Heinrich-Heine-Straße im Paulusviertel erhält Zusatzschilder 

Facebook OpenGraph

Keine Antworten

  1. Einwohner sagt:

    …“Ab 1835 wurden Heines Werke vom deutschen Bundestag teilweise verboten.“ Müsste das nicht Reichstag heißen?

    • 10010110 sagt:

      Nein, zu der Zeit existierte (noch) kein Deutsches Reich, nur ein Deutscher Bund, und der hatte einen Bundestag

    • LK Geschichte sagt:

      Das deutsche Reich wurde erst 1871 gegründet. 1835 gab es nur den Deutschen Bund, der einen Bundestag in Frankfurt hatte.

    • kundiger Staatsbürger sagt:

      Es gab kein Reich, demnach keinen Reichstag.

      Das „Erste Reich“ (das heilige römische) war 1803 zu Ende. Das „Zweite Reich“ wurde erst 1871 etabliert.

      Was gab es dazwischen? Einfache, stark verkürzte Antwort: einen Staatenbund.

      Dieser hatte spätestens ab 1815 auch eine Vertretung, die „Bundesversammlung“ mit Sitz in Frankfurt/M. In Anlehnung an den vorher bestehenden „Reichstag“ wurde sie aber landläufig als „Bundestag“ bezeichnet.

  2. Jim Knopf sagt:

    Auf den Zusatzschildern stehen dann seine Worte , “ Denk Ich an Deutschland in der Nach , dann bin Ich um den Schlaf gebracht “ .