Händel hat heute Geburtstag – virtuelles Programm wegen Corona – Roter Turm spielt Händel
Georg Friedrich Händel hat heute Geburtstag. Wegen der Corona-Krise müssen die Veranstaltungen zum 336. Geburtstag in Präsenz ausfallen. Trotzdem feiert die Stiftung Händel-Haus – und zwar virtuell.
Dabei stehen eine digitale Eröffnung der neuen Jahresausstellung „Runter vom Sockel! – Von Helden und Erlösern“, die aufgebaut wurde und zurzeit aufgrund des geschlossenen Museums (noch) nicht besucht werden kann, sowie ein auserlesenes Online-Konzert mit dem Händel-Preisträger 2020 Valer Sabadus und dem G.A.P.-Ensemble im Mittelpunkt. Letzteres war ein Höhepunkt des viel beachteten „Handel Days“ vom 6. Juni 2020.
Zudem fällt heute auch der Startschuss für das Museumsschaufenster. In der Glashalle (in Richtung des Restaurants Lujah und dem Eingang der Tiefgarage zum Händel-Karree) präsentiert die Stiftung Händel-Haus abwechselnd interessante und illustre Museumsobjekte. Auch wenn ein Besuch im Händel-Haus zurzeit nicht möglich ist, sind im Museumsschaufenster interessante Exponate aus den Sammlungen der Stiftung zu sehen. Vom 23. Februar bis zum 8. März 2021 stellen wir verschiedene Büsten und Skulpturen von Georg Friedrich Händel aus.
Das geplante Geburtstagskonzert aus der Reihe „Musik im Händel-Haus“ mit dem Ensemble „Der musikalische Garten“, welches am morgigen Samstag im Kammermusiksaal des Händel-Hauses stattfinden sollte, muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Einen musikalischen Geburtstagsgruß senden die jungen Musiker online. Sie präsentieren eine Trio-Sonate von Händel. Zu sehen ist sie auf der Homepage www.haendelhaus.de und unter www.youtube.com/watch?v=q2y0yxXLJFg.
Händel zu Ehren gibt es heute natürlich auch einige Geburtstagsgrüße. Um 10.00 Uhr wird digital die neue Jahresausstellung „Runter vom Sockel! – Von Helden und Erlösern“ durch den Kurator Karl Altenburg eröffnet – auch wenn ein Ausstellungsbesuch zurzeit leider nicht möglich ist. In Händels Opern gab es zahlreiche Titelhelden, wie beispielsweise Rinaldo, Orlando oder Arminius, und schon Georg Friedrich Händel wusste, dass es für ein spannendes Drama menschliche Abgründe sowie zwischenmenschliche Konflikte braucht und keine lupenreinen Abgötter. So sind seine Titelhelden keine strahlenden Heldenfiguren, sondern ringen mit starken menschlichen Gefühlen – bis hin zu Verzweiflung und Wahnsinn. Und es wird zudem den spannenden Fragen nachgegangen: Wer kann im gegenwärtigen „postheroischen“ Zeitalter überhaupt noch etwas mit Heldenverehrung und Erlöserglauben anfangen? Gibt es heutzutage überhaupt noch ein Bedürfnis nach Helden und Erlösern, oder sind es Relikte der Vergangenheit?
Um 12.00 Uhr präsentiert der umjubelte Countertenor und Händel-Preisträger von 2020 Valer Sabadus online wunderbare Händel-Arien. Begleitet wird er dabei vom G.A.P.-Ensemble. Das Konzert wurde zum Händel Day am 6. Juni 2020 im Kammermusiksaal des Händel-Hauses aufgezeichnet. Das Konzert und die digitale Eröffnung der neuen Jahresausstellung sind auf der Homepage www.haendelhaus.de, dem Youtube-Kanal „Händel-Festspiele Halle“ und auf www.facebook.com/haendelfestspielehalle zu sehen.
Um 15.30 Uhr legt die Direktion der Stiftung Händel-Haus einen Kranz zu Ehren des großen Sohnes der Stadt am Händel-Denkmal auf dem halleschen Marktplatz nieder. Es ist ferner geplant, dass am Nachmittag verschiedene Musikstücke von Georg Friedrich Händel auf dem Carillon des Roten Turmes erklingen.
Dass ihre dafür noch Zeit habt ist schon bemerkenswert
Wen meinst du? Die Stiftung Händelhaus? Klar haben die dafür Zeit; sonst ist ja alles geschlossen und verboten.
Wirklich skandalös, dass die Stadt Zeit für ihren wohl größten und bekanntesten Bürger hat.
Händel ist es Wurst ob die Stadt ihm zum Geburtstag gratuliert.
Gratuliert lieber mich und schickt mir ein paar Geschenke. Hahaha.
Von mir bekommst du ein großes Pflaster und einen Duden für ordentliche Rechtschreibung.
Ich bin ein Arbeiterkind, da darf ich mir solche Schwächen leisten.
Peinlicher ist es, wenn Abi-Kinder die deutsche Rechtschreibung nicht beherrschen ,aber über Arbeiterkinder herrschen wollen.