Internationale PISA-Studie: Deutsche Schüler sind so schlecht wie nie – Absturz in Mathe, Naturwissenschaften und Lesen
Am Dienstag wurden die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie der OECD, PISA (Programme for International Student Assessment), vorgestellt . Es haben rund 690.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren aus 81 Ländern und Volkswirtschaften teilgenommen – stellvertretend für 29 Millionen Schülerinnen und Schüler in aller Welt.
Deutsche SuS haben dabei so schlecht wie nie abgeschnitten. Vor allem in Mathematik, Naturwissenschaften und beim Lesen ging es deutlich nach unten. So landet Deutschland in den Naturwissenschaften mit 492 Punkten knapp über dem OECD-Durchschnitt mit 485 Punkten, ebenso bei der Lesekompetenz mit 480 Punkten (Durchschnitt 476 Punkte). In Mathematik kommen die Deutschen auf 475 Punkte, 30 Prozent erfüllen nicht einmal die Mindestanforderungen (+8 Prozentpunkte).
Die Gruppe der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler hat in den vergangenen 10 Jahren in Deutschland um 12 Prozentpunkte auf nun 30 Prozent zugenommen (OECD 31 Prozent). Dagegen hat sich die Zahl der Leistungsstarken im gleichen Zeitraum auf 9 Prozent fast halbiert. Der Anteil von SuS mit Migrationshintergrund hat sich auf 26 Prozent verdoppelt.
In Deutschland haben laut Studie 71 % der Schüler*innen angegeben, dass in ihrem Schulgebäude wegen der Coronakrise mehr als drei Monate lang kein Unterricht stattfand, im OECD-Durchschnitt waren es 51 %. Beim Distanzunterricht hätten 35 % der Schüler*innen in Deutschland mindestens einmal pro Woche Probleme, die schulischen Aufgaben zu verstehen, und 23 % hatten Probleme, jemanden zu finden, der ihnen bei schulischen Aufgaben helfen konnte (OECD-Durchschnitt: 34 % bzw. 24 %).
Spitzenreiter ist Singapur mit 575 Punkten, gefolgt von Japan (536 Punkte) und Südkorea (527 Punkte). Deutschland liegt auf Rang 25 mit 474 Punkten. Schlusslicht ist Kolumbien mit 383 Punkten.
Die Schüler wissen, dass der Schüler auch ohne Bildung, ganz nach oben kommen kann.
Die Schüler müssen nur das richtigen Parteibuch ergattern und quatschen können.
Wenn man sich Biographien von C-Politikern anschaut, mit 16 in die JU, dann automatisch weiter. Möchte mal wissen, ob die als christliche Politiker auch Kirchensteuer zahlen.
Und Regine Hildebrand sagte mal, dass uns aus der DDR der Schauspielunterricht gefehlt hat.
Das ist der normale Weg eines Politikers. Nur das bei den Grünen und Sozen dann bei einigen der nächste Schritt, abgeschlossenes Studium oder gar eine Berufsausbildung fehlt. Besonders erfolgreich macht sich einer Parteikariere ein beendetes Studium. Hat sich schon mehrfach bewährt und führt zu Spitzenposionen.
Leider scheint dabei der Blick für die Wirklichkeit und ein gesünder Menschenverstand abhanden zu kommen. Deshalb steht unser Land da, wo es momentan steht. Die Zukunft verheißt deshalb nichts Gutes.
Aber ganz wichtige Themen, wie Gendern und Quer, stehen ganz vorn auf der Agenda. Da braucht man keine Ahnung zu haben. Empfindungen und endloses gequatsche reichen. Ganz wichtig natürlich, die oskarreife Inszenierung von Empörung und Abscheu über und gegenüber den Normalos.
Ich höre lieber auf. Mein Blutdruck steigt.
Eine dumme Aussage an die andere gereiht.
Ich höre lieber auf. Mein Blutdruck steigt.
Dummköpfe gab es zu jeder Zeit, wie man an deinem Post unschwer erkennen kann. Bildungsresistent kann man auch beim Besuchen einer Schule sein.
Ist doch nicht schlimm! Man kann ja immer noch Minister werden.
Gendern ist doch sowieso wichtiger als MINT Kompetenz. Notfalls kann man ja mit feministischer Außenpolitik sein Brot verdienen.
Das verhunzelte Genuschle wurde heute in Bayern verboten.Duch den MP. Vor allem an Schulen.
Muss man jetzt an bayrischen Schulen etwa hochdeutsch sprechen? Das wäre ja der Verlust eines unserer wichtigsten Kulturgüter um das uns die ganze Welt beneidet.
Und los gehts: Migrantenbashing, Fridays for Future, Corona…ich hol schon mal Popcorn
Warum Migrantenbashing? Weil die echten Fachkräfte und Leistungsträger eher emigrieren als immigrieren? Ich nehme es den Emigranten nicht übel, auch wenn die Regierung mit einer verschärften Wegzugssteuer eine neue DDR-Mauer hochzieht, diesmal nur übers Steuerrecht statt mit Beton und Stacheldraht – alles nur das linksgrüne Eingeständnis des Versagens. Es wird nichts nützen.
„Weil die echten Fachkräfte und Leistungsträger eher emigrieren als immigrieren?“
Nein. Weil du nach unten trittst, gleichzeitig aber jammerst, wie schlecht es dir geht.
„Betroffen von der Wegzugssteuer sind Menschen, die mindestens ein Prozent der Anteile an einer deutschen oder ausländischen Kapitalgesellschaft halten (zum Beispiel GBH oder AG) und deren unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland durch den permanenten Wegzug ins Ausland endet (egal ob ins EU-Ausland oder in …“
pfft. dann mal herzlichst willkommen, der armen Wuerstchen da im Westen, Willkommen in der DDR.!
Was habt ihr erwartet, wenn schon die Regierung und die Vorsitzenden der Regierungsparteien über keinerlei Abschluß verfügen. Naturwissenschaften werden überschätzt, die brauchen wir in der laufenden Deindustrialisierung nicht mehr. Haltung ist gefragt, Gendern ist wichtig! Dafür werden an den Schulen und Universitäten reichlich Kapazitäten geschaffen.
Von welcher Regierung sprichst du jetzt? Landes- oder Bundesregierung? Erstere ist für die hiesige Bildung verantwortlich und wird seit über 20 Jahren von der CDU bestimmt. Zeitweise auch mit ihren Bildungsministern. Wenn schon Kritik, dann bitte an die richtige Adresse. Oder willst du einfach nur schwurbeln?
Thema Gendern wird auch immer nur von der AFD/CDU/FDP angesprochen und von euch Wutbürgern.
Jedoch weder von den Grünen noch von der SPD. Das muss mir mal einer erklären.
Grüne und SPD praktizieren das Gendern.
„Mathe, Naturwissenschaften und Lesen“ – Voll oldschool! Heute lässt man (vor)lesen, lässt man (aus)rechnen. Wissenschaft machen eh Andere.
Nicht zu vergessen, das mediale (ein)flüstern und vor(beten).
„Deutsche Schüler sind so schlecht wie nie“
Nirgendwo in der OECD-Studie steht das. Die Schüler wurden auch vor dem Test nicht nach ihrer Nationalität befragt, insofern wäre eine solche Aussage auch reine Spekulation.
In der Studie ist von „Schülern in Deutschland“ und nicht von „deutschen Schülern“ die Rede.
Weil die meisten kein Deutsch lernen wollen…..
In der Studie ist von „Schülern in Deutschland“ und nicht von „deutschen Schülern“ die Rede.
Ein SEHR wichtiger Unterschied. Aber er nützt nichts, denn die Nichtfachkräfte werden bleiben.
„Die Leistungen … sind in Deutschland so schwach wie nie“ – Reicht dir nicht? Soll noch schlechter werden?
Kein Wunder. Bei dem Ausfall. Lehrermangel. Aus nix wir nix. Hauptsache wir investieren ins Bürgergeld, in die Umwelt und werfen das Geld zu Coronazeiten irgendwelche Reise- und Automobilunternehmen hinter her.
Brauchen doch in Deutschland keine Bildung. Haben doch den Weg mit Hilfe der Grünen in die Politik zu gehen. 😝
BILD wirkt.
Dafür sind wir aber halbwegs perfekt beim Gendern.
Und wenn das Alphabet abgefragt wird, fangen sie mit „LGB“ an. Man muss sich halt immer auf das Wichtigste konzentrieren.
Deutsche was?
Google kaputt, Verstand versagt
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/was-bedeutet-das-wort-sus-8606329.html
lau
Kein Wunder. Unterrichtsausfall immer noch sehr hoch. Und wenn welcher stattfindet, dann sind neue, junge Lehrkräfte überfordert oder unfähig. Anders kann ich mir nicht erklären, dass in einer 10.Klasse (Gymnasium) noch immer lustige Poster (auf Grundschulniveau) gebastelt werden müssen.
Ich hatte schon in der DDR kein Lehrer sein wollen, aber jetzt erst recht nicht.
Entweder die Schüler sind dumm und wollen gar nicht lernen. Oder die Eltern drohen, wenn der Schüler nicht so bewertet wird, wie die wollen, mit Anwalt.
Na sowas. Woran das bei den Schüler:innen und :außen wohl liegt? Soviele weiße Elefanten im Raum. Pssst. Nur nicht ansprechen. Die regierenden Kommunisten könnten irritiert sein.
