Deutschlandticket: HAVAG richtet im Stadtcenter Rolltreppe einen Pop-Up-Store zur Vorbestellung für das 49-Euro-Ticket ein
![](https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2023/03/Deutschlandticket-HAVAG-AbonenntInnen-koennen-schon-heute-online-oder-im-Pop-up-Store-vorbestellen_Foto-Hallesche-Verkehrs-AG.jpg)
Bund und Länder führen ab dem 1. Mai 2023 ein bundesweit gültiges Abo-Ticket für den Nahverkehr ein – das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat. Es gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Deutschlands und ist monatlich kündbar. Abonnent*innen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, können bereits ab heute den Wechsel aus ihrem bestehenden Abo in das Deutschlandticket vorbestellen. Nutzen können die Abonnent*innen das Deutschlandticket dann ab 1. Mai 2023. Eigens für das Deutschlandticket hat die HAVAG neben dem Onlinevertrieb auch einen „Pop-up-Store“ neben dem HAVAG-SERVICE-CENTER im Stadtcenter Rolltreppe eingerichtet. Ab Montag, 3. April, haben dann auch alle Neukund*innen die Möglichkeit, das Deutschlandticket abzuschließen. Weitere Informationen und FAQs unter www.havag.com/deutschlandticket.
Mit dem Deutschlandticket wird der Nahverkehr für alle einfacher zugänglich und für viele sogar erheblich kostengünstiger. Denn für 49 Euro sind alle Nutzer*innen mit Bus und Bahn bundesweit mobil. Außerdem ist es monatlich kündbar. Bestehende Abonnements müssen nicht gekündigt werden. Kund*innen entscheiden selbst, ob sie im bestehenden Abo bleiben oder ins Deutschlandticket wechseln möchten.
Bequem online oder im „Pop-up-Store“ wechseln
Seit heute können Abokund*innen der HAVAG das Deutschlandticket online unter https://abo.havag.com/Deutschlandticket/ oder in den HAVAG-SERVICE-CENTERN vorbestellen. Zusätzlich hat die HAVAG einen „Pop-up-Store“ neben dem HAVAG-SERVICE-CENTER im Stadtcenter Rolltreppe eingerichtet, um der zu erwartenden erhöhten Nachfrage nach dem Deutschlandticket zu begegnen. Kund*innen können sich hier speziell zu diesem Angebot beraten lassen und direkt vor Ort aus ihrem bestehenden Abo in das Deutschlandticket wechseln.
Wer das Deutschlandticket bei der HAVAG abonniert hat, kann es zusätzlich auf Wunsch als digitales Ticket in der App MOOVME anzeigen lassen. Das digitale Deutschlandticket in der MOOVME App kann auch statt der UmweltCard (ABO-Karte) genutzt werden.
Neukund*innen können ab 3. April wechseln
Der deutschlandweite Vorverkaufsstart des Deutschlandtickets ist für Montag, 3. April 2023 geplant, vorbehaltlich der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat. Ab diesem Tag können auch Neukund*innen das Ticket erwerben, welches dann ab Montag, 1. Mai 2023, nutzbar sein wird.
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen zum Deutschlandticket stehen unter www.havag.com/deutschlandticket. Hier stehen auch FAQs, die fortlaufend aktualisiert werden. Auskünfte geben auch die Mitarbeitenden der HAVAG-Service-Hotline unter (0345) 5 81 – 56 66.
Foto HAVAG
Was soll dieses Theater?… eure verdammten Automaten sollen einfach das verdammte Ticket drucken und gut ist, am besten schon vor einem halben Jahr.
Das gibt es nur in Abo und nur persönlich.
Manche Leute nutzen Abomodelle, damit sie bspw. Kinder und Tiere mitnehmen können.
Zumal es Ziel ist, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren (z. B. Auto, Papier), also wäre eine gedruckte Karte kontraproduktiv.
Dass man als ressourcenschonender Mensch sich dafür extra ein neues Smartphone kaufen muss, zählt dafür wohl ebensowenig wie die Möglichkeit, automatisiert Bewegungsprofile von Millionen unbescholtener Bürger zu erstellen.
Wieso ein neues Smartphone, Drupi???
Was soll denn ein Pop-Up-Store sein? Wenn das groß drüber stehen würde, würde ich da nicht reingehen, weil ich nicht wüsste, was mich dort erwartet.
Hast du Internet?
Anstatt dich einfach rauszuhalten oder dämliche Meta-Kommentare zu schreiben, könntest du auch einfach Mal hilfreich sein, mein kleiner Foren-Troll.
mal wird klein geschrieben
Ich helfe mal kurz aus: Einen Pop-up-Shop kann es nur einen Tag, aber auch ein paar Wochen geben. Eine genaue Regelung gibt es für den Begriff Pop-up-Store nicht. Der Öffnungszeitraum hängt meist vom Umsatz, dem Ziel und den Konditionen ab.
Die sollen DEUTSCH reden und schreiben.
Wir sind hier in Deutschland.
Einfach ignorieren. Versuchs!
Wer alles ignoriert, was hier in unserem Land schiefläuft, landet unweigerlich in deinem Nachbar“zimmer“, Meiner.
Versuchs doch wenigstens!
Machen doch die anderen mit dir auch.
Deine Erklärung hat überhaupt nicht geholfen. Was ist nun ein Pop- up- Shop ?
Der Bürger, Deutschland spricht deutsch, hat recht. Wir sind noch in Deutschland ,da können wir Deutsch verlangen. Oder befinden wir uns doch schon in der NWO, welches von den Anti-Deutschen geleugnet wird ?
Ärgert mich auch, dass man wieder erst eine Suchmaschine benutzen muss. Langenscheidt übersetzt es mit „temporärer Laden“, die Verwendung stammt aber mehr aus dem Marketing wo es einen Mix aus einem Marketing/Verkaufs-Stand in einer sonst untypischen Umgebung bezeichnet, also eine Art kleiner Messestand zu Verkauf UND Promotion eines neuen „Irgendwas“ im Lobbby-Bereich eines Hotels, der nur während dieser Marketing-Kampagne kurz besteht.
Fazit: würde die HAVAG z.B. im Eingangsbereich des Rathauses einen kleinen Stand aufbauen, wäre das ein Pop-Up-Store, was man auf dem Foto sieht ist allerdings keiner. Bessere Überschrift wäre daher gewesen: „HAVAG erweitert vorübergehend ihre Verkaufsfläche“….
Willkommen im 21. Jahrhundert, Hans-Karl. Wer Internet hat, dem sollte es möglich sein, den Begriff zu recherchieren.
Hey!
Meta-Kommentare sind hier nicht erwünscht!
falsch da wir deutsche sind und in deutschland leben müssen sich auswärtige unserer sprache bemächtigen vielleicht klappts dann auch sich vernünftig zu artikulieren.ich schaue doch nicht jedesmal ins internet blos weil ich mich unterhalten oder einkaufen will.wo leben wir eigentlich.es wird immer schlimmer mit diesen fremden ausdrücken.
JEDER kennt Begriffe wie Internet, Smartphone … etc. Ihr wollt euch doch nicht ernsthaft in der Kommentarsektion auslassen, nur weil die HAVAG einen Begriff benutzt, der allgemein bekannt und gebräuchlich ist.
Für was hat Deutschland Qualitätsjournalisten ? Die wissen doch eigentlich wie recherchiert wird.
Ich brauche mein Internet um mein Abendprogramm zu gestalten. Im Staatsfernsehen ist ja die tote Hose.
Na Hauptsache man kann dort bequem Schlange stehen