Verschlagwortet: Stolpersteine

Stadtmuseum Halle zeigt Filme über Stolpersteine im Puschkino

Vier neue Dokumentarfilme aus der Reihe „Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen“ von Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden am Mittwoch, 24. Januar 2024, 18 Uhr, im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, aus Anlass des Internationalen Tages...

Artikel Teilen:

Omas gegen Rechts in Halle putzen gegen das Vergessen

Am heutigen 9. November jährt sich die Pogromnacht, in der 1938 deutschlandweit Synagogen, jüdische Geschäfte und Einrichtungen brannten, sowie zahlreiche Juden überall im Land schikaniert, erniedrigt, geschlagen oder sogar getötet wurden. Der latente Antisemitismus,...

Artikel Teilen:

Kerzen leuchten an den Stolpersteinen

Rund 250 Stolpersteine gibt es in Halle. Die kleinen Messingplatten erinnern an ihre einstigen Bewohner, die dem nationalsozialistischen Terrorregime zum Opfer gefallen sind.  Am Montag sind überall im Stadtgebiet kleine Teelichter an diesen Stolpersteinen...

Artikel Teilen:

Blumen und Kerzen erinnern an die Opfer des Holocaust

  Rund 240 Stolpersteine sind mittlerweile in Halle verlegt. Die kleinen Messingplatten erinnern an ihre einstigen Bewohner, die dem nationalsozialistischen Terrorregime zum Opfer gefallen sind. Zum internationalen Gedenktag an den Holocaust und deutschen Gedenktag...

Artikel Teilen:

Stolpersteine werden am Donnerstag verlegt

Am Donnerstag werden in Halle neue Stolpersteine verlegt. Die kleinen Gedenktafeln aus Messing werden Am Güterbahnhof und am Weidenplan in den Fußweg eingelassen. Sie erinnern an Hugo und Bertha Arnholz sowie an Simon Schwarz....

Artikel Teilen:

Anwohner-Initiative will Stolpersteine putzen

Die November-Pogrome 1938 haben auch im Bebel-Viertel in Halle für jüdische Opfer gesorgt.  Um der Opfer zu gedenken, trifft sich die Anwohner*inneninitiative zum Stolpersteine putzen. Treffpunkt ist am 10. November 2019 um 11 Uhr...

Artikel Teilen:

Erinnerung an ermordete „Zigeuner“-Kinder aus Halle

Am 3. März 1943 begann die Deportation von 33 Sinti und Roma aus Halle (Saale) in das Konzentrationslager der Nationalsozialisten in Auschwitz. Sie wurden zunächst ins „Zigeunerlager“ in der heutigen Geschwister-Scholl-Straße interniert, später ins...

Artikel Teilen: