Feuerwehr-Motorradstaffel Sachsen-Anhalt geht ins Winterlager
Bereits in der vergangenen Woche trafen sich die Leiter der Motorradstaffeln aus Magdeburg, Weißenfels und Halle zum Jahresabschlußgespräch. Die einzelnen Staffeln spiegelten Ihr Einsatzjahr 2024 wider, die Kameraden aus der Börde führten ein Image-Video in der Rohfassung vor. Schon eindrucksvoll, was das Ehrenamt so auf die Beine gestellt und abgearbeitet hat.
Die Maschinen sind nun bereits alle aus der „VNP“ zurück und stehen startklar in den Hallen.
„Natürlich sind wir einsatzbereit, wenn die Situation es erfordert und die Straßenverhältnisse es zulassen“, äussert sich Hendrik Sickert, der Leiter der Staffel bei der Feuerwehr in Halle. „Wir sind keinesfalls Schönwetterfahrer, zumal die neuen Motorräder mit Sitz- und teilweise auch Griffheizung noch mehr Spielraum lassen, jedoch hat die Sicherheit der Kameraden eindeutig Vorrang.“
In den Wintermonaten stehen Weiterbildungen und andere organisatorische Aufgaben an. „Den Lückenschluss in den Bereichen Bernburg und Dessau haben wir uns als Ziel gesetzt. Sollte uns das in der nächsten Zeit gelingen, so haben wir die gesamten Autobahnabschnitte unseres Bundeslandes mit Motorradstaffeln abgesichert“.
Die Hallenser gehen nun in das 10. Jahr ihres Bestehens. „Das wir eines Tages mehrere Staffeln im Land organisieren können, hätte ich bei der Gründungsversnstaltung am 01. April 2015 nie geglaubt“, schließt Hendrik Sickert nicht ganz ohne Stolz.
Wünschen wir den Kameraden eine ruhige Winterpause und etwas Erholung, bevor es im Frühjahr mit dem Saisonauftakt 2025 wieder losgeht. Dieser wird erstmals in Halle ausgerichtet.
Das Motorrad ist eins der sinnvollsten vorstellbaren Einsatzfahrzeuge im Stau oder ber Erkundungen wo nur wenig Platz verfügbar ist. Mit einem Motorrad kommt man immer durch.
Kurz nach der Wende gab es auch Notärzte auf Motorrädern, die oftmals schneller vor Ort waren, als die, die dann im Stau steckten oder per Hubschrauber angeflogen kamen. Die hatten damsls der Polizei ähnliche MZ500 Rotax Motorräder, in den Seitenkoffern ihre medizinische Ausrüstung und im Top-case den Funk.
Schade dass dies eingeschlafen ist und schön dass die Büschdorfer das vor 10 Jahren wiederbelebt haben.
Vielen Dank für eure Arbeit.