Durchschnittliche Entgelte bei 44.524 Euro in Sachsen-Anhalt: Saalekreis und Halle haben die höchsten Löhne im Land
2023 lagen die durchschnittlich je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer gezahlten Entgelte (Lohnkosten) in Sachsen-Anhalt bei 44 524 EUR pro Jahr und damit in allen Regionen und in allen Wirtschaftszweigen deutlich über den Vorjahreswerten. Das ergaben aktuelle Regionalberechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt zu den Arbeitnehmerentgelten und den Bruttolöhnen und -gehältern 2023.
Bedingt durch regional differenzierte Wirtschafts- und Beschäftigtenstrukturen bewegten sich die durchschnittlichen Lohnkosten in einer Spanne von 47 588 EUR im Saalekreis und 41 119 EUR im Altmarkkreis Salzwedel. In Halle (Saale)lagen die Lohnkosten im Durchschnitt bei 46 690 Euro, in Magdeburg bei 46 577. Dort trugen vor allem der Wirtschaftsbereich Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit, private Haushalte zu den höheren Werten bei. Im Saalekreis wirkten sich die im Vergleich sehr hohen Lohnkosten des Produzierenden Gewerbes auf die weit über Durchschnitt liegenden Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer des Kreises aus. Das hier sowohl im Landes- als auch Branchenvergleich höchste Arbeitnehmerentgelt war mit 59 995 EUR sogar noch über dem Durchschnitt von Deutschland (52 737 EUR). Die Lohnkosten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 6,8 %. Dabei wurde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und dem Salzlandkreis mit 8,4 % der höchste Anstieg verzeichnet. Trotz eines überdurchschnittlichen Anstieges um 9,3 % im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft, unterschritten die Entgelte je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer hier weiterhin den Landesdurchschnitt deutlich. Die Lohnkosten bezeichnen das Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer. Das Arbeitnehmerentgelt (Inland) umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines Wirtschaftsgebietes beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.











„Das Arbeitnehmerentgelt setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber.“
Also ist der Anstieg eher negativ zu sehen, da die Arbeitnehmerentgelte auch durch den Anstieg der Sozialabgaben wie Krankenversicherung und Pflegeversicherung steigen. Das hat negative Auswirkungen auf den Standort Sachsen-Anhalt.
Mathe ist hart, aber nicht so hart.
Wirtschaft ist auch nicht dein stärkstes Thema…
Hast du ausführliche Analysen, welcher Anteil wieviel gestiegen (oder nicht) ist? Wenn nein, dann quatsche nicht so einen Blödsinn von wegen „negativ zu sehen“. 🙄
Viel interessanter wäre das Medianeinkommen statt des Durchschnitts. Aber da wäre das Bild vermutlich nicht im Sinne der Verantwortlichen
Ob das daran liegt, dass es uns in Halle nicht unbedingt gut geht sondern den anderen nur wesentlich schlechter… Man weiss es nicht.!? 🤔
Ich weiß es. Es liegt nicht daran.
Der Durchschnitt ist nur eine Zahl die mit dem Leben in der Stadt nicht annähernd was zu tun hat.
Eine Auflistung nach x Personen verdienen ein Gehalt zwischen a-b, weiter c-d, etc auf die Arbeitnehmerzahl gerechnet würde den Durchschnitt ganz schnell in das richtige Verhältnis bringen.