Neue Sekundarschule in Heide-Nord: Stadt will Ausschreibungen für Herrichtung zeitnah auf den Weg bringen
Im Grasnelkenweg in Heide-Nord wird zum neuen Schuljahr eine neue Sekundarschule an den Start gehen, so zumindest der Plan. Wie Alexander Frolow, Fachbereichsleiter Bildung, im Bildungsausschuss berichtete, habe es schon Begehungen und Beratungen vor Ort gegeben. Man wolle nun zeitnah die Ausschreibungen auf den Weg bringen, damit die Schule tatsächlich im August starten kann. Denn unter anderem muss Schulmaterial und Mobiliar her.
Insgesamt stehen 140 Plätze bereit. Doch der große Knackpunkt wird sein, überhaupt genügend Schüler zu gewinnen. Die Anmeldezahlen für die bereits bestehenden drei Sekundarschulen in Halle (Saale) machen da momentan wenig Hoffnung: 87 bei 359 Plätzen.
Und so sehen Bildungsexperten die Gefahr, dass das Land die Genehmigung für die neue Sekundarschule wegen zu geringer Schülerzahlen in letzter Sekunde versagt.
Die Stadträte hätten hier auch viel lieber eine IGS gesehen, was auch den Anmeldungen entsprochen hätte. Immerhin gibt es für diese Schulform 582 Anmeldungen, also fast 500 mehr als bei den Sekundarschulen. Doch das Land hatte für eine IGS keine Genehmigung erteilt.
„Man wolle nun zeitnah die Ausschreibungen auf den Weg bringen“
Wenn ich das Wort *zeitnah* schon sehe. Bedeutet alles und nichts, ja nicht festlegen!
Emmi
Was interessiert dich denn, wann eine Ausschreibung gestartet wird?
Was interessiert dich denn Emmis Kommentar?
Du zeigst Interesse an Klaus‘ Kommentar. Warum?
Weil er einfach so dämlich ist. Genau wie deiner übrigens.
„Stadt will Ausschreibungen für Herrichtung zeitnah auf den Weg bringen“
Schreibt lieber einen geharnischten Protestbrief an Frau Feußner!!
Wieder mal „heiße Luft“.. Eine öffentliche Ausschreibung dauert im Vergabeverfahren von der Veröffentlichung bis zum Beginn der Realisierung 3-4 Monate.. Bis August startklar..? Mir fehlt die Fantasie dazu.
Wozu ? Wird vermutlich leer bleiben.
Viel zu wenig Anmeldungen sind zu erwarten.
Die Eltern wollen ihre Kinder in einer IGS sehen.
Und? Es gibt nicht genügend Plätze auf einer IGS. Dazu gibt es aktuell zwischen einer IGS und einer Sekundarschule bis zur 10. Klasse keinen Unterschied. Der Lehrplan ist der gleiche.
Zu überlegen wäre ehr, ob man als Sekundarschule nicht eine Kooperation mit einer IGS eingeht, damit die guten Schüler ab der 11. Klasse an eine IGS wechseln können, da diese Klassen auf den IGSen leer sind und sie bereits versuchen die Klassen mit Schülern von den gymnasialzweigen der KGSen aufzufüllen.
Aber wozu? Dafür, dass dann doch nur die Allerwenigsten in die Oberstufe kommen, geschweige denn das Abitur erlangen? Das führt das Konzept IGS ad absurdum.
Bundesländer abschaffen. Bildung ist Bundessache. Lasst euch nicht länger von MorDor unterwerfen!