Halle (Saale) beteiligt sich an Anti-Rauch-Programm für Schulen
Die Stadt Halle (Saale) unterstützt auch in diesem Jahr das bundesweite Präventionsprogramm „Be Smart – Don’t Start“ und ruft alle Schulen und Klassen zur Teilnahme auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 zu motivieren, nicht mit dem Rauchen zu beginnen – und damit frühzeitig ein bewusstes Zeichen für Gesundheit, Gemeinschaft und Verantwortung zu setzen. „Wir möchten, dass unsere Kinder und Jugendlichen gesund aufwachsen und selbstbewusst Entscheidungen treffen, die ihnen guttun“, betont die Suchtkoordinatorin der Stadt Halle (Saale) Kathrin Jäger. „Deshalb wünschen wir uns, dass möglichst viele Klassen aus unserer Stadt beim Programm mitmachen und zeigen: Rauchfrei ist stark!“
„Be Smart – Don’t Start“ bietet eine einfache und zugleich wirkungsvolle Möglichkeit, mit Spaß und Teamgeist etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Über einen Zeitraum von sechs Monaten verpflichten sich teilnehmende Klassen, rauchfrei zu bleiben. Regelmäßige Rückmeldungen stärken den Zusammenhalt, und attraktive Preise sorgen für zusätzliche Motivation.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2025. Weitere Informationen und Anmeldung hier













Sinnvoll, aber relativ spät. Manche Kinder rauchen schon vorher. Die Stadt kann mehr tun. Das NIchtraucherschutzgesetz in Sachsen-Anhalt ist eindeutig völlig veraltet. Hier kann man das Land auffordern aktiv zu werden. Kontrollen vor Schulen in den Pausen wären sinnvoll, ebenso rauchfreie Haltestellen, Schwimmbäder etc.pp.
Vor der 6. Klasse? Also mit 11/12 Jahren? Das dürften weniger als 10 Prozent sein und damit noch die Zielkriterien erfüllen.
Auch beim Thema Alkohol und Drogen sollte man entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Wie wäre es mal mit einer Aktion „Sei schlau – sprich Deutsch“?
Das ist so eine gerade für Jugendliche richtig peinliche Aktion, wenn ihnen Erwachsene erklären, wie „cool“ doch Abstinenz ist. 🙄 Abgesehen davon wird heutzutage nicht mehr geraucht, sondern eher gedampft. Es scheint heutzutage derart selbstverständlich zu sein, sich bei jeder Gelegenheit solche bunten Dinger mit irgendwelchen künstlichen Geschmacksrichtungen reinzupfeifen, dass es beängstigend ist. Jugendliche werden auf subtile Weise in die Abhängigkeit getrieben, nicht nur vom Smartphones, sondern auch von solchen Verdampfern. Da braucht es aber ehrliche Aufklärung und vor allem Vorbilder, von denen Jugendliche sich auch was sagen lassen, keine peinlichen erzwungen wirkenden Mitmachaktionen.
Du darfst weiterhin rauchen. Nur sollst du das nicht an Schulen machen, von denen du dich hoffentlich ohnehin fernhältst!
Und ob gerade DU anderen vorschreiben solltest, korrektes Deutsch zu sprechen? Hast wieder ein schönes Beispiel für die (aus Versehen) zutreffende Anwendung von „scheinen“ gebracht, aber gleichzeitig auch wieder fehlendes Verständnis für dessen Bedeutung demonstriert…
Schülerwettbewerbe werden als großer Beitrag zum Nichtraucherschutz gefeiert. Toll! In Wahrheit bleibt man bei den Ursachen untätig: Deutschland hinkt beim Nichtraucherschutz weiter hinterher – dank Lobbyeinfluss und fehlender Konsequenz. Das gleiche Muster zeigt sich bei der Verkehrssicherheit: Kinder bekommen Warnwesten und malen Bilder, während das eigentliche Problem – zu viele Autos in den Städten – nicht angegangen wird. Überall dasselbe Prinzip: PR-Maßnahmen statt echter Lösungen. Lösung made in Germany!👍👏
Was wäre denn eine „echte“ Lösung und warum gehst du sie nicht an?
Soll ich dir noch den Stuhlgang erklären? Manche sind so doof und können noch nicht mal im Internet eine Suchmaschine bedienen. Kein Wunder im Rentner-Neuland-Republik. Guckst du da —-> https://www.tagesschau.de/inland/rauchen-deutschland-100.html <—- Ganz zu schweigen, wie lange es bis zum Tabakwerbe Verbot gedauert hat. Dank Lobbyismus!
Er hat aber Dich gefragt. Warum? Weil er genau wie ich denkt, dass Du definitiv keine konkreten Lösungen anbieten kannst! Deine Reaktion bestätigt das.
„Soll ich dir noch den Stuhlgang erklären?“
Was machst du im LÖSUNGsorientierten Sinn?
Beim Rumpöbeln im Internet wirst du es hoffentlich nicht belassen wollen.
Ist es wirklich so schwer? Du hast hier rumgetönt, es müsse „echte Lösungen“ geben. Nun kannst du nicht mal eine einzige konkrete nennen oder was du für deren Umsetzung bisher unternommen hast.
Da schafft hier jeder Troll mehr Substanz. Ganz schwach.
Es gibt seit Jahrzehnten Vorschläge, nur werden die von der Minderheit gekonnt torpediert: Rauchverbot in sämtlichen Bars und Cafés und auch Restaurants im Außenbereich, Rauchverbot an Haltestellen des ÖPNV, Rauchverbot in Kfz bei Mitnahme von Nichtrauchern (mindestens aber Kindern), Rauchverbot in Gegenwart von Minderjährigen. Jetzt kommt wieder der Vorwurf der Verbotskeule, allerdings wird dabei nie die Position der Nichtrauchemden berücksichtigt, denen einen Gesundheitsgefährdung wider Willen aufgedrückt wird, nur damit Raucher ihrer hohen Sucht nachgehen können.
Das ist Humbug. ich bin seit 6 Jahren endlich Nichtraucher und unterstütze dennoch keinesfalls weitere Verbote.
Das Rufen nach Verboten ist nichts weiter, als Verantwortung von sich wegzuschieben. Wenn ich jemanden an einem Ort rauchen sehe, an dem ich das nicht mag, gehe ich da nicht hin. Oder ich verlassen den Ort. Ganz einfach.
Das ist der gleiche Unsinn, wie die ständigen Rufe nach weniger PKW. Mein Gott, dann zieht halt dahin, wo eure Prinzipien gelebt werden.
Das alles nennt man auch „politische Feigheit“.
Rauchen macht schlank. Das weiß schon jedes Kind. Rauchen ist auch besser als kiffen und bringt dem Staat Milliarden an Steuereinnahmen.
Wäre das nicht so, wäre rauchen schon lange verboten.
Wenn alle mit Sinn und Verstand leben würden, bräuchte es keine Gesetze oder Verbote. Mit den Menschen funktioniert das alles in der Praxis leider nicht.