Wanderausstellung zum Wasserstechen der Halloren
Alljährlich ist das Wasserstechen der Halloren ein beliebter Programmpunkt des Laternenfestes in Halle (Saale). Obwohl die Halloren auf eine nachweislich 350-jährige Geschichte ihrer Wasserstechen-Tradition zurückblicken können, sind die Ursprünge und Hintergründe dieser Tradition allgemein nur wenig bekannt.
Die vom Verein Hallesches Salinemuseum e.V. gemeinsam mit der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle konzipierte Ausstellung stellt diese Tradition der Halloren der Allgemeinheit näher vor und ist als mobile Version an wechselnden Standorten installierbar. Auf insgesamt 21 verschieden groß dimensionierten Tafelansichten und figürlichen Darstellungen können die Ausstellungsbetrachtenden sich in deutscher und englischer Sprache über „Das Wasserstechen der Halloren“ informieren.
Im Verlaufe der Ausstellung wird nicht nur erzählt, woher der Brauch des Wasserstechens stammt und unter welchen Bezeichnungen er bekannt ist, sondern wird auch ein ausgewählter Überblick über die Fortführung des Brauchs in Deutschland und in einigen europäischen Nachbarländern gegeben. Dann wendet sich die Ausstellung dem „Wasserstechen der Halloren“ als Hauptthema zu und klärt die Frage, was die Stadt Halle an der Saale mit dem Laternenfest und den Halloren verbindet und wer die Halloren sind.
Die Darstellung des engen Verhältnisses der Halloren zum Wasser und dem Saale-Fluss führt zu den historischen Anfängen des „Halloren-Stechens“, einem historisch und künstlerisch bedeutendem Exemplar eines Silberbechers aus dem Silberschatz der Halloren und zur Pflege und Durchführung des Brauchs durch die Halloren in der Gegenwart beim Laternenfest in Halle.
Die Ausstellung ist in den kommenden zwei Wochen im EDEKA-Center Weidauer in der Merseburger Str. zu sehen. Im Anschluss jeweils zwei Wochen in den Edeka-Centern in der Silberhöhe und am Dessauer Platz. Danach geht die Ausstellung auf die Reise in die hallesche Partnerstadt Karlsruhe.
Ist Fischer stechen nicht mehr zeitgemäß oder verwerflich bzw nicht politisch korrekt? weil so hab ich es kennen gelernt! Von halloren!
Fischerstechen ist ein Brauch von Fischern. Halloren sind/waren keine Fischer.
Aber vielleicht sollten sie es werden. Salzproduktion lohnt sich ja nicht mehr so, also könnten sie auf die Zucht von Salzwasserfischen umschwenken.
Das wäre aber eine lange Anfahrt.
Hätteste mal vorher gegoogelt, nun haste dich schon wieder blamiert.
https://www.hallore.de/traditionen/fischerstechen/
https://www.salinemuseum.de/ausstellungen/das-wasserstechen-der-halloren