ARD-Deutschlandtrend: 43 Prozent generell gegen Zusammenarbeit anderer Parteien mit der AfD, 17 Prozent dafür und 33 Prozent „von Fall zu Fall“

43 Prozent der Deutschen finden, die Parteien sollten eine Zusammenarbeit mit der AfD generell ausschließen – das bedeutet 9 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober 2017 und damit eine relative Mehrheit. Jeder Dritte (33 Prozent) ist der Meinung, die Parteien sollten von Fall zu Fall entscheiden (-13 im Vgl. zu 2017). 17 Prozent sind dafür, eine Zusammenarbeit mit der AfD zu suchen (-1). Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.305 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Dabei lehnen Mehrheiten der Anhänger von Grünen (83 Prozent) und SPD (68 Prozent) eine Zusammenarbeit mit der AfD grundsätzlich ab. Unter Unions-Anhängern gilt das für jeden Zweiten (51 Prozent); 37 Prozent sind für Entscheidungen von Fall zu Fall, 7 Prozent würden die Zusammenarbeit suchen. Bei den FDP-Anhängern ist eine relative Mehrheit (45 Prozent) dafür, eine Zusammenarbeit generell auszuschließen; 40 Prozent würden von Fall zu Fall zu entscheiden, 8 Prozent die Zusammenarbeit suchen. Bei den AfD-Anhängern selbst sind sechs von zehn (60 Prozent) dafür, dass die Parteien die Zusammenarbeit suchen, 36 Prozent würden von Fall zu Fall entscheiden.
Sieben von zehn Wahlberechtigte (69 Prozent) sind der Meinung, in der AfD gebe es zu viele Rechtsextreme; im September 2017 sagten das noch 85 Prozent. Eine Mehrheit ist der Meinung, die AfD löse zwar keine Probleme, nenne die Dinge aber wenigstens beim Namen (55 Prozent, +12 im Vgl. zu Mai 2019). Gut jeder Zweite (53 Prozent) sagt, die AfD habe es besser als andere Parteien verstanden, dass sich viele Menschen bei uns nicht mehr sicher fühlen – das sind 11 Prozentpunkte mehr als vor der vergangenen Bundestagswahl im September 2021. Vier von zehn Deutschen (42 Prozent) finden es gut, dass die AfD den Zuzug von Ausländern und Flüchtlingen stärker begrenzen will als andere Parteien (+7 im Vgl. zu September 2021); jeder Zweite (49 Prozent) stimmt dieser Aussage nicht zu.
Der ARD-DeutschlandTrend hat auch gefragt, wie nahe die verschiedenen Parteien den persönlichen politischen Grundvorstellungen ihrer Anhänger stehen. 77 Prozent der AfD-Anhänger steht die Partei nach eigener Aussage sehr nahe (20 Prozent) bzw. eher nahe (57 Prozent); jedem fünften AfD-Anhänger (18 Prozent) steht die Partei weniger nahe, 4 Prozent gar nicht nahe. Bei den weiteren Parteien, die in der Sonntagsfrage über der Fünf-Prozent-Hürde landen, sehen die jeweiligen Anhänger eine etwas größere Nähe der eigenen Partei zur persönlichen politischen Grundvorstellung. 84 Prozent der Unions-Anhänger stehen CDU bzw. CSU sehr nahe (18 Prozent) bzw. eher nahe (66 Prozent); 10 Prozent steht sie weniger nahe, 3 Prozent gar nicht nahe. 88 Prozent der FDP-Anhänger steht ihre Partei sehr nahe (18 Prozent) bzw. eher nahe (70 Prozent); 9 Prozent steht sie weniger nahe. 90 Prozent der SPD-Anhänger steht ihre Partei sehr nahe (24 Prozent) bzw. eher nahe (66 Prozent); 7 Prozent steht sie weniger nahe. Am stärksten ist die Nähe nach eigener Aussage zwischen Anhängern der Grünen und ihrer Partei: 97 Prozent von ihnen steht ihre Partei sehr nahe (33 Prozent) bzw. eher nahe (64 Prozent); 3 Prozent steht sie weniger nahe.
Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
- Fallzahl: 1.305 Befragte
- Erhebungszeitraum: 03.07.2023 bis 05.07.2023
- Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
- Wie nahe steht/stehen ___ Ihren persönlichen politischen Grundvorstellungen?
- Über den richtigen Umgang der Parteien mit der AfD wird immer wieder diskutiert. Wie sollten sich die Parteien Ihrer Ansicht nach gegenüber der AfD verhalten? Sollten sie die Zusammenarbeit mit der AfD suchen? Sollten sie von Fall zu Fall über eine Zusammenarbeit entscheiden? Oder sollten sie eine Zusammenarbeit mit der AfD generell ausschließen?
- Geben Sie bitte zu den folgenden Aussagen zur AfD an, ob Sie ihnen eher zustimmen oder nicht zustimmen.
- Die AfD löst zwar keine Probleme, nennt die Dinge aber wenigstens beim Namen.
- Ich finde es gut, dass die AfD den Zuzug von Ausländern und Flüchtlingen stärker begrenzen will als andere Parteien.
- Die AfD hat besser als andere Parteien verstanden, dass sich viele Menschen bei uns nicht mehr sicher fühlen.
- In der AfD gibt es zu viele Rechtsextreme
Ich denke die AFD brauch niemanden nach der nächsten Wahl!
Vielleicht sollte sich die ARD mal die offiziellen Wahlbarometerseiten ansehen
😄😄
@Barometerwahlen 2023 🙈🙈🙈
Ein bisschen Wahlbetrug hier, ein bisschen Wahlbetrug da, schon haben wir Schwarz- Grün und alles ist wunderbar.
Gröhl,Feier,Brüll !!!
Demokratie
WER wird da gefragt???????
STEHT dabei.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Dann müsste derjenige auch nicht seine kostbaren Fragezeichen verschwenden… 🤣
Der Rentnerklub in Kleinkleckersdorf der Linken
ARD = Sozis
Alles klar!
Ich persönlich wäre für das Schwedenmodell. Koalition CDU + FDP als Minderheitsregierung, toleriert von der AfD. Dann wäre der Albtraum mit den grünen Kommunisten zumindest erst mal zu Ende und Land und Bevölkerung könnten ein wenig durchatmen.
Ich wäre für eine Wagenknecht-Partei.
Dabei!
Rosa Luxemburg für Arme, wer`s denn braucht.
Halten wir fest, 50% sind also tendenziell für eine Zusammenarbeit. Die Ampel hat noch 2 Jahre um etwas auf demokratischem Weg gegen die AfD zu tun. Wenn man weiter so macht wie bisher ist die AfD stärkste Kraft. Heißt man muss sofort anfangen auf die Mehrheit der deutschen zuzugehen. Wie man beim GEG sieht ist man bis heute nicht bereit dazu.
Klimaschutz und Nazis oder Nichtstun und Nazis.
Hm.
Du bist einfach schlicht.Schlicht und einfach „… Du sein.“
Wer soll einer ARD frisirten Umfrage glauben? Die Stimmung und Meinungen auf der Straße und anderen Erhebungen sprechen eine andere Sprache. Soll diese Umfrage für irgendeine Partei Punkte bringen? WARUM wird gg die AfD gehetzt und nicht gegen das Heer von unfähigen Politikern der im Abwärtstrend befindlichen Parteien?
Die Kommentarspalte bei DbH oder diverse Telegrammkanäle sind aber auch nicht repräsentativ.
Ich kann dieser Umfrage nicht so richtig Glauben schenken. Denn, die Umfrage ist von Infratest und dimap durchgeführt worden. Dieses Institut arbeitet hauptsächlich für die ARD. Infratest und dimap wurde von der ARD für die hauseigene Wahlberichterstattung beauftragt. Die allgemeine politische Ausrichtung von ARD ist hinreichend bekannt und deshalb in dieser Hinsicht nicht glaubhaft.
Ja genau. Und der Chef vom Umfrageinstitut Insa spendet regelmäßig der AfD Geld. Und nun?
…ist Infratest immer noch nicht glaubwürdiger.
