Halle hat den größten Grünflächenanteil in Sachsen-Anhalt mit 10,7 Prozent – 9,9 Millionen Euro gab die Stadt im Jahr 2021 aus
In Sachsen-Anhalt gab es zum Stichtag 31.12.2021 Grünlagen mit einer Fläche von 44 152 ha, das waren 2,2 % der gesamten Bodenfläche. Die 3 kreisfreien Städte verfügten mit 2 069 ha (Landeshauptstadt Magdeburg), 1 478 ha (Stadt Dessau-Roßlau) und 1 448 ha (Stadt Halle (Saale)) über die größten Grünanlagen im Gemeindevergleich. Als kreisangehörige Kommune wies die Stadt Wittenberg mit 935 ha die größte Grünanlagenfläche aus. Anteilig an der Gesamtbodenfläche hatten Grünanlagen in der Stadt Halle (Saale) mit 10,7 % die größte Ausdehnung.
Die pro Kopf zur Verfügung stehende Grünanlagenfläche fiel in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) mit 61 m² landesweit am geringsten von aus. Dagegen entfielen auf die 841 Einwohnerinnen und Einwohner in der Gemeinde Altmärkische Wische pro Kopf 868 m².
Für alle Personen im Land, die im Frühling oder auch zu jeder anderen Jahreszeit ihre Freizeit lieber auf Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche verbringen, standen dafür weitere 51 170 ha zur Verfügung.
2021 gaben die Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt 69,1 Mill. EUR für öffentliches Grün und Landschaftsbau aus. Wobei die höchsten Auszahlungen für öffentliches Grün und Landschaftsbau 2021 die kreisfreien Städte Halle (Saale) mit 9,9 Mill. EUR, gefolgt von der Landeshauptstadt Magdeburg mit 9,1 Mill. EUR und der Stadt Dessau-Roßlau mit 4,5 Mill. EUR meldeten. Zusammen entfielen 34,0 % der kommunalen Auszahlungen in dem Bereich auf die kreisfreien Städte.
Die Angaben zur Grünanlagenfläche entstammen der Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung. Grünanlage ist eine Fläche, die vorherrschend der Erholung, der Verschönerung des Ortsbilds oder dazu dient, Pflanzen zu zeigen (z. B. botanische Gärten). Die Angaben zu den Auszahlungen stammen aus der Jahresrechnungsstatistik.
Den größten Grünflächenanteil, aber Julchen jammert abgestorbenen Bäumen hinterher.
Ja Halle ist die größte und auch attraktivste Stadt.
Lebenswert sowieso!
Und es gibt Geisteskranke im Stadtrat, die diesen Anteil sogar noch weiter ausdehnen wollen, obwohl es keinerlei Bedarf gibt und die jetzigen Grünflächen schon nicht mehr wegen fehlender Haushaltsmittel angemessen unterhalten werden können.
Wie hast du den Bedarf ermittelt?
Sein Bedarf für heute ist sowieso schon gedeckt.
Die Dörfer müssen keine künstlichen Grünanlagen anlegen. 2 Minuten zu Fuß können sie sich in der Natur erholen. Logisch, dass der Anteil an Grünflächen in den Dörfern geringer ist als in der Stadt. Die Theoretiker in ihren Schreibstuben lassen sich immer neuen Unsinn einfallen.
Ah ja, die berühmten Naherholungsäcker. Schön mit frisch gespritzter Gülle. Mmmh.
Grünflächen, Acker… alles dasselbe…
@Dorfromantik und Glyphosatparadies
Hab ihr außer im TV schonmal einen Acker gesehen?
Mit Sicherheit nicht, dann würdet ihr nicht so ein Gülle schreiben.
Hast du schon mal einen Bauern gesehen, der hocherfreut ist, wenn Ausflügler quer über seinen Acker latschen?
Jeden Tag gehen dort die Hunde kacken, aber du kennst Acker wirklich nur aus dem TV.
Zu welcher Gebietskörperschaft gehören denn die Grünflächen, die ihr in „2 Minuten zu Fuß“ erreicht, wenn nicht zu einem Dorf?
9,9 Millionen 2021? Aber garantiert nicht fürs Aufholzen. Mit dem Geld kann man ganze Wälder schaffen. Hier in Halle schaffen ( fällen) sie lieber die Bäume ab…
Die Bauern aus Magdeburg haben 2000 Hektar Ackerfläche und zählen das zum Stadtgebiet 🙂
Kartoffeln aus der Stadt:)
Übliche Begiffsverwirrung, Stadt als Ansammlung von Gebäuden und dem Begriff Stadt als Synonym der politischen Gemeinde.