Sind Haseloff und Feußner Kommunisten? Gib mir bitte mehr Infos dazu und recherchier unbedingt weiter!
LOL
Deutschland schafft sich ab.
Hat schon ein Politiker vor Jahren erkannt – und wurde von der Politik und den Medien als rechter Schwurbler beschimpft.
Die Politik der letzten 3 Jahrzehnte ist ein offensives Rückbauprogramm Deutschlands – in nahezu jeder Hinsicht.
Und es gibt immer noch Menschen, die glauben es geht alles mit rechten Dingen zu.
LOL
Huch Steffchen. Und von den letzten „3 Jahrzehnten“ waren die „Grünen“ wieviele Jahre in Regierungsverwantwortung? Die Grünen sind doch für ALLES was schlecht läuft in D verantwortlich.
Na, die letzten 8 Merkeljahre waren auch Mist.
Genau solche braucht unsere Regierung.
Dumme Kinder sind doch ein Geschenk für die ReGIERung. Die glauben jeden Mist, der im Fernsehen oder irgendeinem Drecksblatt geschrieben wird. Also alles gut und schön weiter rotgrün wählen und ÖR gucken.
Ich möchte dich gern mal aus deiner Realität in die Wirklichkeit holen. Dumme Kinder schauen schon lange kein Fernsehen mehr oder lesen irgendwelche Drecksblätter (vielleicht du noch, so welche mit großen Buchstaben und vielen BILDern). Heutige Kinder besitzen solch kleine Kästchen, von denen sie sich bereitwillig indoktrinieren lassen. Ich frage mich nur, wer ihnen diese Dinger bezahlt?
Wer zahlt: Die Eltern zahlen die Hardware, China die Inhalte mit dem Gewinn aus der Hardware.
Ach? Könnten am Ende die Eltern selbst an den schlechten PISA Ergebnis mitbeteiligt sein? Gar nicht Schule und Staat allein?
Eindeutig die Auswirkungen des Klimawandel worauf sich die Schulkiddies erstmal mehr konzentrieren müssen statt auf die eigene schulische und später berufliche Karriere
Es gibt doch Bürgergeld. Alles gut.
Deutsche Schüler sind so schlecht wie nie?
Im Vergleich von vor 100 Jahren Jahren oder auf wie lange zurück?
„Internationale PISA-Studie“
Drei Erklärungen für das Problem:
5. Sozioökonomische Unterschiede
In Deutschland zählen 2022 nach dem PISA-Index 31 Prozent der Schülerinnen und Schüler zur obersten Stufe der internationalen sozioökonomischen Skala. Mit 534 Punkten in Mathematik erreichen diese Jugendlichen international einen der höchsten Werte für Schülerinnen und Schüler mit ähnlichem sozioökonomischem Hintergrund. Damit erzielen sozial privilegierte Schülerinnen und Schüler in Deutschland 111 Punkte mehr als sozial benachteiligte 15-Jährige. Der Abstand zwischen beiden Gruppen ist größer als im OECD-Durchschnitt (93 Punkte) und seit 2012 unverändert.
6. Einfluss des Migrationshintergrundes
Der Anteil der 15-Jährigen, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden, liegt 2022 in Deutschland bei 26 Prozent (im Vergleich zu 13 Prozent im Jahr 2012). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen in der Regel ein ungünstigeres sozioökonomisches Profil auf als solche ohne Migrationshintergrund. Insgesamt gelten 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland als sozioökonomisch benachteiligt, unter den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund liegt dieser Anteil bei 42 Prozent. In Mathematik haben die 15-Jährigen ohne Migrationshintergrund im Durchschnitt einen Leistungsvorsprung von 59 Punkten gegenüber den Gleichaltrigen mit Migrationshintergrund. Wird der sozioökonomische Nachteil herausgerechnet, bleibt immer noch ein Leistungsabstand von 32 Punkten. Beim Lesen liegen die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund um 67 Punkte zurück. Nach Berücksichtigung des sozioökonomischen Profils erreichen sie 40 Punkte weniger als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund.
…
10. Ressourcenmangel
International berichten die Schulleitungen in etwa der Hälfte der mit Deutschland vergleichbaren Länder 2022 häufiger von einem Mangel an Lehrkräften als 2018. So auch in Deutschland selbst: 73 Prozent der Schülerinnen und Schülern besuchen demnach Schulen, in denen der Unterricht durch einen Mangel an Lehrkräften beeinträchtigt wird. 2018 waren es 57 Prozent. 25 Prozent der 15-Jährigen lernen an Schulen, in denen Lehrkräfte ungenügend ausgebildet sind (2018: 16 Prozent). In den meisten Ländern schneiden Schülerinnen und Schüler an Schulen mit einem Lehrkräftemangel schlechter in Mathematik ab als an Schulen mit geringem oder keinem Lehrkräftemangel.
