“Chance” am Freitag und Samstag in der Halle-Messe: Sachsen-Anhalts größte Messe für Bildung, Job und Gründung

Am 21. und 22. Februar 2025 findet Sachsen-Anhalts größte Messe für Bildung, Job und Gründung statt. Geöffnet ist Freitag von 9 bis 16 Uhr, sowie am Samstag, von 10 bis 17 Uhr. Seit 2004 ist die Chance eine wichtige Adresse bei der Findung der persönlichen Zukunft und zeigt eine Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven.
Rund 9000 Besucher kamen zur Chance 2024 in die HALLE MESSE und informierten sich bei den 315 Ausstellern an zwei Messetagen – die Jubiläumsmesse unterstrich ihre große Bedeutung als wichtige Leitmesse für die Region eindrucksvoll. An diesen Erfolg knüpft die Messe 2025 an: Die Zahl der bereits angemeldeten Aussteller zeigt das große Interesse vor allem regional ansässiger Unternehmen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernahm erneut die Schirmherrschaft, die Kooperation mit der Fachkräfteallianz hallesaale wird fortgesetzt.
Jobs mit Zukunft – die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Jobperspektiven ist groß. Vor allem junge Leute erlangen auf der Chance erste Einblicke in ihren Traumjob und lernen auch Berufe kennen, die bisher noch nicht in ihrem Fokus standen. Dazu zeigen Aussteller praktische Anwendungen, laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein oder machen mit spannenden Vorführungen auf sich aufmerksam. Weit über 300 Ausbildungsberufe (130 davon allein im Handwerk) gibt es, dazu kommen die mehr als 20.000 möglichen Studienabschlüsse in Deutschland – da ist Beratung wichtig, um den für sich richtigen Weg zu finden. Fachkräfte werden nahezu überall händeringend gesucht, eine solide Ausbildung ist der Schlüssel für die berufliche Karriere. Das zeigt sich in der dualen Berufsausbildung, im Studium und der Weiterbildung. Und die Entwicklung ist rasant, neue Berufe entwickeln sich, Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, KI hilft und will beherrscht sein. Auch das Interesse für unternehmerisches Handeln wird auf der Chance geweckt – für den einen oder anderen eröffnet sich hier eine alternative Lebensperspektive.
Die Chance richtet sich an Ausbildungsplatz- und Jobsuchende gleichermaßen. Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ können sie sich auf der Messe über ihre Möglichkeiten bei der Findung des für sie passenden Berufsweges und ihren Traumjob informieren. Zugleich geben Experten Tipps und Hilfe für die Bewerbung und die Erstellung der dafür benötigten Unterlagen. Mit konkreten Jobangeboten werben renommierte Unternehmen um ihre Fachkräfte in vielen Bereichen und mit unterschiedlichen Qualifikationsvoraussetzungen. Personalverantwortliche und künftige Kollegen beraten vor Ort und geben Einblicke in ihre Unternehmen und auszuübende Tätigkeitsbereiche, stellen neue Berufe vor und beantworteten alle Fragen rund um den Ausbildungsweg über den Berufseinstieg bis zur Tätigkeitsaufnahme – vor dem Bewerbungsgespräch eine Chance, die es so nicht wieder gibt.
Die Stadt Halle (Saale) präsentiert sich bei der Messe als Teil der Fachkräfteallianz SachsenAnhalt Süd, in der die Kommune gemeinsam mit regionalen Partnern an der Sicherung des Fachkräftebedarfes arbeitet. In diesem Rahmen findet auch ein Fachvortrag „Spannende Berufsfelder im Strukturwandel: Zukunftsperspektiven in der Transformationsregion“ (Samstag, 10.30, Halle 1, Podium 1). Die Kommune ist aber auch als Arbeitgeberin vertreten. So präsentieren sich der Fachbereich Personal und der Fachbereich Sicherheit, Abteilung Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit der Feuerwehr (Halle 1 B-5) sowie der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (Halle 4 E-4).
An den Messetagen sind Ausbildende und Azubis der Stadtwerke Halle vor Ort und beantworten gerne alle individuellen Fragen in persönlichen Gesprächen. Besucher*innen können so mehr über die abwechslungsreichen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge erfahren und sich direkt mit den Experten austauschen.
