄
Die finden halt sonst nix.
Vor allem keine Substanz in euren Kommentaren.
Vielleicht sind sie aber auch einfach nur zu beschränkt für Substanz.
so ist es. Das Wort gefaked gibt es im Deutschen gar nicht. Und wenn man Englisch nimmt, wäre es faked.
gefaked hat auch niemand geschrieben
Nicht ganz.
https://www.duden.de/rechtschreibung/faken
https://www.duden.de/konjugation/faken
https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6780
„Die Beschlüsse des Bundeswahlausschusses erfolgten einstimmig mit zwei Ausnahmen: Bei den Wahlvorschlägen von AfD und Heimat enthielt sich die Vertreterin der Linken. “
Auch eine Enthaltung ändert nichts am einstimmigen Beschluss. Also sind es keine Ausnahmen.
Einstimmig: alle stimmen (gleich) ab.
was bedeutet wohl „enthalten“?
Es beduetet jedenfalls nicht „zustimmen“.
Wahlen werden in Deutschland doch eh seitens der Bundesregierung Manipuliert siehe in Thüringen .
Hä, Lars, in welcher Blase lebst Du? Aber melde Dich doch einfach als Wahlhelfer, die werden immer gesucht, dann kannst Du mit auszählen und später die Zahlen zumindest in Deinem Betreuungsbezirk prüfen. Empfehle ich jedem, bevor er sich unqualifiziert äußert.
PS: O.k. in Berlin kriegen sie nichts gebacken. Das ist nichts Neues, hatte aber auch massive Folgen – d.h. die Demokratie und das Wahlwesen funktionieren. Tichy’s Einblicke hat sehr geholfen.
In Sachen Berlin ist es aber keine Bösartigkeit, sondern Inkompetenz. Was wäre Berlin, wenn da mal was richtig laufen würde ? Ich glaube, dass ist für viele Menschen irgendwie schon ein Grund, ein „Kult“ nach Berlin zu ziehen, weil es so herrlich schiefgeht und schluderig abläuft.
Alt Dölauer ….. https://youtu.be/1mTcRuc1OFk?si=alYebXC5SECIVzYJ