Quelle: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-der-pisa-studie/
Danke für das Detail- alles wie erwartet. Gut, Migranten gabs in meiner Jugend kaum, aber Lehrermangel reiclich, Ausfälle ganzer Fächer und 45 Kinder pro Klasse. Aber da wurde auch nicht gebastelt und gekuschelt oder der Unterricht gestört, sondern gepaukt. Also Lehrermangel – eher nicht ein Problem – im Vergleich zu früher.
Und das Migranten bildungsfern sind liegt auch am Typ der Migranten die wir reinlassen. Ost- und Südostasiaten haben oft kein solches Problem, in den USA sind sie die klassischen “ upwardly mobile“ groups. Davon haben wir zuwenige. Auch stellt deren Religion kein Integrationshindernis da. Man kann sich Migranten auch aussuchen, will man hier nur nicht.
Bildung ist heutzutage völlig überbewertet. Und dumme Menschen sind viel leichter zu regieren. Früher hieß es, wer nichts wird, wird Wirt. Heute heißt es, wer nichts kann, geht in die Politik oder klebt sich irgendwo fest. Influencer geht auch noch. Alles wird gut.
Nach der Wende gab es immer Leistungsvergleiche zwischen Ost- und Westschülern. Damals zeigten die Ostschüler regelmäßig bessere Leistungen. Ist doch schön, dass jetzt alle gleich „schlau“ sind. Bei den Löhnen hat das mit der Gleichheit noch nicht so gut geklappt. Hier muss sich wirklich niemand den Wunderbeutel umhängen.
Solide Leistung. Weiter so!
In D brauchen wir keine Energie, keine Industrie, keine Bildung.
Unsere Politiker und ihre Freunde machen es doch vor.
Das ist doch nicht schlimm. Wir werden doch auch von Leuten regiert die keinen Abschluss haben.
Wer hat denn von denen keinen Schulabschluss?
Kein Wunder! Keine Lehrer… Dauerhaft Ausfall!
Ist doch politisch so gewollt.
Nur ein ungebildetes Volk lässt sich einfacher ,vom Adel, disziplinierter unterjochen.
Du arbeitest für den Staat. Freiwillig.
Meinst du Heinrich XIII. Prinz Reuß versucht es nach seiner Haft noch einmal an die Spitze zu kommen? Oder meintest du Jürgen Drews, den König von Mallorca?
Du hast Peter Fitzek vergessen, den „König von Deutschland“. 😉
Wundert nicht in der Lobbyrepublik Deutschland. Die finanzstarken Lobbygruppen setzen sich größtenteils durch, der Rest (ca. 90%) der Bevölkerung muss mit dem Rest auskommen. Und wie D mit seiner „wertvollsten Ressource“ (so wie viele Politiker*in quaken) umgeht, wundert der Rest was in D passiert auch nicht. Und das nicht erst seit jetzt, sondern seit 20-30 Jahren. Alles vorhersehbar. Und wenn ich den geistigen Dünnschiss von vielen bei DbH lese, wäre so eine PISA-Studie vor 50 Jahren auch nicht besser gewesen. Aber hey…Hauptsache die Renten steigen regelmäßig damit man von dieser Personengruppe gewählt wird…die Jugend interessiert keinen, die dürfen eh nicht wählen. Willkommen im Rentnervolk D wo ich mein Kreuz aus gewohnt immer bei der Partei mit dem C (wofür steht das nochmal?) mache.
Gute Erkenntnis! Seh ich genauso.
Witzig, nachdem die hier getesteten Schüler*innen fast ihre gesamte Schullaufbahn unter einer CDU Regierung verbracht haben, sollen jetzt die Grünen Schuld sein 😅. Wenn das die Vorbilder oder Lehrenden sind wundert mich das Ergebnis nicht. Das Ergebnis ist ziemlich offensichtlich das Resultat einer schlechten Sozialpolitik und des maroden Schulsystems. Das hat die CDU/ GroKo zu verantworten. Corona hat sicherlich nichts besser gemacht.
Die Grünen hätten aber bei ihrer Regierungsübernahme dagegen steuern können. Ich sehe nichts davon. Die Grünen mit den Roten machen da weiter wo, die Schwarzen und Roten aufgehört haben.
So siehts aus lieber Robert. Du hast allerdings die Gelben vergessen. Nur dieses absurde Grünen-Bashing geht einen total auf den Keks. Anderen vorwerfen ideologisch zu handeln und dabei selbst ideologische total verblendet.
Bildung gehört sicher seit der letzten Regierung zur Kompetenz des Bundes…
Wer zahlt: Die Eltern zahlen die Hardware, China die Inhalte mit dem Gewinn aus der Hardware.