Neben authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag erwartet die Messebesucher*innen am Stand der Stadtwerke Halle auch eine Pneumatik- und Elektronikanlage zum Ausprobieren sowie eine Kehrmaschine zum Anschauen und Reinsetzen. Damit zeigt die Unternehmensgruppe, welche technischen und praktischen Fähigkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ein interaktives Müllsortierspiel soll spielerisch die richtige Mülltrennung vermitteln. Im Rahmen der Ausbildungskampagne „HIGH FIVE – 5 gute Gründe für eine Ausbildung bei den Stadtwerken in Halle“ erhalten Interessierte zudem wertvolle Informationen zur Ausbildungszeit bei den Stadtwerken und den vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die sich durch eine Ausbildung oder ein duales Studium bieten. Außerdem kann man sich gleich vor Ort am Messestand bewerben.
Freie Ausbildungs- und Studienplätze bei den Stadtwerken Halle
Für all diejenigen, die ihre Ausbildung oder ihr Studium bereits im Herbst 2025 beginnen möchten, suchen die Stadtwerke Halle aktuell noch Interessierte für:
Duales Studium Bachelor Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Anhalt oder an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
Duales Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Merseburg
Duales Studium Diplom Automatisierung und Mechatronik an der Hochschule Zittau/Görlitz
Duales Studium Diplom Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz
Duales Studium Diplom Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz
Ausbildung Fachmann für Systemgastronomie (m/w/d) und
Ausbildung Gebäudereiniger (m/w/d).
Eine Bewerbung ist jederzeit online unter www.karriere.swh.de möglich.
Als größtes Versorgungsunternehmen in Sachsen-Anhalt und zugleich einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region bieten die Stadtwerke Halle Vielfalt und Abwechslung in der Ausbildung. Mechaniker*innen können zum Beispiel an Motoren der neuesten Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge arbeiten, während Elektroniker*innen die Wartung von Lichtschaltern, Oberleitungen und Mittelspannungsanlagen übernehmen. Industriemechaniker*innen sind für die Instandhaltung von millionenteuren Turbinen verantwortlich, und Fachkräfte im Fahrbetrieb gestalten die Mobilität in Halle mit. Umwelttechnolog*innen tragen aktiv zur nachhaltigen Zukunft in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei, während Kundenberater*innen in allen Bereichen den direkten Kontakt zu den Kunden pflegen und individuelle Lösungen anbieten. Die Unternehmensgruppe bietet zahlreiche spannende Aufgaben in einem modernen Arbeitsumfeld mit guter Bezahlung und vielen weiteren Vorteilen.
Wer eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife hat, für den bietet sich das duale Studium als ideale Option an. Hier können Studierende Praxis und Theorie optimal miteinander verbinden und von Beginn an einen wertvollen Beitrag leisten.
Die Handwerkskammer Halle stellt gemeinsam mit Innungsverbänden und Betrieben Handwerksberufe auf der Karrieremesse „Chance“ vom 21. bis 22. Februar 2024 in der Halle-Messe vor. Jugendliche haben die Möglichkeit, sich auf den 121 Quadratmetern des Handwerksstandes praktisch auszuprobieren und sich über Karrierewege sowie die 130 Ausbildungsberufe im Handwerk zu informieren. Schüler können sich beim Balkennageln ausprobieren, an einem Schweißsimulator virtuell Nähte ziehen oder ein Modellhaus errichten. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, bei den Ausbildungsberatern der Handwerksammer sowie bei Ausstellern am Stand Fragen zu einer Handwerkslehre zu stellen.
Am gemeinsamen Handwerksstand (Halle 1, Stand E4) sind zwei regionale Unternehmen des Kfz-Handwerk (PS Union Halle sowie S&G) mit mehreren Ausbildungsberufen am Start. Die Innung Sanitär, Heizung, Klima, Ofenbau ermöglicht Einblicke in ein halbes Dutzend Berufsfelder und Tätigkeitsprofile rund um die Haustechnik und die Landesinnung Schornsteinfeger in die Ausbildung im Gewerk.
„Die Chance Messe bietet vielfältige Möglichkeiten sich zu informieren und sich handwerklich auszuprobieren“, sagt Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle. „Bei den 130 Ausbildungsberufen ist für jede und jeden etwas dabei. Handwerk bietet trotz Wirtschaftskrise gute regionale Karrierechancen für jeden, der bereit ist, seinen Berufsweg bei uns zu beginnen.“
Ist das ne Werbeveranstaltung für die Stadtwerke? Die großen Localplayer haben bestimmt noch keinen Nachwuchsmangel. Kleine Betriebe schon eher, man sollte für diese werben.