Erneut Wasserrohr an der Vogelweide gebrochen, eine Spur gesperrt

Schon wieder ist an der Vogelweide in Halle (Saale) ein Wasserrohr gebrochen.
Die Stelle wird derzeit ausgebaggert, in Richtung Damaschkestraße ist eine Spur gesperrt.
Nur wenige Meter daneben war bereits vorige Woche ein Rohr gebrochen.
Die Stadtwerke haben Trinkwasserwagen aufgestellt, um die Anwohner zu versorgen
Stadtbahnprogramm sollte loslegen!
Hier muss sich unser OB aber mal ordentlich drum kümmern! So kann es an der Vogelweide nicht weitergehen!
Unsere Stadtwerke sind schon Helden. Wollen die jetzt jedesmal warten bis so ein Rohr platzt oder haben die auch mal einen Plan solche 100 Jahre alten Rohre zu sanieren? Bevor es knallt…
Wasser und Abwasser wird stetig teurer, aber die Infrastruktur verrottet. Na gut, passt dann zu Halles Strassen, Wegen und Grünanlagen.
Die Planwirtschaft wurde 1990 abgeschafft.
Woll’n wir mal hoffen, daß das nicht von Erschütterungen unserer Test-TINAs kommt.
https://dubisthalle.de/nach-neuerlichem-rohrbruch-vogelweide-an-der-kreuzung-paul-suhr-strasse-bis-12-juli-gesperrt
https://dubisthalle.de/verlegung-einer-trinkwasserleitung-damaschkestrasse-richtung-vogelweide-ab-heute-bis-21-juni-gesperrt
https://dubisthalle.de/damaschkestrasse-wegen-rohrbruch-gesperrt-kein-busverkehr
https://dubisthalle.de/wegen-reparatur-arbeiten-sperrung-der-vogelweide-heute-und-morgen
https://dubisthalle.de/damaschkestrasse-bleibt-nach-rohrbruch-bis-mittwoch-gesperrt
https://dubisthalle.de/rohrbruch-an-der-vogelweide
https://dubisthalle.de/reparatur-nach-rohrbruch-vogelweide-am-montag-und-dienstag-gesperrt
https://dubisthalle.de/wasserrohrbruch-damaschkestrasse-ab-freitag-richtung-vogelweide-gesperrt
Was will er uns damit sagen?
Wohl, dass das nicht von Erschütterungen unserer Test-TINAs kommt, da die zu den Zeiten noch gar nicht gebaut waren.
Ein Rohr, welches seit rund 100 Jahren in der Erde liegt ist verwittert, spröde und derart marode , dass reparieren meist dazu führt, dass binnen kürzester Zeit das alte Rohr nebenan erneut bricht. Das passiert meist 4….5 mal hintereinander, bis endlich für ein oder 2 Jahre Ruhe einkehrt.
Jeder der damit zu tun hat wird das bestätigen.
Das Stadtbahn Programm hatte speziell in der Hindicht verdammt viel für die Versorgungssicherheit in dieser Stadt gesorgt. Für eine erhebliche Menge an erneuerter, teils nicht sichtbarer Infrastruktur gesorgt, die ohne das Programm undenkbar wäre und die Stadt nun permanent an nahezu allen (nun bereits sanierten) Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt vor exakt diese Probleme gestellt hätten, wie aktuell an der Vogelweide.
Vor allem, man flickt sich von Abschnitt zu abschnitt durch. geldverschwendung. Komplett neu verlegen ist eben wegen diesem Stadtbahnprogramm wohl zur Zeit nicht drin.
Nächstes Frühjahr könnte dann der große „Knall“ da unten kommen.
bedingt durch die verschiedenen Materialien denkbar.
Komplett neu würde zwar das Viertel für 1-3 Jahre beruhigen, aber vor allem Rentner, die auf ihr Auto „angewiesen“ sind, würden dann auf die Barrikaden gehen, weil sie nicht mehr in den Edeka REIN fahren können oder sonst mal 3 Meter laufen müssten.
Es ist schon wirklich beachtlich wie diese Demokratie mit dem Erhalt der Moral seiner Steuergeldverdiener umgeht.
Sollte es nicht dem höchsten Maß der Unterstützung anheim fallen dafür zu sorgen, dass der steuerzahlende Bürger ein bestmögliches Leben führen kann, um eben jene Steuern zu erwirtschaften?
Wo sind wir hier nur hingekommen?
Das ist schlimmer als in den ehemaligen Einsatzländern der Bundeswehr.
Ich war da!
Strom, Wasser und Heizung kostenfrei vom Staat!
Und anstelle hier so eine olles Rohr anständig zu erneuern, überlegt man Halles Marktplatz zu überdachen?
Seit 3 Jahren, jeden Sommer, ständig geht das alte Rohr kaputt.
Es ist einfach traurig und eine offensichtliche Schande!
Schon wieder? Wollen die Stadtwerke eigentlich nur Geld für Wasser und Abwasser kassieren oder kümmern die sich auch mal um die dazugehörige Infrastruktur?
Na wie oft denn noch?
Die Schäden an den Rohren sind ursächlich auf die anhaltende Belastung durch den Fahrzeugverkehr zurückzuführen. Durch das Gewicht der Fahrzeuge sowie die kontinuierlichen Erschütterungen entstehen Mikrorisse in der Rohrsubstanz. Diese setzen sich mit der Zeit fort und führen schließlich zu größeren Beschädigungen. Hinzu kommt, dass die Rohre keiner zusätzlichen Schutzvorrichtung gegen mechanische Beanspruchung ausgesetzt sind, sodass die durch den Straßenverkehr entstehenden Schwingungen und Druckkräfte ungehindert auf das Material einwirken.