„Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung“: 3800 schwerbehinderte Menschen ohne Job

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Arbeiterstandpunkt sagt:

    …von der kapitalistischen Gesellschaft behindert…
    Es braucht zumindest mal eine umsatzbezogene Unternehmenssteuer, welche dafür sorgt, dass alle Menschen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten haben mit menschlichen Arbeitsbedingungen. Wird das erst in einem neuen, echten Sozialismus was?
    Dass es überhaupt Arbeitslosigkeit gibt ist Wahnsinn angesichts der vielen Aufgaben die es überall zu bewerkstelligen gilt!

    • PaulusHallenser sagt:

      „Wird das erst in einem neuen, echten Sozialismus was?“

      Arbeiterstandpunkt,

      einen neuen Sozialismusversuch werden ich und andere Demokraten mit allen legalen Mitteln verhindern. Sozialismus treibt hart arbeitende Menschen in die Armut und sorgt für Elend und Zerstörung.

      „Es braucht zumindest mal eine umsatzbezogene Unternehmenssteuer“

      Dann finden halt die Umsätze im Ausland statt.

      Außerdem: Es gibt bereits eine Art Behindertenquote. So muss jeder 20. Beschäftigte ein Behinderter sein oder es muss eine Behindertenausgleichsabgabe gezahlt werden. Diese Regelung reicht völlig aus.

      „Dass es überhaupt Arbeitslosigkeit gibt ist Wahnsinn angesichts der vielen Aufgaben die es überall zu bewerkstelligen gilt!“

      Da haben Sie völlig recht! Hier liegt das Problem allerdings beim üppigen Bürgergeld, das Menschen vom Arbeiten abhält.

      • Ach Pauli sagt:

        Neben den Bürgergeldempfängern hetzt du nun also auch noch gegen Behinderte… Kannst du überhaupt noch in den Spiegel sehen?

  2. Detlef sagt:

    Weil es zu wenig Behindertenwerkstätten gibt und wenn es welche gibt und haben die nicht die Kapazitäten für die Aufnahme bzw zu wenig Plätze

  3. wieder mal ein Nicht-Problem sagt:

    Laut Statistischem Bundesamt sind 9,3% der Gesamtbevölkerung schwerbehindert. Wenn nur 4,4% der Arbeitslosen schwerbehindert sind, liegt hier keinerlei Benachteiligung vor, im Gegenteil.