„Winterzauber“ auf dem Hallmarkt in Halle: Aufbau beginnt, Eröffnung am 25. November
Es ist die Zeit des Jahres, in der die Hektik des Alltags langsam dem festlichen Glanz weicht. Mitten im Herzen von Halle beginnt dieses traditionelle Gefühl seinen Einzug: Am heutigen Freitag starteten die Vorbereitungen für den diesjährigen „Winterzauber“ auf dem Hallmarkt. Ein Großaufgebot an Transportern und LKW lieferte bereits die ersten Bauteile für die beliebten Fahrgeschäfte an – ein unübersehbares Zeichen, dass die Eröffnung am 25. November 2025 immer näher rückt.
Der Hallmarkt, einer der schönsten Plätze der Stadt, wird einmal mehr zur Kulisse für ein „zauberhaftes Weihnachtsmarkt“-Erlebnis. Unter dem Motto „Winterzauber am Hallmarkt“ erwartet die Besucher eine bunte Mischung, die das Herz in der Vorweihnachtszeit höherschlagen lässt. Bis zum 6. Januar 2026 lädt das winterliche Treiben dazu ein, innezuhalten und die besondere Atmosphäre zu genießen.
Fahrspaß und Gaumenfreuden: Das erwartet die Besucher
Die Verantwortlichen haben auch in diesem Jahr wieder eine vielseitige Mischung aus Vergnügen und kulinarischen Höhepunkten zusammengestellt. Die Anlieferung der ersten Aufbauten am Freitag deutet bereits auf die imposante Erscheinung des Marktes hin, der Jung und Alt gleichermaßen anlocken soll. Herzstück des Vergnügungsbereichs sind die Fahrgeschäfte. Das traditionelle Kinderkarussell „Winterland“ wird besonders die jüngsten Besucher begeistern. Für alle, die den Nervenkitzel suchen, dreht das klassische Kettenkarussell seine Runden, während das weithin sichtbare Riesenrad einen festlichen Blick über die Dächer der winterlichen Stadt verspricht. Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte auch die Große Schaukel sein. Wer seine Treffsicherheit oder ruhige Hand testen möchte, findet im Geschicklichkeitsparcours – Galeria Mikolaja eine passende Herausforderung. Der Winterzauber am Hallmarkt hält sein Versprechen, eine reiche Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten zu bieten. Neben den obligatorischen Weihnachtsmarkt-Klassikern warten auch einige Spezialitäten auf die Besucher: Gebrannte Mandeln und Naschwerk, Kartoffelpuffer, Crêpes & Kräppelchen, Churros, Langos und Thüringer Rostbratwurst. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für regionale und hochwertige Produkte, das sich unter anderem in den angebotenen Schafskäsespezialitäten in Bio-Qualität widerspiegelt. Auch in puncto Getränke wird die ganze Bandbreite abgedeckt. Der obligatorische Glühwein darf selbstverständlich nicht fehlen, doch für alle, die es etwas glamouröser mögen, stehen auch Prosecco und Champagner bereit, um auf die Adventszeit anzustoßen. „Der Glühweinpreis bleibt gleich“, verspricht Veranstalter Thorsten Erlen vom “Krug zum grünen Kranze”.
Ohne Schlittschuh auf dem Eis
Eine Veränderung im Angebot müssen die Besucher in diesem Jahr jedoch hinnehmen: Es wird keine Eislaufbahn auf dem Hallmarkt geben. Erlen bestätigte, dass diese beliebte Attraktion ausfallen wird. Die Gründe dafür seien finanzieller Natur, da nicht ausreichend Sponsoren für das Projekt gewonnen werden konnten. Trotz dieses Ausfalls verspricht der Winterzauber am Hallmarkt eine festliche und stimmungsvolle Atmosphäre. Der Platz wird in seinen vollen, zauberhaften Glanz getaucht, bereit, Besucher jeden Alters mit einer Mischung aus Fahrgeschäften, traditionellem Weihnachtsflair und der bunten Vielfalt an Gaumenfreuden und stimmungsvollen Getränken in die Vorweihnachtszeit zu begleiten. Die Arbeiten laufen nun auf Hochtouren, damit pünktlich am 25. November das Licht angeknipst werden kann.
| Wochentag | Öffnungszeiten |
|---|---|
| Montag bis Donnerstag | 10:00 – 21:00 Uhr |
| Freitag und Samstag | 10:00 – 22:00 Uhr |
| Sonntag | 10:00 – 20:00 Uhr |
Es ist jedoch zu beachten, dass der Winterzauber an einigen Feiertagen geschlossen bleibt: Am 24., 25. und 31. Dezember 2025 sowie am Neujahrstag, dem 1. Januar 2026, ruht der Betrieb. Am 6. Januar 2026 schließt der Markt seine Pforten bis zum nächsten Winter.











