Erster Platz bei der Landesmeisterschaft im Handwerk 2024 – im Bereich Büromanagement – für Christof Grote, Absolvent des BBZ Halle der Rahn Education

Ende Januar 2025 würdigten der Handwerkstag Sachsen-Anhalt sowie die Handwerkskammern Halle und Magdeburg die besten Nachwuchstalente und Ausbildungsbetriebe des Landes. Es wurden die Deutschen Meisterschaften im Handwerk 2024 in 28 verschiedenen Berufen ausgetragen. Christof Grote, Absolvent des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Rahn Education in Halle (Saale), erzielte dabei herausragende Erfolge: Bei der Landesmeisterschaft 2024 im Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement sicherte er sich den 1. Platz und erreichte bei der Bundesmeisterschaft einen starken 6. Platz. Jedes Jahr messen sich Absolventinnen und Absolventen aus 130 verschiedenen Gewerken bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) im Wettbewerb um den Bundessieg. In diesem Jahr stellten sich 87 talentierte Junghandwerkerinnen und Junghandwerker dieser Herausforderung. Die Festrede der feierlichen Preisverleihung hielt Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt. Sie würdigte die erstklassige Ausbildungsqualität und die herausragenden Leistungen des Handwerksnachwuchses.
Halle (Saale) zählt zu den Bildungsstandorten, an denen sich die Rahn Education schon lange engagiert. Bereits seit 1992 ist die Rahn Education in der Saalestadt aktiv. Neben einer Kindertagesstätte, der Freien Grundschule Friedemann Bach sowie einem Studienkolleg befindet sich in Halle, im Stadtteil Trotha, das Berufsbildungszentrum der Rahn Education, das auch gleichzeitig eine Wohnortnahe Berufliche Rehabilitationseinrichtung (WBR) ist. Ziel der Beruflichen Rehabilitation ist es, junge Menschen dauerhaft und nachhaltig in die Arbeitswelt zu integrieren, um so eine aktive Teilhabe dieser an der Gesellschaft zu ermöglichen. Das BBZ verfügt über moderne, barrierefreie Ausbildungsstätten sowie ein Praktikumsnetzwerk von über 150 Firmen in der Region. Diese praxisnahe Partnerschaft und ein motiviertes Team mit langjähriger Erfahrung in der Beruflichen Rehabilitation ermöglichen eine hochqualitative Ausbildung mit einer jährlichen Vermittlungsquote in dauerhafte Beschäftigung von über 75 %. Das BBZ Halle arbeitet im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und bietet derzeit 22 verschiedene Ausbildungsberufe an, zum Beispiel in den Berufsfeldern Agrarwirtschaft, Bautechnik, Ernährung, Holztechnik, Farbtechnik, Metalltechnik, Hauswirtschaft, Lager und Logistik, Verkauf sowie Wirtschaft und Verwaltung. Seit mehr als 30 Jahren befinden sich regelmäßig ca. 150 Jugendliche in einer Ausbildung sowie bis zu 50 weitere in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB).
Foto HWK Halle
Hilfe, lässt mich hier raus!
Seit wann ist Bürokaufmann/Frau ein Handwerksberuf
Weil da eben viele Berufe drunter fallen die nicht traditionell als „Handwerk“ zählen. Beschwerden an die Handwerkskammer
Eine wirklich großartige Leistung!
Da darf man schon wirklich stolz auf sich sein.