🙈
Kaum hat die AFD mal zwei Wahlen gewonnen, schon wird gegen sie gewettet. Von den Volkspartei sieht weiterhin keiner seine Fehler ein. Die brauchen sich nicht zu wundern das immer mehr AFD wählen.
ARD Umfrage? Wer es glaubt wird seelig….🤣
Zwingt dich ja keiner zu glauben.
Quatsche nicht blöd herum. Geh an die Tafel.
Bin ich, muss aber warten, weil du Vielfraß vor mir dran bist.
AfD nun auch in MeckPomm stärkste Kraft in der Umfrage: https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1676821552967348225
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/insa-consulere-hermann-binkert-afd
Kommt halt immer darauf an wer wen fragt…
Zum Glück ist eine Umfrage keine Wahl.
Springen deshalb alle im Dreieck, seitdem die AfD in Umfragen bei 20 Prozent liegt – bundesweit?
Alle.
Ahja, 43% der Deutschen… wohl eher 43% der BEFRAGTEN. Das ist schon ein Unterschied, liebe ARD.
Hochrechnung – gar nicht so kompliziert, wie manch einer „denkt“.
Ich bin dafür, die Heimat zu bewahren! 👍
Nun werden sie grübeln, vielleicht, die guten demokratischen „Zauberlehrlinge“, welche sich in ihrer Gutgläubigkeit und Laxheit auf die Spuren Goethe’s begeben haben und nun nicht wissen wie man die gerufenen Geister wieder los wird. Aber macht ruhig weiter mit jeder darf und kann erst einmal grundsätzlich alles in diesem Land und „eine Demokratie muss so etwas aushalten.“ Diese Haltung raffte bereits „Weimar“ mit dem bekannten Ergebnis dahin. Aber manch einer braucht es offenbar mal wieder, „Lernen durch Schmerzen“.
Diktatur ist viel übersichtlicher.
Du hast den Mechanismus von Politikversagen erkannt, Glückwunsch!
Ja, politisch ist einfach Ebbe.
Genossen von der ARD, was habt ihr da wieder angestellt? Wir müssen einfach solange abstimmen, bis grün-rot 100% hat.
„Dabei lehnen Mehrheiten der Anhänger von Grünen (83 Prozent) und SPD (68 Prozent) eine Zusammenarbeit mit der AfD grundsätzlich ab.“
soweit zum Willen in einer Demokratie zu leben.
Wie viele Anhänger der AfD würden denn mit den gewählten Grünen oder den gewählten SPD-Politikern zusammenarbeiten?
Denn freier Wille ist undemokratisch!
In einer Demokratie sollte man nicht mit Nazis zusammen arbeiten, auch wenn diese demokratisch gewählt wurden!
Cancel-Culture hat nicht die AfD erfunden. Waffenlieferungen in Kriegsgebiete auch nicht. Zusammenarbeit mit Ukra-Nazis auch nicht.
Wer Nazi ist, bestimmt jeder für sich selbst durch sein Verhalten.
@Grüner, ich gebe dir Recht. Ich Frage mich jedoch ,ob unsere Regierung die zumindest in großen Teilen immer mehr nach extrem links rückt noch demokratisch ist .
Die allerbesten Wahlkampf-Helfer Rot, Rot, Grün, Gelb und Schwarz und das noch Umsonst für die Blauen. Da macht sich das Bildungsniveau bemerkbar. Die schnallen es nicht.
Ich kann mich noch erinnern:
Bevor der Trump gewählt wurde, hat ein (natürlich) BREITES Bündnis von Schriftstellern, Sängern, Künstlern usw. angekündigt, im Falle von Trumps Wahlsieg auszuwandern. 😁😆👍
Dann wurde er gewählt… Und? Und? …niemand ist gegangen… 😆😆😆😥😥😥
Trump war unser bester Kanzler.
Meiner Meinung nach, sollte jede Zusammenarbeit mit linken Parteien ausgeschlossen werden.
Ich würde mich niemals mit einem Linken an einen Tisch setzen, nicht mit ihm diskutieren.
Linke gehören einfach ausgegrenzt, linkes Gedankengut gehört geächtet!
Dein gutes Recht.