Weitere TINA-Straßenbahn in Halle (Saale) angekommen
Die Flotte der neuen TINA-Straßenbahnen in Halle (Saale) wächst. In der Nacht zu Freitag ist eine weitere Straßenbahn vom Hersteller Stadler in der Saalestadt angekommen.
Damit sind bereits 8 der 56 neuen Bahnen in Halle – eine normales und 7 XL-Varianten.
Voraussichtlich ab Dezember beginnt der reguläre Linienbetrieb weiterer Fahrzeuge. Eine TINA ist bereits auf Linie, anzutreffen wochentags auf Linie 3 und am Wochenende auf 1/2.













Hoffentlich sind die schon auf Halles Bedürfnisse zugeschnitten.
Was bedeutet für dich „Halles Bedürfnisse“?
Du wirst schon deinen Sitzplatz finden.
Die ersten Testfahrten haben ein für diese Bauart in Fachkreisen wohl bekanntes lautes „Rumpeln“ gezeigt. Man hört es im Vergleich zum bisherigen Fahrzeugbestand gut, wenn die Bahnen vorbeifahren.
Hoffentlich gibt es dafür eine Lösung, für die nicht wieder der Steuerzahler aufkommen muss.
Bedürfnisse ändern sich – was sich nicht ändert ist das Verhalten vieler Fahrgäste und da braucht sich KEINER über schmutzige Bahnen aufregen, die so aussehen, 4 Stunden nachdem sie aus dem Depot rollen.
Die HAVAG hat sich die gleichen Straßenbahnen andrehen lassen, die schon in anderen Städten „rumpeln“.
Sei froh dass wir in halle saale nicht die SOLARIS TRAMINO. ŠKODA FORCITY. Bzw die alstom flexcity wie Magdeburg. Stader tramlinks Bekommen haben also bleib mal cool
Warum ist das soviel besser? Was weißt Du mehr? Erzähle es uns!
Ja PaulusHallenser, Du hast es begriffen und bestimmt schon wieder drauf gewartet hier zu schreiben!
Respekt!
Gegen die Erschütterungen, die in Darmstadt von Straßenbahnen des neuen Typs „Tina“ ausgelöst werden, hilft ein Tempolimit nicht. Das haben Versuchsfahrten ergeben, wie die stadteigene Nahverkehrsgesellschaft Heag Mobilo am Donnerstag mitgeteilt hat. Der Vorschlag für eine reduzierte Geschwindigkeit stammt von Anwohnern der Schienenstrecken, die in ihren Häusern Vibrationen wahrnehmen, wenn eine Bahn der neuen Baureihe des Schweizer Herstellers Stadler vorbeifährt. Diese Bahnen mit der technischen Bezeichnung „Total integrierter Niederflurantrieb“, kurz „Tina“, werden seit rund zwei Jahren in Darmstadt und Umgebung eingesetzt. Seitdem beschweren sich Anwohner der Strecken über die von den neuen Fahrzeugen erzeugten Erschütterungen und Lärm. Das Problem mit der Vibration ist also kein „neues Problem,“ sondern Stadler schon lange bekannt. In Halle (Saale) fahren eben keine „verbesserten Tinas“ herum, sondern der gleiche Schrott, wie in Darmstadt seit 2 Jahren!! Man hat sich bei der HAVAG etwas andrehen lassen, was ab Werk einfach Schrott ist!
Ich habe die TINA ab und zu mal vorbeifahren sehen, und sie ist geschwebt wie auf einer Wolke. Ich denke, die Vibrationen hängen eher mit dem Unterbau zusammen (und dem Fahrzeuggewicht).
Ja klar, weil sie da noch auf dem tieflader standen!
„Man hat sich bei der HAVAG etwas andrehen lassen, was ab Werk einfach Schrott ist!“
Vor allem hat die HAVAG noch bis vor einiger Zeit behauptet, die halleschen Tinas seien verbesserte und angepasste Modelle, die die Lärm- und Vibrationsprobleme nicht hätten. Da hat man sich seitens der HAVAG aber ganz schön verschaukeln lassen.