Krise im Bildungssystem: Demonstration am Samstag in Halle fordert Investitionen, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven

Unter dem Motto „Bildungsreformation jetzt!“ ruft die Initiative Bildungsprotest.LSA gemeinsam mit Schülervertretungen des Landes und der Stadt Halle, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), zahlreichen Lehrkräften sowie Unterstützerinnen und Unterstützern aus der Zivilgesellschaft zu einer großangelegten Kundgebung mit Demonstrationszug am 6. September 2025 ab 14 Uhr auf dem Marktplatz in Halle (Saale) auf. Ab 16 Uhr wollen die Initiatoren auch 95 Forderungen präsentieren.
Anlass ist die anhaltend kritische Lage des Bildungssystems in Sachsen-Anhalt. Seit Jahren liegt das Bundesland in bildungspolitischen Vergleichen auf den hinteren Rängen. Die Organisatoren sprechen von gravierenden Folgen: Ungleiche Bildungschancen, mangelhafte Integration und unzureichende Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche.
Besonders betroffen seien Kitas und Schulen, die mit Personalmangel, Überlastung und unzureichender Ausstattung zu kämpfen hätten. Die Situation erschwere nicht nur die pädagogische Arbeit, sondern gefährde auch langfristig die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt soll der Bildungsprotest ein klares politisches Signal setzen. Die Initiatoren fordern eine grundlegende Wende in der Bildungspolitik – weg vom Reformstau, hin zu konkreten Investitionen und strukturellen Verbesserungen in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung.
Zahlen unterstreichen den Handlungsbedarf: So lag Sachsen-Anhalt 2022 mit 8.800 Euro Ausgaben pro Schülerin und Schüler deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 9.500 Euro. Auch beim INSM-Bildungsmonitor 2024 belegte das Land lediglich Platz 11 von 16. Alarmierend sei zudem die im Bundesvergleich überdurchschnittlich hohe Schulabbrecherquote und der Unterrichtsausfall an vielen Schulen.
Mit einem historischen Verweis auf die Reformation, deren Ursprünge in Sachsen-Anhalt liegen, möchte die Initiative bewusst an das Vermächtnis des Wandels anknüpfen. Im Zentrum der Protestaktion stehen deshalb auch „95 Forderungen für eine Bildungsreformation“, die am Tag der Demonstration öffentlich vorgestellt werden sollen.
„Besonders betroffen seien Kitas und Schulen, die mit Personalmangel, Überlastung und unzureichender Ausstattung zu kämpfen hätten. “
Das Problem löst sich bald von selbst wegen der geringen Geburtenrate, gibt es weniger Kinder die betreut werden müssen, somit gibt es auch keine Überlastung mehr.
Wollte gerade schreiben: Kitas und Personalmangel, da liest man aktuell anderes.
Nun könnte man für einen besseren Betreuungsschlüssel sorgen. Der kostet natürlich Geld, aber nicht unbedingt mehr als bisher, weil es ja weniger Kinder sind. Aktuell will das Land lieber an seinem schlechten Betreuungsschlüssel festhalten und somit Geld sparen. Auch deshalb werden aktuell Kitas geschlossen.
https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-lernen/178-Betreuungsschluessel-Kindertageseinrichtungen.html
Ich hatte einen Traum. Das unsere Politiker endlich mal aufwachen und erkennen, dass eine fundierte Ausbildung unserer Kinder keine Kosten darstellen, sondern eine lohnende Investition in die Zukunft. Ob dieser Traum noch mal in Erfüllung gehen wird?
Didi Meisenkaiser, Träume sind Schäume!
Eine gut Ausgebildet Bevölkerung möchte die Politik nicht, dann würden die Leute ja begreifen was für ein Mist die Politik so verzapft.
Jetzt sind die Leute zu dumm um zu begreifen was zum Beispiel die Verschuldung Deutschlands für alle bedeutet.
Wenn Gewerkschaften und ähnliche Gruppen sich auf die INSM berufen …
Unterstützer aus der ➡️“Zivilgesellschaft“⬅️
Mehr muss man nicht lesen.
Ich weiß auch nicht, was das bedeutet….
Die Bildung findet nicht in den Schulen oder Universitäten statt ,die Bildung findet in den Lebensjahren statt .
Sagte Fadamo Lausbube, der weder den einen noch den anderen Abschluss hat. 🙂
Wenn die Lebensjahre abgeschlossen sind, wird es eher schwierig, sich zu äußern.
Bildung findet in den Lebensjahren statt. Bist du 10 oder 12 Jahre?