Erstes Wimmelbuch aus Halle (Saale)

Mit einem besonderen Geschenk zum Nikolaus und zur Vorweihnachtszeit überrascht die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG). Denn am 6. Dezember 2017 erscheint das erste Wimmelbuch der Stadt Halle (Saale). Das Bilderbuch ist ab sofort in limitierter Stückzahl und kostenfrei bei der HWG erhältlich.
Das „Wimmelbuch aus Halle“ ist in Zusammenarbeit mit der in Halle lebenden Künstlerin Anne Sommer entstanden. Darin können Kinder die drei Protagonisten Hannah, Wilma und Georg an fünf Orten der Saalestadt bei ihren Erlebnissen begleiten – so beispielsweise im Zoo, auf dem Marktplatz oder am Ufer der Saale.
„Das Wimmelbuch soll möglichst viele Kinder unserer Stadt erreichen. Daher erhalten sämtliche halleschen Kindertagesstätten einige Exemplare. Zudem verschenken wir 1000 Stück an interessierte Hallenser. Dafür braucht man nur ab dem 6. Dezember 2017 zu uns an den Hansering 19 kommen und sich ein Buch an unserem Empfang abzuholen“, so Pressesprecher Steffen Schier.
Insgesamt vergingen drei Monate intensiver Arbeit am ersten Wimmelbuch. Die Idee dazu hatte Jörg Wiesner, Unternehmer aus Halle und selbst Vater zweier Kinder: „Ich dachte mir, dass meine Heimatstadt ein solch besonderes Bilderbuch für Kinder haben sollte. Aus eigenem Erleben weiß ich sehr gut, dass Kinder Wimmelbücher klasse finden. Mit meiner Idee bin ich direkt zur HWG gegangen, bei der ich glücklicherweise auf großes Interesse stieß.“ Die Künstlerin Anne Sommer hauchte der Idee mit ihren Illustrationen Leben ein und entwickelte in Kooperation mit der HWG auch die drei Hauptfiguren. „Für mich ist das Buch eine Liebeserklärung an Halle. Ich lebe seit Jahren hier und fand das Projekt sofort spannend“, so die gebürtige Berlinerin.
Hintergrund: Wimmelbücher sind beliebte Bilderbücher für Kinder. Die fantasievollen, lustigen und oft alltäglichen Bilderwelten lassen Kindern wie Erwachsenen Raum für eigene Geschichten. Charakteristisch ist oft das im Verhältnis zu anderen Bilderbüchern große Format. Die ersten Wimmelbücher erschienen in den 1960er Jahren. Als Vorbilder der heutigen Bilderbücher gelten Bilder von Pieter Brueghel dem Älteren oder Hieronymus Bosch.
Neueste Kommentare