Zahlen statt Klischees: So sieht der Alltag des durchschnittlichen Deutschen laut Statistik wirklich aus

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

12 Antworten

  1. Gamer67 sagt:

    Woher wollen die meinen durchschnittlichen Tagesablauf wissen? So ein Blödsinn

  2. Robert sagt:

    Was soll diese Statistik ?
    Soll die Statistik aufzeigen ,wie Gut der Bürger in Deutschland lebt ? 🤣
    Die Realität sieht da aber ganz anders aus . 😡

  3. Kraftradler sagt:

    Diese Statistiken befeuern regelmäßig nur eins…Neiddebatten.

    • Knarf sagt:

      Laut Leipziger Volkszeitung ist der Median nicht Aussagekräftig. Bürgergeldempfänger und Teilzeitkräfte werden in die Rechnung nicht einbezogen.

      • Andreas sagt:

        Was? Bürgergeldempfänger und Teilzeitkräfte werden beim „Bruttomonatsverdienst eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers“ nicht berücksichtigt? Du bist da einer großen Sache auf der Spur…

        • Neben der Spur sagt:

          Der durchschnittliche Deutsche ist nun mal nicht vollzeitbeschäftigt.
          Die anderen Werte wie Lebenserwartung oder Haushaltsgröße beziehen sich schließlich auch nicht auf abhängig Beschäftigte in Vollzeit.
          Deswegen ist dieser Einkommenswert unter dieser Überschrift fragwürdig.

  4. Fiktiver Stellvertreter für (H)Alle sagt:

    Statistisch beweisen ist, daß das Sommerloch durch die Erderwärmung immer größere Ausmaße annimmt! Die ultimative (statistisch und durch Zahlencode gesicherte) Antwort auf die Frage, wie der Durchschnittsmensch lebt, lautet: Er erlebt im virtuellen Raum, denn die Normalität ist nicht der Durchschnitt. tbc.

  5. 10010110 sagt:

    Statistisch ist der See einen Meter tief, aber die Kuh ist trotzdem ertrunken.

  6. PaulusHallenser sagt:

    „Der Durchschnittsmensch existiert so in der Realität nicht, doch seine Merkmale helfen dabei, die Vielfalt und Ungleichheiten in der Gesellschaft sichtbar zu machen.“

    Vielfalt und Ungleichheiten sind definitiv erstrebenswert. Vielfalt bereichert den Alltag der Menschen und Ungleichheiten motivieren Menschen, sich im beruflichen Alltag mehr anzustrengen.