Linie 1 fährt ab Montag wieder zweigleisig zwischen Böllberg und Südstadt, neue Bäume werden im Herbst gepflanzt
Auf der STADTBAHN-Baustelle im südlichen Böllberger Weg erreicht die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) dieser Tage ein weiteres Etappenziel. Die Straßenbahnlinie 1 fährt planmäßig ab Montag, 24. Juli 2023, durchgängig auf beiden Gleisen über den Böllberger Weg und Südstadtring. Damit nimmt die HAVAG erfolgreich einen weiteren Gleisabschnitt in Betrieb und fährt nun auch die neuen, barrierefreien und modernen Haltestellen Passendorfer Weg, Diesterwegstraße, Wiener Straße und Wörmlitz in beiden Richtungen an. Nun liegt der Fokus auf dem weiteren Ausbau der Knotenpunkte im Bauabschnitt sowie der stadteinwärtigen Straße des Böllberger Weges inklusive Rad- und Fußwegen. Im Herbst werden standortgerechte Bäume entlang der Trasse gepflanzt. Bauherr der STADTBAHN-Baustelle ist die Hallesche Verkehrs-AG, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe.
In den vergangenen Wochen arbeitete die HAVAG im Endspurt und konnte alle Vorbereitungen für den Anschluss der neuen Gleise an die vorhandenen vorbereiten. So wurden beispielsweise Fahrleitungen angebracht, Schweißarbeiten an den Schienen fertiggestellt, die neuen und barrierefreien Haltestellen mit Bänken ausgestattet und ein Bodensubstrat für das Rasengleis eingebaut. Nach einer Probefahrt mit der Straßenbahn nahm die Technische Aufsichtsbehörde die Fahrleitung, die Gleise und die Haltestellen ab.
Rückblick – Was ist schon alles neu?
· Vier moderne Bus- und Bahn-Haltestellen Passendorfer Weg, Diesterwegstraße, Wiener Straße und Wörmlitz haben neue Fahrgastunterstände und barrierefreie Bahnsteige.
· Zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der stadteinwärtigen Haltestellen Wörmlitz und Diesterwegstraße erzeugen regenerativen und klimaschonenden Solarstrom für die elektronischen Haltestellenschilder und die LED-Beleuchtung der Wartehalle.
· Auf der gesamten Strecke von 2.200 Metern wurde grünes Rasengleis verlegt.
· Die neu gestaltete Straßenbahntrasse im Südstadtring ist nun ein lang gezogener Bogen statt einer engen S-Kurve.
· Stadtauswärts befinden sich durchgehende, sichere fahrbahnbegleitende Rad- und Fußwege im Südstadtring zwischen Paul-Suhr-Straße und Wiener Straße.
· Stadteinwärts ist die Straße im Südstadtring auf einer Länge von 900 Metern neu gebaut.
Ausblick – Wie geht es weiter?
Nachdem die Straßenbahn nun wieder uneingeschränkt über den Böllberger Weg und Südstadtring rollt, baut die HAVAG jetzt die einzelnen Knotenpunkte Max-Lademann-Straße, Pestalozzistraße, Passendorfer Weg, Diesterwegstraße und Wiener Straße weiter barrierefrei aus und beseitigt bestehende Behinderungen für den Verkehr durch einen neuen Straßenaufbau. In diesem Zuge werden an den Kreuzungen unterirdisch auch Gas-, Fernwärme-, Elektro-, Trinkwasser- und Abwasserleitungen neuverlegt.
An den Haltestellen werden nachträglich noch die neuen digitalen Haltestellenschilder errichtet, die dynamische Fahrplaninformationen in Echtzeit anzeigen.
Stadteinwärts stellt die HAVAG die Straße im Böllberger Weg fertig (mit finanzieller Unterstützung der Stadt Halle) und baut die Fuß- und Radwege weiter aus. Radfahrende bekommen an den Kreuzungen künftig eine eigene Abbiegespur inklusive eines Ampelsignals, damit sie sicher die Straße queren können. Auch die Beleuchtung entlang des Radweges wird auf der gesamten Strecke von 2.200 Metern komplett erneuert.
Zur günstigsten Zeit im Herbst pflanzt die HAVAG viele standortgerechte Bäume entlang der Trasse, darunter Linden, Hopfenbuchen, Zierkirschen, Feldahorne, eine Esskastanie, Traubeneichen und eine Vogelkirsche. Sie sollen den Alleecharakter unterstreichen. Um sicher zu stellen, dass sie auch richtig anwachsen, bekommen sie im Anschluss ausreichend Pflege.
An der Haltestelle Wörmlitz entsteht derzeit ein Park & Ride-Platz mit 111 Auto-Stellplätzen sowie Fahrrad-Abstellmöglichkeiten. Er soll bis Ende des Jahres fertig sein.
Das gesamte Bauvorhaben ist in zwei Bauabschnitte unterteilt: Südstadtring und Böllberger Weg. Im Südstadtring begannen die Arbeiten Mitte Januar 2022 und sollen noch in diesem Jahr vollumfänglich abgeschlossen sein. Das gesamte Projekt Böllberger Weg Süd wird voraussichtlich im 2. Quartal 2024 enden.
Verkehrsführung ab Montag, 24.7.
Die Buslinien 23, 26, 43 und 97 behalten die baustellenbedingten Linienführungen durch die STADTBAHN-Baustelle bei, bis der Böllberger Weg wieder vollständig für den Autoverkehr freigegeben ist. Die HAVAG informiert bei Änderungen und Anpassungen zu den Buslinien zeitnah ihre Fahrgäste. Für den Kfz-Verkehr gibt es verschiedene, gut ausgeschilderte Umleitungen.
Ich bin dennoch von der Sanierung enttäuscht.
An einigen Stellen wurde nur teilweise neuer Asphalt auf die Fahrbahn aufgebraucht und an der Seite sieht man noch den alten Belag bzw Beton.
Die Wege wurde auch nicht alle neu saniert.
Verstehe nicht wieso man nicht alles modernisierst.
Deine Enttäuschung kann ich nachvollziehen, und dass du es nicht verstehst, verstehen hier alle. Die HAVAG baut Gleise und keine Wege oder Fahrbahnen.
An Uwes Kommentar sieht man, wie fehlgeleitet die Auffassung der Leute schon ist, durch die gängige Praxis, mit Straßenbahn-Fördermitteln Autofahrbahnen zu sanieren. Die erwarten das dann immer wieder und beschweren sich noch, wenn die Fördermittel nur für das ausgegeben werden, wofür sie bestimmt sind. 🙄
Eines muss ich als Betroffener sagen: es ist mir unbegreiflich, warum immer die Ludwigstr. – trotz kreuzendem Schulweg und ungenügender Breite – als Umleitungsstrecke festgelegt wird. Hier wird der Verkehr an den Schlafzimmerfenstern der Anwohner vorbeigeführt. Dazu kommt die Reduktion der Parkplätze, was wirklich nervt.
Die Alternativen Max-Lademann-Straße oder auch Torstraße werden irgendwie nie berücksichtigt. Was die Max-Lademann-Str. angeht: wohnen dort etwa „wichtige“ Leute, die keine Umleitung vor der Tür haben wollen?
Stell die Frage in der Einwohnerfragestunde vom Planungsausschuss oder Stadtrat…
Esskastanien…
Darf man dann selbst sammeln und daheim zubereiten?