50 Jahre Tatra in Halle: HAVAG kann auf die Wagen nicht verzichten

Zahlreiche mit Kamera bestückte Menschen sind am Samstag durch die Straßen von Halle gezogen. Ihr Ziel: das „erlegen“ der Tatra-Straßenbahnen. Die rollen seit mittlerweile 50 Jahren durch Halle. Und zum Jubiläum hatte die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) einen Fahrzeugkorso organisiert, der quer durch die ganze Stadt rollte. Kurz nach 9 Uhr setzte sich der Fahrzeugzug mit historischen Tatra-Wagen – darunter auch umgebaute Arbeits- und Fahrzeugwagen – in Bewegung. Schon eine halbe Stunde vorher hatten sich rund 300 Straßenbahn-Fans am Franckeplatz versammelt, um sich ein Ticket für die Mitfahrt zu sicher. Auf ihre rund zweistündigen Fahrt durch Halle kamen die Tatras auch an Strecken vorbei, wo die Züge heute nicht mehr verkehren, sondern durch die modernen Niederflurbahnen ersetzt worden sind. Heide, Böllberger Weg, Frohe Zukunft, Kröllwitz… Kurzzeitig musste der Korso gestoppt werden. Eines der Fahrzeuge hatte einen Defekt und wurde abgestellt.
Aktuell sind bei der Havag noch zwei Großzüge aus tschechoslowakischer Produktion im Einsatz. Dies bleibe wegen des Fahrgast-Zuwachses auch noch eine Weile so, sagte HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz gegenüber dubisthalle.de. Auch wenn die Ausmusterung bereits mehrfach angekündigt wurde und vor sechs Jahren sogar eine Abschiedsfahrt stattfand, kann die HAVAG auf die Tram-Oldtimer nicht verzichten. Ersatzteilprobleme habe man nicht. Das liege daran, dass man vor einigen Jahren eigentlich in Halle ausgemusterte Wagen nach Südosteuropa verkauft hat. Doch der damalige Käufer hat die Fahrzeuge nie abgeholt, der Verkauf ist letztendlich geplatzt. Etwas überrascht war Schwarz doch, dass die Fahrzeuge bei vielen Hallensern emotionale Reaktionen auslösen. Kein Wunder, haben sie doch Jahrzehnte das Stadtbild geprägt und damit das Leben vieler Hallenser – die Fahrt zur Schule, zur Arbeit, zur ersten Freundin oder zur Entbindung (schließlich waren Autos zu DDR-Zeiten viel seltener).
Anfang der 90er sind zahlreiche Tatra-Fahrzeuge modernisiert worden. Viele in Halle ausgemusterte Tatras sind in Osteuropa weiterhin im Einsatz, in den 90ern und 200ern wurden sie beispielsweise nach in Arad, Belgrad, Iasi, Kaliningrad, Pjatigorsk und Sofia abgegeben. Ein Fahrzeug steht im Straßenbahnmuseum im englischen Crich.
Die guten Stücke rollen heute noch im regelmäßigen Dienst in Prag. Da gibt es sogar eine Variante mit einem mittig angeordneten niedrigen Einstieg. Sind zwar in den Jahren von neueren und ganz neuen Zügen aus dem Hause „SKODA“ ersetzt worden, aber trotzdem immer noch häufig zu Sehen.
Warum dieser hektische Abschied in Halle ? In anderen Städten wie Leipzig oder Magdeburg rollen sie auch noch nach wie vor. Dafür wurden viel zu kleine neue Triebwagen gekauft, die mit einem 3-Wagen-Tatrazu kapazitätsmäßig nicht mithalten können.
Ich vermisse dieses Kurve kreischen jedenfalls nicht.