Weitere 79 Baumfällungen in Halle genehmigt, 45 Neupflanzungen angeordnet
Noch bis Ende des Monats darf gefällt werden, danach beginnt die Brut- und Setzzeit. Aktuell sorgen ja die Fällungen von 36 Bäumen auf dem Gelände der ehemaligen Schorre für Diskussionen. Doch inzwischen sind weitere 79 Bäume zur Fällung genehmigt worden. 45 neue Bäume müssen gepflanzt werden.
Das größte Vorhaben betrifft den Weinbergweg. Hier sollen für das Bauvorhaben “Innovation Hub” insgesamt 15 Bäume gefällt werden, weil diese im Baufeld stehen, es werden aber 15 neue Bäume gefordert.An der Magistrale kommen 8 Ahornbäume weg, diese sind laut Stadtverwaltung abgestorben. 8 neue Bäume werden aber gepflanzt. 19 abgestorbene Bäume sind in der Paul-Suhr-Straße zur Fällung genehmigt worden, vor allem Kiefern, aber auch eine Robinie und zwei Zierkirschen. Zudem soll es hier noch Pflegeschnitte an weiteren 23 Bäumen geben. Neupflanzungen sind nicht gefordert. In der Albert-Schweitzer-Straße kommen 6 Hainbuchen weg, weil diese mit ihren Wurzeln das Mauerwerk des benachbarten Gebäudes schädigen. Es sollen aber 6 neue Bäume gepflanzt werden.
5 Bäume sollen in der Johann-Sebastian-Bach-Straße gefällt werden. Drei Kirschbäume sind abgestorben, ein Spitzahorn und ein Eschenahorn geschädigt. Hier sind auch 5 Neupflanzungen angeordnet. Im Brandbergweg sind 7 Bäume zur Fällung vorgesehen: 2 abgestorbene Ahornbäume, 2 abgestorbene Robinien, 2 geschädigte Pyramidenpappeln und eine Birke. Pappeln und Robinien sind nicht mehr laut Baumschutzsatzung geschützt und dürfen daher ohne Genehmigung gefällt werden.
Im Ackerweg darf eine im Garten stehende Eibe gefällt werden. Das liegt laut Stadt daran, dass die Eibe giftige Bestandteile hat (Nadeln, Früchte) und deshalb Vergiftungsgefahr bei den Kleinkindern der Familie besteht.
Weitere Fällungen: Querstraße (Linde mit Stockfäule), Goethestraße (abgestorbene Korkenzieher-Weide), Lutherstraße (abgestorbener Japanischer Schnurbaum), Glauchaer Straße (Geschädigte Weide), Pianoweg (Geschädigtes Spitzahorn), Ernst-König-Straße (geschädigte Esche), Mindener Straße (Feldahorn mit Fäulnis), Ernestusstraße (geschädigter Bergahorn), Fischer-von-Erlach-Straße (stark geschädigte Birke), Friedhofstraße (abgestorbene Birke), Waldkater (abgestorbenes Spitzahorn), Murmansker Straße (abgestorbene Birke, abgestorbenes Ahorn – zudem vier nicht genützt Bäume, dafür braucht es keine Genehmigung), Schiepziger Straße (Geschädigte Pyramideneiche, abgestorbenes Ahorn), Brucknerstraße (abgängige Birke), Robert-Franz-Ring (Windbruchgefährdete Weide), Willy-Dolgner-Straße (Korkenzieherweide mit PIlzbefall), Am Wasserwerk (4 abgestorbene Bäume: 3 Eschen, 1 Weide), Ufaer Straße (abgestorbene Birke), Pfarrstraße (abgestorbene Esche).
Es ist schade um jeden einzelnen Baum
Tote Bäume braucht man nicht stehen lassen. Davon gibts in den Wäldern genug
Nein, man muss die toten Bäume im Stadtgebiet nicht stehen lassen, aber ersetzen sollte man sie! Es müssten mindestens so viele Bäume nachgepflanzt werden wie gefällt wurden (gesund, krank oder abgestorben).
Nicht alles, was in Halle ständig gefällt wird, war/ ist tot. Steht sogar im Artikel.
Es werden viel zu viele Bäume gefällt und zu wenige neu angepflanzt.
Ke
Das ist völliger Quatsch, es ist genau andersrum!
Wieso Quatsch,schon alleine die Aussage in diesem Artikel beweist dies,und wenn man sich Halle näher betrachtet stimmt das auch.
In Halle werden jährlich viele hundert Bäume neu gesetzt… deswegen ist die Aussage Quatsch…. und ehe die Nachfrage kommt, ich mache das täglich in der Pflanzzeit. Jetzt wirst du sagen das ist Blödsinn….
Laut dem Artikel oben, ist das nicht der Fall!
Falls sie aber andere Infos haben, können sie diese gerne mit uns teilen!
Ich kann Ihnen gern viele Adressen liefern, an denen gerade neue Bäume gesetzt werden. Allein die Baumpatenschaften sind mittlerweile sehr zahlreich
@klaus:das ist lächerlich zu behaupten,dass mehr Bäume nachgepflanzt als gefällt werden…allein in der Merseburger Str.wurden unsinnig viele alte und gesunde Linden gefällt und werden auch nicht wieder in voller Anzahl dort nachgepflanzt…ist für alle Anwohner links und rechts einer so befahrenen Str.sehr angenehm…auf ihre Liste wär ich sehr gespannt!…und Baumpatenschaften sind gut,ersetzen aber nicht die Pflicht unseres Stadtrates die Interessen seiner Einwohner zu vertreten!
Hast du etwa Angst vor Bäumen?
Danke für die Auflistung!
Halle wird immer grüner.
Was für eine absurde Argumentation. Weil man es nicht schafft, die eigenen Kinder entsprechend zu erziehen, darf eine Eibe gefällt werden, weil die Kinder sich ja sonst vergiften könnten.
Mit dieser Argumentation könnte man jeden Baum zur Fällung genehmigen. „Meine Kinder könnten auf den Baum klettern und herunterfallen, also muss der Baum weg“.
passend zur heutigen Zeit 🙂
Wie viele Bäume gibt es in Halle denn insgesamt? Setzt man diese 79 ins Verhältnis zur Gesamtzahl, landen wir wahrscheinlich bei einem Wert von 0,00X. Das ist doch nur Panikmache hier und Instrumentalisierung der Menschen.
Und ich sage euch: Der Weltuntergang nahet, tuet Buße und kehret in Euch… , und hier ist meine Kontonummer für die Spende. (Nicht für Bäume, nur für meine Glaubensgemeinschaft und meinen Internetauftritt. Auf keinen Fall für Mathematik, das konnte ich schon in der Schule nicht, aber sonst war ich gut). ACHTUNG Ironie.
Immer schön bei der nächsten Wahl daran denken wo das Kreuz gemacht wird. Den Grün sind die Grünen schon längst nicht mehr.
Und warum wird ab dem 16.2.2024 in der Leopold-Sachse-Straße (und anderen Straßen) alles gekürzt bzw. ,,Bäumchen“ entfernt?