Rund 1.000 Fluglizenzen in Sachsen-Anhalt: immer mehr Privatpiloten

Im Landesverwaltungsamt werden derzeit rund 1.000 Lizenzen geführt oder verwaltet. Es erteilt vier verschiedene Arten von Lizenzen für Privatpiloten, die eine spannende Karriere oder ein anspruchsvolles Hobby in der Luftfahrt ermöglichen. Die angebotenen Lizenzen umfassen die Privatpilotenlizenz für motorisierte Kleinflugzeuge, Hubschrauberpilotenlizenz, Segelfluglizenz sowie Ballonpilotenlizenz. Diese Lizenzen eröffnen den Zugang zu einer faszinierenden und vielseitigen Freizeitbeschäftigung.
Die Ausbildung für Segelflug und Ballon ist bereits ab 14 Jahren möglich, wobei die Segelflug- und Ballonpilotenlizenz ab einem Alter von 16 Jahren erteilt werden kann. Die Ausbildung für motorisierte Flugzeuge und Hubschrauber beginnt ab 16 Jahren, und die Erteilung der entsprechenden Lizenzen ist ab 17 Jahren möglich. Dies macht das Fliegen zu einer äußerst attraktiven Alternative zum Autofahren und ermöglicht jungen Menschen den Zugang zur Luftfahrtwelt bereits in frühem Alter.
„Die Ausbildung zum Privatpiloten ist vergleichbar mit der zum Erwerb eines Führerscheins – sie beinhaltet eine Theorieprüfung und eine praktische Prüfung“, erklärt Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes. „Allerdings ist der Prozess aufgrund der Komplexität der Luftfahrt und der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen deutlich anspruchsvoller und mit höheren Kosten verbunden. Die Kosten für eine Privatpilotenlizenz für Flugzeuge (PPL(A)) liegen in der Regel zwischen 15.000 und 20.000 Euro.“
Um eine Lizenz zu erhalten, müssen angehende Piloten neben der praktischen und theoretischen Prüfung auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis, eine Bescheinigung über die Zuverlässigkeit nach dem Luftsicherheitsgesetz für motorisierte Luftfahrzeuge sowie ein Sprechfunkzeugnis.
„Das Landesverwaltungsamt hat im Jahr 2014 und 2015 zudem die Umwandlung von nationalen Pilotenlizenzen in EU-Lizenzen durchgeführt, was es den Piloten ermöglicht, innerhalb der gesamten EU zu fliegen“, fügt Thomas Pleye hinzu.
Die Luftfahrtbranche erfreut sich in Sachsen-Anhalt wachsender Beliebtheit, und immer mehr Menschen entdecken den Reiz des Fliegens als Freizeitaktivität oder als potenziellen Beruf.
Also geht’s doch den Leuten gut
Dem obersten 1 Prozent ging es schon immer gut.
das schließt du jetzt woraus?
„….Fliegen zu einer äußerst attraktiven Alternative zum Autofahren“ .. na dann ist ja alles gelöst .. der fleißige AZUBI kommt dann mit dem Flugzeug zur Ausbildung .. und der Pilotenschein ist sicher auch noch viel billiger als der PKW FS.
Was für einen fundierte Argumentation.
Werter Herr Almöhi,
angeblich steht sogar im Sondierungspapier, dass die Pendlerpauschale für „Flieger“ erhöt wird.
https://www.der-postillon.com/2025/03/sondierungspapier-union-spd.html
Die meinen damit wohl eher das Fliegen als Alternative zum Autofahren als Hobby.
„und der Pilotenschein ist sicher auch noch viel billiger als der PKW FS.“
Bei verstehendem Lesen, wäre dir deine falsche Argumentation vielleicht aufgefallen.
Bei verstehendem Lesen wäre dir die Ironie möglicherweise aufgefallen.
Wo bleibt denn da der Aufschrei der Klimaschützer? Privatflugzeuge, kann abgeschafft werden.
War längst schon da. Orange Farbe auf Privatmaschine auf Sylt….
Und PaulusHallenser merkt grad, dass er den Anschluss nach oben verloren hat. 😂
Er kann nicht verlieren, was er nie hatte.