Großes Spektakel beim Seni Cup, dem Fußball-Highlight im Behindertensport: Profi-Fußballstadion in Halle (Saale) war erneut Gastgeber des Fußballturniers für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Der Seni Cup zählt seit über 20 Jahren zu den sportlichen Highlights im Behindertensport. Am 19. und 20. Mai verwandelte sich das Stadion des VfL Halle in eine Bühne für gelebte Vielfalt und sportliche Begeisterung: 15 Teams aus Einrichtungen in zehn Bundesländern zeigten in echter Profi-Atmosphäre, dass Fußball weit mehr bedeutet als Tore und Titel – nämlich Freude am Spiel, gegenseitigen Respekt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Das Turnier steht unter dem Motto „Fußball für mehr Selbstwertgefühl“ und soll den intellektuell beeinträchtigten Spielern mehr Selbstvertrauen geben. Deshalb setzen sich die Teams auch unabhängig von Alter und Geschlecht zusammen. Zu Beginn des Turniers wurden die Teams lediglich nach ihrem spielerischen Können in drei Gruppen eingeteilt, sodass am Ende drei Mannschaften als strahlende Gruppensieger vom Platz gingen: Die Mannschaft „BWB“ aus der gleichnamigen Berliner Einrichtung, das Team der Suhler Werkstätten, WSG Thüringer Wald und die Mannschaft Wabe Erlangen, freuten sich neben der Meisterschale auch über das Ticket zum Finale des Seni Cups in Torun, Polen, das vom 8. – 10. Juli stattfindet. Dort treffen sie mit internationalen Mannschaften zum großen Finale zusammen.
„Es ist klasse zu sehen, dass jedes Jahr mehr Einrichtungen teilnehmen und der Seni Cup im Behindertensport zu einer echten Größe geworden ist. Das bestätigen uns die Einrichtungen auch immer wieder“, sagt Marianne Ginter, Head of Marketing & Innovation Hub von TZMO. Das erfolgreiche europäische Unternehmen TZMO gehört mit seiner Marke SENI zu den größten deutschen Lieferanten von Inkontinenzprodukten und richtet das Fußballturnier seit dem Jahr 2000 aus. „Der Seni Cup ist für uns ein bedeutendes Beispiel für das soziale Engagement unseres Unternehmens und wir sind dankbar, dass wir dieses große Fußballfest nun schon zum dritten Mal im Fußballstadion in Halle (Saale) feiern können. Die Gastfreundschaft ist einmalig und wir freuen uns schon, im nächsten Jahr wiederzukommen.“
Von dem einzigartigen Miteinander konnte sich auch die Beigeordnete für Sport und Kultur der Stadt Halle (Saale), Dr. Judith Marquardt, bei der Eröffnungsfeier überzeugen. „Es freut mich sehr, dass auch 2025 der Seni Cup wieder in Halle (Saale) stattfindet und das Interesse für das Turnier so groß ist“, sagte Marquardt. Fußball ist eine Sportart, die in der Mitte unserer Gesellschaft steht – das ist auch der Platz für Inklusion und Teilhabe. Die Freude am Sport bringt uns alle zusammen und gesellschaftlich das Thema Inklusion weiter voran. Ich bin begeistert von dem Miteinander und bin mir sicher, dass das Turnier für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung ist!“
Auch Vertreter aus Sport und Verbänden zeigten sich vom Seni Cup beeindruckt. Der Behindertenund Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt, Repräsentanten des Fußballverbands SachsenAnhalt und von Special Olympics Deutschland in Sachsen-Anhalt sowie Carsten Voigt, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Halle würdigten die Veranstaltung als wichtigen Impulsgeber für den Behindertensport und als gelungenes Beispiel für sportliches Miteinander auf Augenhöhe. Neben dem sportlichen Wettbewerb sorgte Veranstalter TZMO auch in diesem Jahr für ein vielfältiges Rahmenprogramm – ganz im Zeichen des Fußballs. Ein Highlight war das Fan-Mobil des Halleschen FC mit Maskottchen Hallotri und Torwand, an der die Spieler ihre Schusstechnik unter Beweis stellen konnten. So bot sich den Teilnehmenden auch abseits des Spielfelds die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und neue Freundschaften zu schließen. Und weil beim Seni Cup nicht der Sieg, sondern das Miteinander im Mittelpunkt steht, verließen am Ende alle Spielerinnen und Spieler das Feld als Gewinner.
Im nächsten Jahr findet der Seni Cup am 27. und 28. Mai 2025 erneut in Halle statt – ein Termin den man sich vormerken sollte.























































Das Stadion am Zoo ist ein Profi-Fußball-Stadion???? Welche Profis spielen denn dort?