Bildungshaus Riesenklein aus Halle (Saale) ist „Energiesparmeister 2020“ Sachsen-Anhalt

Das Bildungshaus Riesenklein hat die Jury mit den vielfältigen Klimaschutz-Projekten und deren Präsenz im Alltag überzeugt. Damit gewinnt es den Energiesparmeister Landestitel in Sachsen-Anhalt!
Der Energiesparmeister-Wettbewerb (www.energiesparmeister.de) wird durch die Kampagne »Mein Klimaschutz« im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt. In diesem Jahr haben sich insgesamt 319 Schulen beworben. Das Engagement unseres Bildungshauses wird mit 2.500 Euro und einer Projektpatenschaft durch die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) belohnt: »Der sparsame Umgang mit Energie und Ressourcen sollte auch an anderen Schulen fester Bestandteil werden. Das Bildungshaus Riesenklein führt die Schüler ganzheitlich ans Energiesparen und an regenerative Energien heran«, sagt Marko Mühlstein, Geschäftsführer von der LENA. »Die frühzeitige Wissensvermittlung ist ein wichtiger Baustein für die Unterstützung des Klimaschutzes in Deutschland. Wir freuen uns, die Patenschaft zu übernehmen.«
»Das Thema Klima- und Umweltschutz ist in unserem Bildungshaus in allen Bereichen und fächerübergreifend präsent. Immer wieder werden Projektideen von Kindern, Jugendlichen, Pädagog*Innen und Eltern eingebracht und umgesetzt.« erklärt Susanne Horn, Geschäftsführerin der Riesenklein gGmbH, die freier Träger des Bildungshauses Riesenklein ist.
Mit vielerlei Messgeräten waren beispielsweise die »Energiedetektive« unterwegs. Bei einem Energierundgang haben sie Stromzähler beobachtet, Licht und Temperaturen gemessen, die Heizungsanlage aufgesucht und haben Fenster, Dachboden und Lampen des Hauses inspiziert. »Das war für alle sehr anregend und hierdurch haben sich mittlerweile viele Kinder und Jugendliche mit den Themen Energiegewinnung und alternative Energien beschäftigt.«, berichtet Jana Hetsch-Wiehl, die als Koordinatorin der Freien Schule Riesenklein einige der Projekte selbst begleitet hat. »Wer hat schon sonst im Alltag ein Luxmeter zur Hand?« Im Anschluss an das Projekt der »Klimadetektive« hat sich im Bildungshaus eine jahrgangsübergreifende Umweltgruppe gegründet. Weiterhin ist eine Lerngruppe Kooperationspartner der GemüseAckerdemie des Ackerdemia e.V. in Berlin und wieder andere beschäftigen sich als Teilnehmer des Pilotprojektes »Little Sun« mit der Energiegewinnung durch die Sonne. Lerngruppenübergreifend reisen die Kinder auf den Kinderbauernhof Kanena um an dem Projekt »AufgeTafelt – Vom Beet auf den Teller« nachhaltige Landwirtschaft kennenzulernen sowie ökologische und globale Zusammenhänge zu verstehen.
»Klimaschutz heißt Eigenverantwortlichkeit und soziales Handeln. Dafür bieten wir einen Zugang durch lebenspraktisches Lernen.« fasst Jana Hetsch-Wiehl zusammen.
Online-Abstimmung über das beste deutsche Klimaschutzprojekt:
Im Wettbewerb um den Bundessieg tritt das Bildungshaus Riesenklein gegen die fünfzehn anderen Landessieger an. Wer »Energiesparmeister Gold« wird, entscheidet eine Online-Abstimmung bis 14. September 2020 auf www.energiesparmeister.de/voting.
Preisverleihung im September im Bundesumweltministerium Berlin
Welches Projekt am erfolgreichsten Stimmen gesammelt hat und Bundessieger wird, erfahren die Teilnehmer des Schulwettbewerbs während der Preisverleihung am 18. September 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt. Schirmherrin des Energiesparmeister-Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Svenja Schulze.
Neueste Kommentare