Stadtwerke pflanzen Magnolie in der Neustädter Passage – mittlerweile die 41. Neupflanzung außer der Reihe

Es gab leichten Nieselregen. Für Bäume ideales Wetter: am Montagnachmittag haben die Stadtwerke in der Neustädter Passage eine Magnolie gepflanzt. Die Pflanzung ist Teil einer Begrünungsinitiative, bei der die Stadtwerke seit 2021 im Frühjahr und Herbst gezielt klimaresistente Bäume in der Stadt pflanzen. 41 Bäume sind auf diese Weise schon gepflanzt worden.
„Wir achten bei der Auswahl der Baumarten besonders auf deren Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen“, erklärt Peter Kolbert, Projektleiter der Stadtwerke Halle. „Die Kobushi Magnolie ist eine besonders stadtklimaverträgliche Baumart, die Trockenheit und Hitze gut übersteht. Zudem erfreut sie die Anwohner im Frühling mit weißen Blüten und bietet im Sommer angenehmen Schatten.“
„Der Halle-Neustadt Verein e.V. und das soziokulturelle Zentrum Passage 13 freuen sich sehr über die Baumspende der Stadtwerke Halle. Der neue Zukunftsbaum ist nicht nur ein grüner Blickfang, sondern trägt auch zur Verbesserung der Lebensqualität in unserem Stadtteil bei. Er bietet Schatten, fördert das Gemeinschaftsgefühl und ist ein sichtbares Zeichen für den nachhaltigen Wandel von Halle-Neustadt“, sagt Andreas Schachtschneider, Vorsitzender des Halle-Neustadt Verein e.V..
Zukunftsorientierte Begrünungsmaßnahmen
Die Extra-Begrünungsaktion der SWH verfolgt das Ziel, die Aufenthaltsqualität in Halle nachhaltig zu verbessern. „Seit 2021 haben wir als Stadtwerke bereits 41 Bäume in verschiedenen Stadtgebieten gepflanzt“, sagt René Walther, Arbeitsdirektor und Geschäftsführer der Stadtwerke Halle. „Zu den Standorten gehören unter anderem der Riebeckplatz, die Große Wallstraße und die Weinbergwiesen in Heide-Süd. Bis heute wurden sowohl Obstbäume als auch andere klimastressresistente Arten, wie Linden und Amberbäume, in der Stadt verankert. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren über 60 zusätzliche Bäume das Stadtbild bereichern.“
Langfristige Pflege und nachhaltiges Wachstum
Um die jungen Bäume optimal an ihren neuen Standorten zu etablieren, übernehmen die Stadtwerke Halle in den ersten zwei Jahren die Kosten für die fachgerechte Pflege und Bewässerung. Zudem wird jeder Baum mit Stützpfählen und Bewässerungssäcken versehen, um eine stabile Verankerung und ausreichende Wasserversorgung zu gewährleisten. Der Baumservice Halle führt darüber hinaus regelmäßig Pflegearbeiten durch, um das gesunde Wachstum der Bäume zu unterstützen.
Die Stadtwerke Halle setzen sich mit dieser Aktion für eine grünere und lebenswertere Stadt ein, in der auch kommende Generationen von den positiven Auswirkungen des Stadtgrüns profitieren können.

Man sollte keine invasiven Arten pflanzen! Die Magnolie kommt aus Asien und der Amberbaum aus Amerika.
Klimawandel besagt, dass die Pflanzen nördlich wandern, also sollte man sich mal in Italien, der Schweiz oder dem Oberrheingraben umsehen. Feldahorn, Speierling, Elsbeere, Mehlbeere seien mal genannt.
Und wenn es um die Blüte geht, wäre die Zierkirsche Snowgoose interessant, die gerne in London gepflanzt wird.
Die Magnolie ist für Bienen wertlos!!!
Es gibt noch viel mehr Insekten als nur Bienen!
Zumal die allermeisten Insekten (Arten) mit Blüten nichts am Hut haben. Die fressen Blätter, Wurzeln, Samen von Pflanzen, Blut, Kleider, Lebensmittel im Schrank und vor allem andere Insekten. Die Vorliebe für blütenbesuchende Bienen und Schmetterlinge ist schon sehr anthropogen geprägt. Die sind halt hübsch. Die anderen können weg.
Das ist leider sehr oft in der Natur so.
Es wird nicht das komplexe ganze begriffen, sondern nur Teilaspekte und dann greift man ein und denkt so jetzt hat man der Natur aber was Gutes getan.
Nicht jede Pflanze aus anderen Erdteilen ist automatisch invasiv. Bitte sag du den Bauern und Gartenbaubetrieben, dass sie auf Kartoffeln, Mais und Tomaten verzichten sollen.
Als invasiv gelten Pflanzen nur, wenn sie sich ungehindert ausbreiten und einheimische Arten verdrängen.
Zierkirschen kommen auch aus Asien.