Bis zu 1.500 Euro für Lastenfahrräder

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat am Donnerstag beschlossen, mit dem Doppelhaushalt 2020/21 ein Programm für die Förderung von Lastenfahrrädern aufzulegen. Danach soll der Erwerb von Lastenrädern mit bis zu 50 Prozent, maximal mit 1.500 Euro unterstützt werden. Insgesamt sollen 300.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.

Werbung

Wir begrüßen das Programm ausdrücklich. Gerade in den dicht besiedelten Städten ist das Fahrrad eine umweltfreundliche und zeitsparende Alternative zum Auto. Auf dem Radweg gibt es selten Stau. Es muss auch nicht in zweiter Reihe parken und damit selbst zum Stauauslöser werden. Es kann in der Regel direkt an den Briefkasten oder die Haustür fahren. Bequemer und effektiver kann man kleinere Güter auf der berühmten letzten Meile kaum an den Mann oder die Frau bringen. Als Faustregel gilt: Je dichter besiedelt ein Gebiet ist, umso größer ist der Effekt“, sagt Falko Grube, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Das Lastenrad ist keine Neuerfindung, sondern eine Wiederentdeckung. Es wurde Mitte des 20. Jahrhunderts durch den Siegeszug des Autos fast verdrängt. Heute geht es nicht um die Verdrängung des Autos, sondern um einen vernünftigen Verkehrsmix. Denn es ist überhaupt nicht sinnvoll, Abgase für einen Warenlieferung zu produzieren, wenn sie emissionsfrei und auch schneller ausgeführt werden könnte. Und es ist überhaupt nicht sinnvoll, Straßen weiter zu verstopfen, wenn man auch den freien Fahrradweg nutzen könnte. Studien bescheinigen dem Lastenfahrrad ein erhebliches Potential. Danach könnten 51 Prozent aller motorisierten Transporte in europäischen Städten auf Fahrräder, Radanhänger oder Lastenräder verlagert werden, da sie eine Streckenlänge von unter sieben Kilometern und ein Gewicht von weniger als 200 Kilogramm haben. Dabei reden wir von Potentialen – eingerechnet werden müssen natürlich auch noch andere Faktoren wie etwa der Zustand der Radwege und das Wetter. Aber selbst wenn nicht 51 Prozent umgesetzt werden können, sondern 25, 20 oder auch nur zehn Prozent, wäre für alle etwas gewonnen. Mehr Platz auf der Straße, bessere Luft und strammere Waden – bei dem Wetter sind alle drei erstrebenswert.“

„Der Gewerbesektor hat das Lastenrad in der Stadt bereits für sich entdeckt. Paketzusteller und auch Handwerker nutzen es bereits. Mit unserem Antrag schließen wir eine Lücke zur Bundesförderung und unterstützen so weitere Nutzergruppen“, sagt der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Frank Scheurell. Daniel Sturm, Mitglied der Arbeitsgruppe Landesentwicklung und Verkehr der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, ergänzt: „Andere Städte machen es bereits vor. Das Rad wird dort für die tägliche Fahrt in die Kita, zum Einkaufen und zur Arbeit genutzt. In der Stadt kann unter Umständen so der Zweitwagen gespart werden. Die Umweltpolitik mit Augenmaß der CDU-Fraktion spiegelt sich in diesem Antrag wider.“
„Das Fahrrad ist tragende Säule einer zukunftsfesten Mobilität. Wir wollen den Radverkehr und insbesondere den Lastenradverkehr stärken. Denn es bedeutet: mehr Klimaschutz, weniger Staus und parkende Autos, saubere Luft sowie weniger Lärm“, sagt Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der bündnisgrünen Landtagsfraktion. „Das Lastenrad eignet sich für Transporte im Privatbereich ebenso wie in der Kurier-Express-Paket Logistik, bis hin zu Einsatzmöglichkeiten mit einem Transportgewicht von bis zu 300 Kilo.“

Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …