Sachsen-Anhalter verdienen im Durchschnitt 2.836 Euro im Monat

Der Durchschnittsverdienst in Sachsen-Anhalt lag im dritten Quartal bei 2.836 Euro, das sind 3,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das geht aus einer Auflistung des Statistischen Landesamtes hervor.
Im Produzierenden Gewerbe stiegen die Verdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (ohne Sonderzahlungen) binnen Jahresfrist um 1,9 % auf monatlich 3 126 EUR. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit lag gegenüber dem Vorjahresquartal unverändert bei 39,9 Stunden pro Woche. Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst (ohne Sonderzahlungen) betrug im Produzierenden Gewerbe 18,05 EUR, 1,8 % mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres.
In den Betrieben des Dienstleistungsbereichs wurden höhere Verdienstzuwächse gegenüber den Betrieben im Produzierenden Gewerbe gemessen. Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste Vollzeitbeschäftigter (ohne Sonderzahlungen) stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal auf 3 393 EUR, was einer Steigerungsrate von 4,0 % entsprach. Die Bruttostundenverdienste (ohne Sonderzahlungen) erreichten einen Zuwachs von 4,2 % bei durchschnittlich 19,55 EUR pro Stunde. Die durchschnittlich bezahlte Wochenarbeitszeit sank gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,2 % auf 39,9 Stunden.
Die höchste durchschnittlich bezahlte Wochenarbeitszeit wurde in Betrieben des Bereichs Verkehr und Lagerei mit 41,5 Stunden gemessen, der niedrigste Wert lag in Sachsen-Anhalt bei 37,9 Stunden pro Woche in Betrieben des Grundstücks- und Wohnungswesens. Insgesamt betrug der Durchschnitt der bezahlten Wochenarbeitszeit im III. Quartal 39,9 Stunden pro Woche bei Vollzeitbeschäftigung, 0,1 % weniger als Vorjahresquartal.
Strukturell war der Anteil der Vollzeitbeschäftigten an allen in der Verdiensterhebung erfassten Personen mit 66,5 % am höchsten, 1,1 % mehr als im Vorjahresquartal. Teilzeitbeschäftigt waren 27,2 % und auf geringfügig Beschäftigte entfielen 6,3 %.
Von allen im III. Quartal beobachteten Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern waren 51,5 % Männer, 3,1 % über dem Niveau des Vorjahres und 48,5 % Frauen (+0,9 %).
Bei Vollzeitbeschäftigung lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst (ohne Sonderzahlungen) der Frauen mit 3 250 EUR pro Monat um 1,5 % unter dem Durchschnittsbruttoverdienst der Männer mit 3 301 EUR
Neueste Kommentare