Saalestammtisch tagt zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie: Kritik am Laternenfest – Riveufer steht auch dieses Jahr nicht zu Verfügung, Würfelwiese nicht mehr mit dabei
Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie hat sich am Mittwochabend der Saalestammtisch zusammengefunden. Verschiedene Firmen, Vereine und Privatpersonen wollen sich nun wieder einmal im Monat in ungezwungener Atmosphäre treffen. Zum Wiederauftakt waren beispielsweise die Halloren, der Wassersportclub, der Böllberger SV, Reeder, Gastronomen oder das Peißnitzhaus dabei, auch (der momentan suspendierte) Oberbürgermeister Bernd Wiegand brachte sich mit ein. Auch künftig will man nicht formell, also mit Satzung, Protokoll etc, werden.
Gleich zu Beginn wurde über das Laternenfest geredet. Unter anderem gab es den Wunsch nach mehr Liegemöglichkeiten für Gästeboote. Oberbürgermeister Wiegand hatte vor 5 Jahren 160 Quadratmeter Pontons organisieren können. Diese Pontons sind aber im vergangenen Jahr, niemand im Saalestammtisch kennt die Gründe, nicht aufgebaut worden. Zudem sollen mittlerweile gar nicht mehr alle Pontons da sein. Interesse an Liegeplätzen zum Laternenfest haben das Pfälzer Ufer und Peißnitzhaus angemeldet.
Eine Hiobsbotschaft hatte Stadtmarketing-Chef Mark Lange mit dabei. Denn auch in diesem Jahr wird das Riveufer für Stände nicht zur Verfügung stehen. Grund sind Arbeiten an der Fahrbahn. “Das ist höchst bedauerlich. Das Riveufer fehlt uns als Flaniermeile, das können wir nicht ersetzen.” In diesem Jahr kann aber zumindest der Gehweg genutzt werden. Die Würfelwiese soll in diesem Jahr nicht erneut mit einbezogen werden.
Heftige Kritik an der Stadt gab es von den Kutterruderern. Er sei deutlich verärgert, sagte ein Vertreter vom WSC Halle. Denn bis jetzt wisse man noch nicht, was genau auf dem Wasser stattfinden soll. Für den WSC ein Problem. Denn der führt in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften im Kutterrudern durch. Eigentlich sollte die Meisterschaft zum Laternenfest auf der Saale stattfinden. Wegen fehlender Aussagen aus der Stadtverwaltung findet diese nun auf dem Hufeisensee statt. Dabei sei die Saale der Mittelpunkt des Festes. Vor vier Jahren, als schon einmal zum Laternenfest eine solche Meisterschaft durchgeführt hat, habe man viele Menschen nach Halle geholt.
Auch Oberbürgermeister Bernd Wiegand konnte dem zustimmen. “Das Laternenfest lebt von der Saale”, sagt er. Das Berufliche Bildungswerk (BBW) wird sich auch in diesem Jahr unter dem Motto “Die goldenen 20er” beteiligen. Geplant ist auch eine Selbstbauwerkstatt, in der Kinder kleine Boote bauen können.
“Die Leute wollen die Saale erleben”, sagte Stadtmarketing-Chef Lange. Er verwies auf das 2019 erstellte Konzept, wonach der Blick auf die Sale nicht von Buden verstellt werden soll. Zumindest Entenrennen und Fischerstechen soll es in diesem Jahr wieder geben. Zudem soll im Rahmen des Laternenfestes die Spielzeiteröffnung der halleschen Bühnen TOOH stattfinden.
“Die Kommunikation der Verwaltung ist eine Katastrophe”, sagte Reeder Rüdiger Ruwolt (MS Händel). “Wir werden seit dem letzten Jahr komplett im Dunkeln gelassen.” Er sprach von “verbrannter Erde”, für die die Stadt gesorgt hat. Aus diesem Grund habe es für dieses Jahr schon Absagen gegeben, die Saalefee aus Bernburg kommt nicht.
Der Saalestammtisch will nun eine gemeinsame Erklärung zum Laternenfest an die Stadt verfassen. Zudem wird zum nächsten Stammtisch ein städtischer Vertreter eingeladen.
Kurz ging es auch um die Schleusen an der Saale. Am 1. Mai beginnt hier die Saison. Doch man habe auch mit Personalproblemen zu kämpfen, hieß es vom Wasser- und Schifffahrtsamt WSA. Deshalb müssen Sonderschleusungen rechtzeitig angemeldet werden. Zudem ist dringend eine Reparatur der Böllberger Schleuse nötig. Diese ist solange noch in Betrieb, wie sie funktioniert. Die Halloren Steffen Kohlert und Daniel Kroon haben ein Salonboot gekauft und wollen künftig damit Stadtführungen auf dem Wasser anbieten. Der Anglerverein konnte seine Mitgliederzahlen auf mittlerweile 2.700 steigern. Viele Kinder und Jugendliche, aber auch ausländische Angler, sind neu an Bord. Im Zuge des Ausbaus der Mansfelder Straße entsteht am Anglerheim auch eine neue Slipstelle für Boote. Das Peißnitzhaus feiert am 30. April groß: 130 Jahre Haus, 20 Jahre Verein und 10 Jahre Genossenschaft. Inzwischen hat die Genossenschaft 160 Mitglieder.
