Franckebrot aus dem historischen Backofen am Samstag zur Francke-Feier
Zur Franckefeier am 23.03.2024 werden in den Franckeschen Stiftungen wieder das Franckebrot, Zucker-und Apfelkuchen sowie Fladenbrot mit selbsthergestellten Kräuterquark im historischen Backofen von 1741 gebacken.
Der Backofen ist ca. 5m tief und 3,5m breit. Geheizt wird seit Mittwoch mit Holz und gebacken wird ein Roggenmischbrot mit Sauerteig. Dieser wird am Freitag im Kessel vor Ort zubereitet.
Das Brot ist ab ca. 10.00 Uhr und ca. 14.00 Uhr erhältlich und der Kuchen kommt ca. jeweils eine Stunde später aus dem Ofen und kann vor dem Back- und Brauhaus verzehrt werden.
Die Backstube steht durchgängig zur Besichtigung offen. Es können alle Arbeitsschritte die für die Produktion notwendig sind, wie zum Beispiel beim Brot, das Formen und Stempeln des Franckelogos live verfolgt werden.
Ab ca. 15.00 Uhr können Kinder ihre eigenen Francketaler herstellen und im großen Backofen schieben und abbacken.
Wer zuerst kommt malt zuerst?
In Magdeburg wird eine Fabrik für Hightechmikrochips gebaut, während man in Halle noch Brot wie im Jahr 1741 backt. Soviel zum Thema Zukunftsgestaltung in Halle.
@PH
Dann probiere die Mikrochip mal, vielleicht wirst du dann satt und legst dich ein bisschen hin. Da haben wir ein bisschen Ruhe.
Ich gehe jedenfalls mal hin und probiere es
Wieder was erhellendes von dir. Sehr interessant. *schnarch*
Seit 1891 hat Halle eine elektrische Straßenbahn und auch die fährt nicht mehr.
Radfahrer
Das stimmt… wäre ja auch ne sehr alte Straßenbahn. Aber im Museums steht die noch ☝️
Und? Geht’s uns jetzt schlecht dadurch?
10010110,
schlecht nicht, jedoch steht eine solche Aktion symbolisch für die Geisteshaltung vieler Hallenser. Bloß nichts Neues machen und nichts in neue technische Errungenschaften investieren. Die Chipfabrik in MD wird einen enormen Schub für die dortige Wirtschaft bedeutet, was man von einem Brotbackofen aus dem Jahr 1741in Halle nicht gerade behaupten kann.
Lies mal die „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von Heinrich Böll.
@PH, deine ewigen Provokationen musst du unbedingt loswerden? Hast du keine Freunde denen du das erzählen kannst?
Emmi,
lernen Sie doch einmal, mit der Kritik anderer Menschen sinnstiftend umzugehen. Glauben Sie mir, es lohnt sich. 🙂
@ PH
Ich habe genauso einen Nachbarn wie sie.
Ich habe gelernt zuzuhören und mir ein eigenes Bild zu machen.
Was hat die Frankeschen Stiftung mit einer Chip Fabrik zu tun. Das ist Kulturerbe was uns hinterlassen wurde und warum sollte man keinen Spaß haben altertümlich Brot zu Backen. Was hat sich bis heute am Backen geändert? Oder Backen Sie mit einem Chip aus MD