Erinnerung an das Artensterben: Protest auf dem Markt in Halle
Rund 6400 Tierarten sind vom Aussterben bedroht, andere Arten sind bereits komplett verschwunden. An sie wurde am Montag auf dem Marktplatz in Halle erinnert. Zudem wurden mit Kreide Sprüche auf das Marktpflaster geschrieben. Hier fand eine Auftaktveranstaltung der Public Climate School (PCS) der Students for Future statt. Die PCS will bis 29. Mai den aktuellen Stand der Klimawissenschaft aus den Hochschulen hinaus und unter die Menschen bringen. Die Students for Future fordern die Hochschulen auf, endlich ihrer Verantwortung nachzukommen und Zukunft zu gestalten. Hochschulen seienTeil der Lösung für eine ökologische und gerechte gesellschaftliche Transformation.
Die PCS wird wegen der Corona-Krise nahezu ihr gesamtes Angebot digital zur Verfügung stellen. Ein bundesweiter Livestream über YouTube bietet ein
vielfältiges Programm, das aus Angeboten der unterschiedlichen Ortsgruppen zusammengestellt ist. Der „Stundenplan“ ist gefüllt mit Veranstaltungen von Persönlichkeiten wie der Aktivistin Luisa Neubauer, dem Klimaforscher und Autor Mojib Latif, dem Ethnologen Mihir Sharma mit einer kritischen Betrachtung der Klimabewegung und Aie Al Khaiat-Gornig, einer Wissenschaftlerin und Autorin bei Utopia. Thematisch ist die PCS ein interdisziplinärer Querschnitt von naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zu ethischen und politischen Verbindungen zur Klimakrise. Der bundesweite Stundenplan und weitere Informationen sind unter www.studentsforfuture.info zu finden. Insgesamt gestalten über 16 Students for Future Ortsgruppen das Programm mit über 500 Mitwirkenden.
„Auch in Halle haben viele Menschen an dem Projekt mitgearbeitet. Neben Vorträgen wird es auch einige kleine Aktionen geben. In der kommenden Woche wird sich das hallesche Programm vor allem auf Biodiversität beziehen. Durch den Menschen und auch verstärkt durch den menschengemachten Klimawandel steuern wir auf das sechste große Massenaussterben der Erdgeschichte zu, weshalb wir jetzt als Menschheit dringen gegensteuern müssen. Dabei muss die Politik ihrer Aufgabe bewusstwerden und Maßnahmen zum Schutz der Arten und des Klimas umsetzen. Aus diesem Grund unterstützen wir die Public Climate School und wirken auf unterschiedlicher Weise an ihr mit.“ So Max Ferdinand Zeh, Schüler aus Halle.



















Neueste Kommentare