Große Pläne hat Stadtmarketing-Chef Mark Lange mit dem Sandanger. Im Sommer wird der HFC mit seinem Fußball-Nachwuchsleistungszentrum das Gelände verlassen. Lange schwebt hier ein Caravan-Zentrum vor. “Denn momentan zieht der Camping-Markt an uns vorbei.”
Schafft das laternenfest doch endlich ab
Schafft doch alle Feste ab, dann gibt es endlich weniger Wirtschaftskraft, weniger Abwechslung und Freude und endlich wieder mehr Loser die rot oder blau wählen.
Die Stadtverwaltung sollte mal in die Puschen kommen, und ohne Rive-Ufer geht gar nicht!
Camping/Caravaning am Sandanger ist eine gute Idee, denn Halle ist tatsächlich die Campingwüste schlechthin.
Der Sandanger ist diesbezüglich günstig gelegen, denn der Weg in die Innenstadt ist kurz und ÖPNV recht gut erreichbar.
Die meisten Campergäste in Halle lassen ihre Fahrzeuge stehen und sind mit Rad oder ÖPNV unterwegs in der Stadt.
Die Pontons vor 5 Jahren waren doch vom THW nach meinen Kenntnissen.
Ach der Saalestammtisch mit seinen Stammtischparolen, immer dieses populistische Geschwätz. Wenn ich mir das Bild so ansehe, dann sitzen die Protagonisten des Laternenfests doch mit am Tisch, wieso zieht man dann so über das letzte Fest her?
Saalestammtisch = Real Life DBH-Kommentarsektion 😇😈😇
Laternenfest ist doch Tradition für Halle, lasst es nicht einschlafen es ist so schön alles kaputt in Deutschland aber vielleicht kann man so etwas noch retten.
Was ich da lese spiegelt die Arbeit des Stadtrates. Sind nur mit sich selbst beschäftigt und mit ihren Parteienvorgaben. Die sollten endlich mal begreifen, dass sie für die Stadt arbeiten!!!!!!! Und nicht über Tagungsorte meckern oder über Lärm in der Pause oder auf dem Laptop Fußball schauen. Die sind mit den Aufgaben nicht ausgelastet. In der Stadt geht nichts vorwärts. Alle suspendieren……nein Neuwahlen
„Verschiedene Firmen, Vereine und Privatpersonen wollen sich nun wieder einmal im Monat in ungezwungener Atmosphäre treffen.“
„Der Saalestammtisch will nun eine gemeinsame Erklärung zum Laternenfest an die Stadt verfassen. Zudem wird zum nächsten Stammtisch ein städtischer Vertreter eingeladen.“
Auf dem Sportdreieck herrscht in den Sommermonaten immer reger Caravsnbetrieb, daher stimmt die Aussage vom Stadtmarketing nicht ganz.
Das sagt wieder alles, OB Wiegand gehört, sofort ins Rathaus,ansonsten wird, das größte Volksfest, der Saale Stadt, wieder einmal eine Dorfkirmes!!!
Ach, hätte man doch Protokoll geführt. 😛
Der Cheforganisator des Laternenfests 2022 und Herr Lange waren die großen Favoriten von Herrn Wiegand. In einer großen Show wurden von Wiegand, Herrn Lange und dem Verantwortlichen der Stadt eine komplette Neugestaltung der zukünftigen Laternenfeste versprochen. Wieso sollten die gleichen Leute (inkl. Wiegand) es plötzlich besser können. Diese Personen werden es wohl nicht schaffen, weil sie die Tradition des Laternfests nicht verstehen und akzeptieren.
Ach ja das laternenfest wird immer mehr zerstört und immer schlimmer! Warum lässt man nicht die planer der eislebener Wiese rann? Dann zieht es auch wieder viele Gäste aus anderen Städten rann!
Oh je, soll aus dem Laternenfest auch so ein Rummel wie in Eisleben werden. Na dann gute Nacht….
alte weiße Männer
Wiegand hatte viele hochtrabende Pläne. Was davon wurde eigentlich umgesetzt bzw. endete nicht im Streit?
Brot und Spiele für ein dummes Stadtvolk braucht niemand.
Aber für diese Zielgruppe wird das Laternenfest doch jetzt gerade angepasst.
2022 Fontänefest- ohne sprudelnder Fontäne-was erwartet ihr denn?
Ich glaube, es ist ein bisschen viel verlangt, wenn man in Halle (Saale) noch normale Zustände und Abläufe erwartet. Dass wäre eine Überforderung der Verantwortlichen. Gewöhnt euch an die Gegebenheiten!! 🙁 🙁
Lern mal bitte Deutsch! Danke.
„Der Saalestammtisch will nun eine gemeinsame Erklärung zum Laternenfest an die Stadt verfassen. Zudem wird zum nächsten Stammtisch ein städtischer Vertreter eingeladen.“
Denau das erwarte ich vom Saalestammtisch, sonst bleibt er nur Gedankenaustausch