Zwischen Müllautos und Kehrmaschinen: Stadtwirtschaft lud zum Hoffest ein
Der Müll verschwindet in der Tonne und irgendwann wird sie abgeholt. Die meisten Hallenser werden sich wohl kaum damit befassen, was danach passiert. Aus diesem Grund lud die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft (HWS) am Samstag zu einem Hoffest in die Äußere Hordorfer Straße ein.
Interessierte Hallenser erfuhren hier allerlei rund um die Entsorgung des Mülls. So hat die Stadtwirtschaft 24 Entsorgungsfahrzeuge, die über das Jahr verteilt insgesamt 3,23 Millionen Behälter leeren. Alte Möbel, ausrangierte Fernseher oder Staubsauer, Gartenabfälle, Bauschutt… all das können die Hallenser in den drei Wertstoffmärkten abgeben, neben der Äußeren Hordorfer Straße auch in der Schieferstraße und in Radewell. Märkte übrigens deshalb, weil die Hallenser hier nicht nur Sperrmüll abgeben können, sondern auch Recyclingprodukte wie Rindenmulch, Sand oder Kies erwerben können. Unterwegs im Stadtgebiet ist außerdem das Schadstoffmobil. Hier können die Hallenser alte Farben, Öle, Medikamente, Holzschutzmittel, Batterien und Lacke kostenlos entsorgen. (Hier gibt es den Entsorgungskalender). Übrigens, im Schnitt produziert jeder Hallenser 600 Gramm Abfall am Tag. Die Kehrmaschinen der Stadtwirtschaft sind für 57.854 Kehr-Kilometer zuständig, der 1,4fachen Länge des Äquators. Und wer wollte, konnte sich auch einmal ans Steuer eines der verschiedenen Fahrzeuge setzen.
Daneben haben die Stadtwerke den Tag genutzt, um für Nachwuchs zu werben. Schließlich bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Berufen, ob Kaufmann, Techniker oder Berufskraftfahre. Informieren konnte man sich über die Berufe Kaufmann(-frau) für Büromanagement, Industriemechaniker(-in), Gebäudereiniger(-in), Berufskraftfahrer(-in), Fachmann(-frau) für Systemgastronomie, Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe, Elektroniker(-in) für Betriebstechnik sowie Fachkraft im Fahrbetrieb. Berufsstarter werden in den Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe unter anderem in der Energieversorgung Halle Netz GmbH, der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH, der Halleschen Verkehrs-AG, im Maya mare und in der Bäder Halle GmbH in zahlreichen kaufmännischen und gewerblichen Berufen ausgebildet. Für Abiturienten bieten die Stadtwerke Halle für das kommende Studienjahr die kooperative Ingenieursausbildung im Bereich Elektrotechnik, das Bachelorstudium zum Bauingenieur sowie das Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an.
Und auch für Spiel und Spaß war gesorgt. Eine Hüpfburg war aufgebaut, es gab ein Memory-Spiel, ein Clown begeisterte die Kinder mit Riesen-Seifenblasen, Kinderliedern und Luftballon-Modellage. Kinderschminken wurde angeboten, und am Glücksrad und bei der Tombola gab es einiges zu gewinnen.
Neueste Kommentare