Gastgewerbe in Halle: Gewerkschaft fordert mehr Zollkontrollen – 192 Ermittlungsverfahren in der Region
„Kein Pardon für schwarze Schafe“ in Gastro- und Hotellerie-Branche in Halle: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beklagt unseriöse Machenschaften und Lohntrickserei in Hotels und Gaststätten. Dass das auch die Gastronomie und Hotellerie der Region betrifft, zeigen laut Gewerkschaft Zahlen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). Danach wurden im Bereich des Hauptzollamtes Magdeburg, das auch für Halle (Saale) zuständig ist, im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 192 Ermittlungsverfahren allein in der Hotel- und Gastro-Branche eingeleitet. Das sind 112 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die NGG beruft sich dabei auf ihr vorliegende Daten des Bundesministeriums für Finanzen anlässlich einer Anfrage der Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl (Die Linke).
„Zwar hält sich auch in Halle die überwiegende Zahl der Betriebe an Recht und Gesetz. Dennoch ist das Ausmaß krimineller Praktiken – von illegaler Beschäftigung bis zum Hinterziehen von Lohnsteuer, Rentenversicherungs- und Krankenkassenbeiträgen – in der Branche durch ‚schwarze Schafe‘ enorm. So betreffen rund elf Prozent aller vom Hauptzollamt Magdeburg im ersten Halbjahr eingeleiteten Ermittlungsverfahren (insgesamt 1.795) die Gastronomie und Hotellerie“, sagt der Geschäftsführer der NGG Leipzig-Halle-Dessau, Christian Ullmann. Selbst der gesetzliche Mindestlohn sei nicht überall gezahlt worden. Allein in 13 Fällen leitete der Magdeburger Zoll laut NGG in den ersten sechs Monaten Ermittlungsverfahren gegen Hotels oder Restaurants wegen Mindestlohnverstößen ein.
Ullmann fordert mehr Personal, was wiederum mehr Kontrollen der FKS zur Folge hätte und damit ein entschiedeneres Vorgehen gegen die „schwarzen Schafe“ in der heimischen Gastronomie und Hotellerie. Denn sie schadeten den vielen seriös arbeitenden Betrieben und deren Beschäftigten. Es könne nicht sein, dass sich einige Gastro- und Hotel-Chefs mit illegalen Machenschaften einen Wettbewerbsvorteil verschafften. „Von der Köchin über den Barkeeper und die Rezeptionistin bis zum Kellner: Beim Lohn oder den Sozialabgaben der Angestellten zu tricksen, um das angebotene Weihnachtsmenü preiswerter zu machen oder mehr Gewinn in die eigene Tasche zu stecken, ist ganz klar kriminell“, macht Christian Ullmann deutlich. Wer keine oder weniger Beiträge für die Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung zahle, prelle die Sozialkassen. „Aber nicht nur das. Lohndumping und Betrug bei den Sozialleistungen haben auch Konsequenzen für jeden einzelnen Beschäftigten der „grau arbeitenden“ Betriebe. Jeder nicht eingezahlte Euro schmälert später die eigene Rente“. Deshalb sollten Gastro-Beschäftigte sich nicht von unseriösen Chefs unter Druck setzen lassen und solche Lohnpraktiken akzeptieren.
Ullmann appelliert auch an die Gäste, auf unseriöse Praktiken zu achten: „Wenn es beispielsweise die Rechnung für die Weihnachtsgans ausschließlich auf dem Bierdeckel oder Kellnerblock gibt, sollte man das nicht einfach so akzeptieren.“
Solange die Gäste die Weihnachtsgans nicht als Geschäftsessen von der Steuer absetzen wollen, kann denen völlig egal sein, ob und wie die Gastronomiebetriebe das abrechnen. Wieso sollte es das Problem der Gäste sein und wieso sollten die sich darum kümmern, wie die Wirte das Geld für die geleistete Arbeit abrechnen?
Wie bei jedem Döner.
Bekommt man eine Rechnung beim Döner,Barbier oder Weihnachtsmarkt?Wenn dann kontrolliert alle!Nicht nur deutsche Wirte und hetzt die Leute nicht auf!!!
Ich kann mit Text nicht erlesen, dass es sich ausschließlich um „deutsche“ Wirte handelt.
Wie kommst du denn da drauf? Natürlich kannst du auch bei Döner, Barbier oder auf dem Weihnachtsmarkt eine korrekte Rechnung verlangen. Die einzige Hetze kommt wohl von dir hier.
Im Dönerladen sind die dann schwer begeister wenn du eine Quittung verlangst. Pass auf das die dich dann nicht als Hetzer abstempeln und rausschmeißen.
Zoll kontrolliert keine Umsatzsteuer.
Wer nicht bescheißt ist selber schuld .
Tolle Einstellung
Wer nichts wird wird Wirt!
Die Gewerkschaft will doch nur den Zoll auf Unternehmen hetzen, die sich nicht einem Tarifvertrag unterwerfen wollen.