In Halle werden kommende Woche weitere Stolpersteine verlegt
In Halle (Saale) werden in der nächsten Woche vier weitere Stolpersteine verlegt. Damit gibt es in der Saalestadt 288 solcher kleinen Gedenksteine. Vor fast genau 20 Jahren, am 6. Mai 2004, wurden die ersten Steine verlegt. Die Kosten von 120 € je Stein inklusive Verlegung werden ausschließlich aus privaten Spenden finanziert.
Mittwoch, 15. Mai 2024, 9 Uhr, Rudolf-Ernst-Weise-Straße 5
STOLPERSTEIN für Willy Cohn
Willy Cohn wurde 1888 in Roßleben bei Querfurt geboren und kam mit 12 Jahren nach Halle. 1939 floh er von hier nach Belgien, wurde aber nach dem deutschen Einmarsch verhaftet und in mehreren Lagern interniert. Er wurde im August 1942 gleich nach der Ankunft im KZ Auschwitz ermordet.
Die Verlegung erfolgt im Beisein seiner Enkelinnen aus London und deren Familien sowie Schülern des Lyonel-Feininger-Gymnasiums, die auch die Patenschaft übernommen haben.
10:30 Uhr findet ein öffentliches Gespräch zwischen der Familie und den Schülern in der Aula des Gymnasiums, Gutjahrstraße 1, 06108 Halle statt.
Mehr über das Leben von Willy Cohn ist hier nachzulesen:
https://www.zeit-geschichten.de/start-2/themen/nationalsozialismus-in-halle/stolpersteine-in-halle/verlegte-und-geplante-steine/rudolf-ernst-weise-strasse-5/
Den Kontakt zu den Nachfahren haben wir zum Anlass genommen, auch die Informationen zu Alfred Katz, Stolperstein Hansering 2, zu überarbeiten. Alfred Katz war Willy Cohns Schwiegervater.
Donnerstag, 16. Mai 2024
An diesem Tag werden an drei Adressen STOLPERSTEINE für hallesche Kinder verlegt, die in der Landesheilanstalt Uchtspringe Opfer der NS-Euthanasie wurden.
15 Uhr
Rannische Straße/Ecke Großer Berlin (direkt an der Haltestelle Franckeplatz)
Stolperstein für Manfred Hödicke
Biographie siehe:
Die Patenschaft hat Dr. Hans-Joachim Grunow übernommen.
—
16 Uhr, Gerberstraße/Ecke Bornknechtstraße
STOLPERSTEIN für Gisela Rebarz
Biographie siehe:
Die Patenschaft hat der Jahrgang 10 der Sekundarschule Landsberg an der Doppelkappelle übernommen.
—
17 Uhr, Schopenhauer Straße 4
STOLPERSTEIN für Christa Ruhmann
Biographie siehe:
STOLPERSTEINE sind Teil eines europaweiten Gedenkprojektes und erinnern an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen, die in diesen Häusern gelebt haben – bis sie deportiert und ermordet wurden oder fliehen konnten.
Der Zeit-Geschichte(n) e.V. koordiniert die Verlegungen im Auftrag der Stadt Halle und ist für die Recherchen verantwortlich.
Nie waren solche Stolpersteine wichtiger als jetzt.
Genau .. gegen Diktatur und Ausgrenzung.. die Parallelen sind unübersehbar.
Das wird er nicht begreifen, wetten?
Wer ist denn an der „Diktatur“ der BRD gestorben?
P.S: Das wirst du nicht begreifen, wetten?
Gut das es diese Kunstaktion gibt und weiter geben wird.
https://learnattack.de/journal/der-unterschied-zwischen-dass-und-das-einfach-erklaert/
Achtung Dummschwätzer! Tunning-Kruger-Effekt….geht um!
Der Kommendar isd echd mal lusdig.
Bitte was geht um ???
Die Stolpersteine sind das Geländer an der Abbruchkante der Zivilisation.
Sie zwingen zum Nachdenken darüber, wie so etwas jemals passieren konnte, die Menschheit kann mit den passenden Zutaten eine unfaßbar selten dämliche Rasse sein.
Die unfaßbaren Verbrechen an den Juden in dieser Zeit in ganz Europa bedürfen einer generationenübergreifenden Erinnerung, das ist weder nervig noch unangemessen und es ist auch keine „Ewige- Schuld oder Sack- und -Asche – Kategorie.
Man mag über die Willkür israelischer Siedler feindselig diskutieren, über Netanjahus Kriegslust auch das ist angemessen aber genauso wie nicht alle Fußballfans Hooligans sind so sind auch nicht alle Juden rücksichtslose Gauner, der Blick muß frei bleiben für das Wesentliche.
Keine Religion und keine Volksgruppe überhaupt hat so viel Haß abgekriegt wie die Juden, die angeblichen Gründe führen komplett in die Irre, es gibt keine kollektive Schuld an irgendwas, Verschwörungen und Mutmaßungen darüber sind einfach nur lächerlich.
Allen Initiatoren dieser Stolpersteine kann man nur dankbar dafür sein, daß wenigstens diese noch weltgeschichtliche Erinnerungskultur in unseren Alltag aus Verdrängung, Gleichgültigkeit und Oberflächlichkeit einbringen.
Hat dein gezwungenes Nachdenken etwas gebracht?
Es gibt viele Fragen auf die es keine sinnvolle Antwort gibt, Deine gehört dazu !
Du versuchst es ja gar nicht erst. Warum nicht? Nicht in Form?