Die schwachsinnigste Aussage gleich am Anfang des Artikels – herzlichen Glückwunsch. 🙄
Nee, es ist die Zeit des Jahres, in der die Hektik des Alltags ihren Höhepunkt erreicht, eben wegen solcher Veranstaltungen wie der im Artikel vorgestellten.
Ja klar. Ein Rummel ist ja genau zum Innehalten gemacht. Da kann man mal so richtig in sich gehen, sinnieren und das Jahr Revue passieren lassen, während man mit dem „Breakdance“ fährt. 🤦♀️
Also wie auf jedem bedeutungslosen Fest im Jahr. 🥱
Wie kann mann nur so frustriert sein…. schlimm
Was spricht dagegen, in komplexen Zusammenhängen zu schreiben, auch wenn Ihnen das nicht liegen mag, Sie es als „Frustration“ einordnen, was berechtigte Gesellschaftskritik ist?
Es ist Frustration.
Ihre Behauptung entspricht nicht den Tatsachen.
Ich lese da kein Frust. Du bist nur vom Massenkonsum verblendet.
…im Kern hat er allerdings absolut Recht. Mist 🙁
Die Deutsche Kultur fliegt auseinander und Du machst als sei alles in Ordnung .
Der untere Teil gehörte schon immer zum Weihnachtsmarkt . Hiss nie Wintermarkt .
Besser kann man es nicht beschreiben. 💯👍🏻
Du must doch nicht hin gehen.
Das Riesenrad, das für einen immensen Preis nur 2 volle Runden dreht und danach ins Stop-and-Go zum Aussteigen übergeht. Dieses und alle anderen aufgezählten „Attraktionen“ verwandeln den Hallmarkt leider jedes Jahr zur Weihnachtszeit in einen lauten und überhaupt nicht festlichen Rummel. Stimmungsvolle Dekoration (Bäume, Lichter) fehlen fast komplett. Musik auch eine Katastrophe. Klar gibt’s sicher Leute, denen es so gefällt und denen sei es gegönnt. Ich find‘s immer wieder schade. Zum Glück gibt es ja Alternativen.
Bestes Kommerzfest!
Welcome!
Dann bleib doch einfach daheim. Wenn du Stress hast, dann machst du dir den selbst. Besser planen mein Lieber, dann hast du auch die Ruhe den Lichterglanz zu genießen.
Na, wieder nicht den richtigen Antworten-Button gefunden?
Falls das eine Antwort auf meinen Kommentar sein sollte: ich hab überhaupt keinen Stress; ich gucke mich aber um und sehe nur gestresste und hektische Leute. Man hat nicht mal mehr Zeit, unwichtige Nebensächlichkeiten Nebensache sein zu lassen bis man wieder zu Hause ist, sondern muss schon unterwegs telefonieren, Nachrichten schreiben und gucken, im Gehen essen usw. Die Menschen neigen dazu, jede freie Sekunde mit irgendwelchen Tätigkeiten zuzumüllen – bloß keine Untätigkeit. Und dann heulen sie alle rum, wie sie keine Zeit haben und gestresst sind und Burnout-Syndrom usw.
Kann denn diese Volksbelästigung nicht wieder auf den Rummelplatz verschwinden, wo sie hin gehört. Ein sinnloser Mini-Rummel mitten in der Stadt, der noch dazu jedes Mal erschreckend spärlich besucht ist, ist bestimmt ein positives Alleinstellungsmerkmal.
Für mich heißt es Weihnachtsmarkt, nicht Winterzauber!!!!
Warum sollte der sogenannte „Winterzauber“ denn „Weihnachtsmarkt“ heißen? Dann könnte man ihn doch mit dem teilweise zeitgleich stattfindenden Weihnachtsmarkt verwechseln!
Wie jedes Jahr das gleiche also. Gääähn…
Kettenkarussel, Kettenkarussel, Kettenkarussel. Aujaaa! Fein. Fein. Fein. Da bin ich wieder sowas von dabei. Endlich. Das Warten seit 2019 hat ein Ende.