Lange Nacht der Wissenschaften in den Franckeschen Stiftungen unter anderem mit Zauberlampe und Science Slam
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli erleben Sie in den Franckeschen Stiftungen eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Bildprojektion. Wie im Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in den 1870er Jahren werden die Anfänge des Kinos durch die Aufführung mit der Laterna Magica im LeoLab | Haus 52-53 gezeigt. Der Sammler und Forscher Bernd Scholze präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaft kunstvoll handbemalte Glasplatten, die u.a. Bilder der Schweizer Alpen und historischer Meeresfahrten zeigen. Sie stammen aus der original erhaltenen Sammlung von Friedrich August Böttcher, mit der er Ende des 19. Jahrhunderts seine erfolgreichen »instruktiven Soireen« veranstaltete. Böttcher zählt im Rückblick zu den wichtigsten Vertretern dieser Art der Vorführungen. Im Historischen Waisenhaus lädt die Camera Obscura dazu ein, ein weiteres frühes Verfahren der Bildprojektion kennen zu lernen, das bereits die großen Künstler der Renaissance für ihre Kunstproduktion nutzten.
Tauchen Sie ein in die Welt der unterhaltenden Literatur bei einer Führung durch die laufende Kabinettausstellung und genießen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Kulissenbibliothek, wenn sich die Pforten zu den Führungen für einen kurzen Zeitraum öffnen.
Einen unterhaltsamen Schlusspunkt der Nacht in den Stiftungen setzt der Science Slam im Freylinghausen-Saal. Mit pointierten Vorträgen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, verspricht er, Ihre Neugier zu wecken und Ihren Abend auf lehrreiche und amüsante Weise abzurunden.
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK
17.00 – 22.00 Uhr | Ausstellung |Historisches Waisenhaus
Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit
Gehen Sie durch die Jahresausstellung »Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit« und entdecken Sie die vielen Interaktionsmöglichkeiten und besuchen Sie auch die Camera Obscura.
18.00 – 18.45 Uhr | Kurzführung | Historisches Waisenhaus
Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit
Lassen Sie sich in dieser Kurzführung durch die Jahresausstellung »Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit« leiten und erhalten weitere spannenden Einblicke in die Ausstellung.
17.00 – 22.00 Uhr | Ausstellung | Historische Bibliothek
Schöne Literatur. Vom Mittelalter bis zur Moderne
Sehen Sie in der Kabinettausstellung »Schöne Literatur« mittelalterliche Handschriften, prachtvolle Drucke der Frühen Neuzeit und Erstausgaben der deutschen Klassik und Romantik.
19.00 – 19.30 Uhr | Führung | Historische Bibliothek
Schöne Literatur. Vom Mittelalter bis zur Moderne
Lassen Sie sich vom Kurator durch die Kabinettausstellung führen und lauschen Sie spannenden Geschichten zu den ausgestellten Exponaten.
19.30 – 20.00 Uhr | Führung | Historische Bibliothek
Hinter die Kulissen
Schauen Sie bei dieser Kurzführung hinter die Kulissen. Gehen Sie durch die Reihen und betrachten einige Schätze der Bibliothek. Die Teilnehmenden-anzahl ist begrenzt.
HIGHLIGHT
20.30 | 21.00 | 21.30 Uhr | Veranstaltung | LeoLab (Haus 52-53)
Zauberlampe und Geschichtenzauber – Eine Vorführung mit der Laterna Magica mit handbemalten Glasplatten aus Friedrich August Böttchers »instruktiven Soireen«.
22.00 – 23.00 Uhr | Veranstaltung | Historisches Waisenhaus
Science Slam: Bühne frei für die Wissenschaft!
Besuchen Sie den Science Slam, wo Wissenschaft auf Unterhaltung trifft! Unterschiedliche brillante Köpfe aus verschiedenen Disziplinen präsentieren ihre Forschung in lebendigen und mitreißenden Kurzvorträgen.
18.00 – 22.00 Uhr | Franckeplatz
Live-Musik und Imbiss an der Tranquebar
Auf der Wiese vor dem Historischen Waisenhaus laden Musik und Getränke zum Verweilen ein. Bei Jazz Musik vom Ecki Gleim Trio mit Gitarre, Saxophon und Kontrabass können
Der Eintritt ist frei.
Weiß jemand, ob auch die Fachbereiche Astrologie und Parapsychologie dabei sind?
Ja. Das weiß sogar fast jeder.
Okay. Wie sieht es mit Fachbereich Freizeitsport, Abteilung Seilspringen aus?