Ein Jahr später als vorgesehen: Sanierungsarbeiten am Platz an der Thomasiusstraße beendet
Zum Jahresende sollten die Bauarbeiten an der Kreuzung Thomasiusstraße / Turmstraße / Joseph-Haydn-Straße fertig sein. Jahresende ist ja auch fast, allerdings ein Jahr später: die Umgestaltung des Platzes ist beendet. In dieser Woche wurden die Absperrungen beseitigt. Die Stadtverwaltung hatte die Verzögerung mit Lieferschwierigkeiten bei der Baufirma begründet.
Es gibt jetzt vier Bänke mit Rückenlehnen. Zudem wurde der Anteil unversiegelter Flächen erhöht. Die sind zwar momentan noch braun, doch irgendwann soll es hier blühen. Allerdings sind im Vorfeld drei prächtige Bäume gefällt worden, die Stadt hatte das mit dem Zustand begründet. Drei neue Bäume sind zwar gepflanzt worden, die sind aber naturgemäß noch sehr klein. Rund eine halbe Million Euro haben die Arbeiten gekostet.
Diese Anlage sieht wirklich sehr einladend aus – es ist zu hoffen, dass es auch so bleibt und es nicht ein „Trinker-Treff“ wird.
Denn es ist kein Park, sondern eine „Verkehrsinsel“ – auf allen Straßen fahren den lieben langen Tag Autos.
Um die 3 großen Bäume ist es sehr schade, waren sie wirklich geschädigt?!
Na da haben sie sich aber beeilt, für so einen popligen Platz sich so lange dran aufzuhalten, gibt es keine Behörde, die solche Arbeiten überwacht oder hat da nur einer gearbeitet?
@De….hättest ja mit anpacken können.💪
Auch wieder ein Jahr Verzögerung wie bei der Flaniermeile und genau die gleiche Begründung, Lieferschwierigkeiten. Ist das Zufall? Gleiche Baufirma. Eigentlich alles kleine Projekte und 12 Monate mehr an Bauzeit. Nicht nachvollziehbar.
Emmi unsere Projekt-und Bauleiterung kann es natürlich besser.
Emmi mit Fach-und Hintergrundwissen weiß wieder Bescheid und gibt dämliche Kommentare ab… Alles klaro
Ca 2200€ pro Tag verbraten
Deine Meinung.
Manche rechnen einfach mal nach, dazu braucht es keine „Meinung“.
Tolle Leistung vielleicht gab es Probleme mit den Bäumen
Eine halbe Million Euro, ganz schön viel für dieses Eckchen mit ein paar Bänken und einem Glascontainer. Dafür gibt es doch schon ein EFH. Davon abgesehen sieht es ja ganz gemütlich aus und wird bei Sterni-Fans sicher bald zum Favoriten.
Woher kommt nur die Angst vor einer „Säufer-Insel“?
War es doch vor dem Umbau auch nicht.
Und eine Begründung dafür wurde auch nicht geliefert.
Bildet ihr euch das vielleicht nur ein?
Dann behaltet es doch einfach für euch!
Es ist ein wirklich schönes Plätzchen – wenn man das Foto sieht wirkt es sehr gemütlich.Jedoch list es eider sehr laut (Autoverkehr). Für einen längeren Aufenthalt gibt es ruhigere Parkanlagen.Daher kann ich mir schwer vorstellen, dass sich Spaziergänger längere Zeit dort „niederlassen“.
„Ein Jahr später als vorgesehen“
Für hallesche Verhältnisse ist das eigentlich noch fristgerecht fertig geworden. 🙂