Vorschlag im Stadtrat: Taxifahren zum Festpreis in Halle (Saale)
Seit Anfang September gibt es in München die Möglichkeit, neben dem klassischen Taxameter-Tarif auch einen Festpreis zu vereinbaren. In Berlin und Hamburg gibt es Interesse an einer Übernahme dieses Modells.
Die Stadtratsfraktion MitBürger will nun wissen, wie die hallesche Stadtverwaltung dieses Modell bewertet. “Taxifahren kann eine schwer abschätzbare Angelegenheit sein, denn neben der Wegstrecke und dem Grundpreis werden auch „verkehrsbedingte Wartezeiten“ berechnet”, so der Fraktionsvorsitzende Tom Wolter. “Wer also mit dem Taxi beispielsweise in einen Stau gerät, zahlt schnell mehr als zu Beginn der Fahrt zu erwarten war. Dieser Umstand macht diesen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerade für Menschen mit geringem Einkommen, aber auch für jene mit einem hohen Preisbewusstsein, unattraktiv.” Außerdem diversifiziere sich die Mobilitätslandschaft immer weiter, sodass sich auch die Rolle von Taxis im Mobilitätsmix verändert habe.
Man kann den Fahrer auch einfach fragen, ob es mit Betrag X zum Ziel Y reicht…
Der Taxifahrer kann auch nur nicht in die Glaskugel schauen.
In diesem Fall schließt er wohl einen individuellen Vertrag mit dem Fahrgast, der ohne das Taxameter geht. Fahrer verpflichtet sich zur Beförderung und Fahrgast zur Zahlung. Eigentlich ist damit alles geklärt. Den Preis haben sie halt vorher ausgehandelt.
Wann schließt man keinen individuellen Vertrag?
Wenn die Vertragspartner keine Personen sind zum Bleistift.
Ach ja, die Tiere und Pflanzen, die regelmäßig Taxifahren.
Und woher will dann das Finanzamt wissen, wieviel Geld der Fahrer erwirtschaftet hat, wenn er es pauschal kassiert?
Anhand seiner Angaben zum kassierten Fahrpreis. So wie jetzt auch.
Anhand seiner Quittung, die du verlangst…
Ich frage mich ohnehin, warum der Stadtrat meint, Taxifahrern die Preise vorschreiben zu dürfen. Jeder Taxifahrer sollte selbst entscheiden können, wie viel er für eine Fahrt verlangt.
Der Stadtrat meint nicht, Taxifahrern die Preise vorschreiben zu dürfen, das meint der Gesetzgeber.
Nun fragst du dich bestimmt auch noch, warum das überhaupt „Taxi“ heißt. Die Antwort wird dich überraschen! (solltest du sie dir jemals erarbeiten)
Einfach Uber oder Grab zulassen und gut ist. Taxis in Halle sind teurer als in Berlin. Unmöglich. Dereguliert das endlich.
Uber ist „zugelassen“. Grab gibts auf dem Friedhof oder in Asien.
Nee, leider völlig falsch. Jeder Fahrgast sollte selbst entscheiden können, wie viel er für eine Fahrt gibt.
Warum nicht wie in Berlin einfach Uber zum Personentransport erlauben? Klappt dort wunderbar und teilweise günstig
Uber ist wie in Berlin erlaubt.
Man muss in Halle erst mal ein Taxi bekommen.
Schlechte Verhandlungsgrundlage für einen „individuellen“ Vertrag.
In Malta kann man ohne vorher ein Ticket zu kaufen – in App oder Ticketkiosk – gar kein Taxi nehmen. Dort sind Pauschalpreise pro Stadtteil fällig. Da funktioniert aber auch Uber und Bolt – Halle ist leider technisch und digital unterirdisch versorgt.
Aber die Anfahrt! Mit Fähre und alles.
Nee.
Sprach ich von Malta oder Gozo?
Malta ist eine Inselgruppe im Mittelmeer.
Digital ist lustig. Taxi braucht egal wie man es bestellt am Ende ein Auto und einen Fahrer. Und das ist beides nun mal zu bezahlen.
Auch deine Telefonleitung ist digital – Schlaumeier – es macht es aber einfacher wenn man per App bestellen kann und den Preis gleich weiß. Kein Betrug, keine versteckten Kosten! ÖPNV ist doch das, wo man Millionen Steuergelder reinsteckt und unpünktliche, überfüllte, dreckige und im Winter nicht funktionierende Mobilität rausbekommt oder?
„Abzocke per App“
https://www.hellwegeranzeiger.de/froendenberg/betrug-polizei-app-menden-passwoerter-diebstahl-bankkonto-w782606-1000874824/
Die stehen überall gelangweilt rum.