Erstes Staatsexamen gemeistert: Über 200 zukünftige Lehrerinnen und Lehrer erhalten ihre Zeugnisse an der Uni Halle
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben heute 217 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Zeugnis über das erste Staatsexamen erhalten. Im Beisein von Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium des Landes, und Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre an der MLU, wurden sie in den Vorbereitungsdienst entlassen, der mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Die zukünftigen Lehrkräfte werden an Grund- und Sekundarschulen, Gymnasien und Förderschulen eingesetzt.
Staatssekretär Jürgen Böhm: „Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres Lehramtsstudiums, in dem die Studierenden eine qualitativ hervorragende Ausbildung genießen konnten, haben die Absolventinnen und Absolventen einen bedeutenden Schritt hin zu ihrer Rolle als zukünftige Lehrkräfte gemacht. Mein herzlicher Glückwunsch zu diesem Meilenstein! Ich freue mich besonders darüber, wenn sie entscheiden, in unserem Bundesland zu bleiben, während des Vorbereitungsdienstes und idealerweise auch darüber hinaus. In Sachsen-Anhalt erwartet sie eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und praxisnahe Zeit während ihres Referendariats und tolle Schulen, in denen sie unsere Schülerinnen und Schüler begleiten und unterstützen werden. Ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft sind beispielhaft und werden dringend benötigt, um die Bildungslandschaft in unserem Land zu stärken und zu gestalten.“
Prorektor Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer: „Das Erreichen des ersten Staatsexamens ist ein persönlicher Erfolg der Studierenden, auf den sie alle stolz sein können, und wir sind es mit ihnen. Die Ausbildung von Lehrkräften in Sachsen-Anhalt ist eine profilbildende Säule der Universität Halle. Wir investieren viel an Ideen und Wissen, um herausragend ausgebildete Lehrkräfte in das Berufsleben entlassen zu können, und wir sind uns unserer großen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst.“
In diesem Prüfungszeitraum absolvierten insgesamt 217 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihre erste Staatsprüfung, die vom Landesprüfungsamt für Lehrämter durchgeführt wird: für das Lehramt an Förderschulen 32, für das an Sekundarschulen 37, für Grundschulen 82 und für Gymnasien 66. Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer absolvieren im Anschluss den 16-monatigen Vorbereitungsdienst.
Die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern hat an der MLU einen hohen Stellenwert. Zurzeit studieren rund 4.050 auf das Lehramt. Zum Wintersemester 2023/24 standen insgesamt 1.000 Studienplätze für Erstsemester zur Verfügung; 80 Prozent davon konnten vergeben werden. Zusätzlich nehmen zurzeit 100 Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Zertifikatskursen für die Fächer Deutsch und Englisch an Sekundarschulen und Gymnasien sowie Deutsch und Mathematik an Grundschulen teil. 105 Studierende absolvieren zurzeit ein Lehramtsstudium als Zweitstudium.
Oder wie Quereinsteiger sagen würden: LOL!
1000 lehrer innen fehlen nicht 200
Fehlen noch 800 das ist richtig und nun?
Schnipps mal vielleicht klappt es.
Noch besser stellen Sie sich doch zur Verfügung!
Über eine feierliche Zeugnisübergabe hätte ich mich 2008 sehr gefreut. Stattdessen gab es nur die Ergebnisse per Post und das Zeugnis konnte ich mir dann irgendwo abholen. Das war echt traurig. Umso schöner, dass der Abschluss des Nachwuchses besser gewürdigt wird.
Bist du trotzdem erfolgreich Lehrer geworden?
217, von denen nicht klar ist, ob sie gesamt das Referendariat so durchziehen, in der Regel also weniger, und von denen werden auch kaum alle in Sachsen-Anhalt bleiben. Sind also mal grob geschätzt 50 neue lehrer für Sa-Anh…
Auch grob schätzen sollte man erstmal üben….