Sommer hält Einzug am Joliot-Curie-Platz: 9460 Blumen werden nächste Woche gepflanzt

Momentan wirkt das große Beet am Joliot-Curie-Platz noch etwas trostlos. Die frischen Farben des Frühjahrs sind verschwunden, übrig geblieben ist nur ein umgegrabener Streifen Erde – auf den ersten Blick nichts, was zum Verweilen einlädt. Doch dieser scheinbar kahle Anblick täuscht. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für ein farbenfrohes Comeback bereits auf Hochtouren.
Denn in der kommenden Woche wird das Beet neu bepflanzt – und das nicht irgendwie, sondern nach einem eigens entworfenen Gestaltungsplan, der die Fläche in ein wahres Blumenmeer verwandeln soll, so die Stadtverwaltung. Insgesamt 9.460 Sommerblumen werden in die Erde gebracht. Die Auswahl kann sich sehen lassen: Vom farbenfrohen Löwenmaul über leuchtende Petunien und verspielte Schmuckkörbchen bis hin zu Zinnien und dem ausdrucksstarken Sonnenhut ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die robuste Studentenblume in verschiedenen Farben sowie die auffällige Buntnessel werden für lebendige Akzente sorgen.
„Wir setzen bewusst auf eine bunte Mischung“, heißt es aus dem zuständigen Fachbereich der Stadt. Die Vielfalt an Formen, Farben und Wuchshöhen soll nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Insekten anziehen und so zur ökologischen Vielfalt im Stadtgebiet beitragen.
In wenigen Tagen wird der triste Erdboden also verschwinden – und Platz machen für ein prachtvolles Sommerkleid aus tausenden Blüten. Der Joliot-Curie-Platz wird damit einmal mehr zu einem beliebten Fotomotiv und lädt zum Spazieren, Verweilen und Staunen ein.
Ich bin jedes Jahr von Neuem darauf gespannt, welche Einfälle die Planerin dieses Mal wohl haben wird und freue mich auf die neue Rabatte. Ich bewundere die Gärtner:innen, die den Plan dann so präzise umsetzen und schaue da auch eine Weile zu. Schön wäre es, wenn es auch mal mit einheimischen Pflanzen versucht würde.
Welche zum Beispiel 🙈
Uuuups, Alt-Hallenser, ich fühle mich ertappt. Ich habe gerade mal eine Weile überlegt und gelesen, aber so einfach scheint es nicht zu sein, zumal ja auch genug Pflanzen zu kaufen sein müssen.
Jedenfalls sehe ich die Freude vieler Hallenser:innen an dieser Rabatte zwischen den zwei repräsentativen Gebäuden Opernhaus und Alter Post und freue mich selbst daran. Wir haben ja dafür an anderer Stelle auch die Blühstreifen mit tatsächlich einheimischen Wildblumen und so ist es ein annehmbar Kompromiss .
Schön Klara😄 einfach daran erfreuen und dumme Kommentare negieren.
Und wer bezahlt den Käse?
Schön bisschen Demenz, Opa 🙈