Neuer Landeshaushalt: Fast 31 Millionen Euro mehr für die Kultur in Sachsen-Anhalt

Das wird man auch in Halle (Saale) aufmerksam beobachten, schließlich steh ein neuer Theatervertrag mit dem Land an. Und Sachsen-Anhalt stärkt seine Kulturlandschaft und stellt für die Kulturförderung in diesem Jahr rund 161,8 Millionen Euro zur Verfügung, das sind rund 30,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.

Werbung

Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra: „Mit dem Haushalt 2022 schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen für eine vielfältige und lebendige Kulturlandschaft. Der Haushalt ist geprägt von Verlässlichkeit, Stabilität und Augenmaß. Er bietet eine ausgezeichnete Grundlage für unsere Arbeit in den kommenden Jahren. Zugleich sind die zusätzlichen Haushaltsmittel ein Beleg dafür, welche Bedeutung der Kulturszene beigemessen wird, auch jenseits der Corona-Pandemie. Ich bin dankbar für die aktive Unterstützung durch die Koalitionsfraktionen, die im Kulturhaushalt auch eigene Akzente gesetzt haben.“

Neben der Theater- und Orchesterlandschaft sowie der Förderung der Kulturstiftungen des Landes sieht der Landeshaushalt zusätzliche Haushaltsmittel in fast allen Kulturbereichen vor.

In die Förderung der Musikschulen sollen zusätzliche 500.000 Euro fließen, um weitere Lehrkräfte einstellen zu können. „Die Musikschulen sind das Rückgrat unseres Musiklandes. Ausbildung und Förderung des musikalischen Nachwuchses sind uns ein wichtiges Anliegen. Die zusätzlichen Mittel dienen der Sicherung des hohen musikalischen Standards“, so Robra.

Im Bereich der Denkmalpflege bedarf es einer verlässlichen Grundabsicherung mehrerer großer aufgrund ihres Bauzustands gefährdeten Baudenkmale, insbesondere Schlösser, Burgen und Gutshäuser mit überregionaler Bedeutung, deren Sanierung aber aktuell stockt oder absehbar Jahrzehnte dauern wird. Auf der Grundlage von bestehenden oder noch zu erstellenden Konzepten soll die weitere Sanierung und Instandsetzung fortgesetzt werden. Für den Denkmalbereich einschließlich UNESCO- Denkmalpflege werden rund 8,8 Mio. Euro bereitgestellt. „Am Erhalt unserer einzigartigen Denkmallandschaft ist uns sehr gelegen. In den vergangenen Jahren hatten wir lange Antragslisten, von denen nur ein kleiner Teil der Projekte umgesetzt werden konnte. Zur Abarbeitung des Sanierungsstaus wollen wir daher zusätzliche Mittel in unser kulturelles Erbe investieren. Auch können größere Sanierungsvorhaben jetzt konsequenter vorangebracht werden“, so Robra. Die Mittel sollen auch zur Kofinanzierung von Bundesmitteln eingesetzt werden, um damit finanzielle Freiräume für weitere, im Landesinteresse stehende Projekte zu schaffen.

Werbung

Für die Entwicklung seiner Industriekultur im ganzen Land, auch außerhalb des Braunkohle-Reviers im Süden, hat das Land im Haushalt 2022 erstmalig eine eigene Titelgruppe eingerichtet und stellt 2,8 Mio. Euro bereit. Aus den Mitteln sollen u.a. Maßnahmen wie die Entwicklung des Technikmuseums Magdeburg zu einem Zentrum für Industriekultur in Sachsen-Anhalt, das Deutsche Chemie Museum in Merseburg und das Börde-Museum Burg Ummendorf, das sich der Vermittlung der Geschichte der Industrialisierung der Landwirtschaft widmet, gefördert werden.

Für die Landeskulturstiftungen wird die Finanzierung mit rund 60,6 Mio. Euro sichergestellt, davon sind 24,2 Mio. Euro für den investiven Bereich vorgesehen. So werden etwa die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von bis zu 536.000 Euro ausgestattet, um die Betreuung der UNESCO Weltkulturerbestätten zu unterstützen.

„Für das lebendige Kulturland Sachsen-Anhalt braucht es neben den großen Institutionen ebenso die vielen kleinen Initiativen und Projekte“, so Robra. Beispielsweise fördert das Land in Burg den Ausbau des kulturellen Angebotes im Soziokulturellen Zentrum mit 10.000 Euro. In Magdeburg wird erstmals die Kulturbrücke, ein dreitägiges Fest mit Musik, Literatur und Kunst mit 9.000 Euro Landesmitteln gefördert. Die freie Theaterszene in Sachsen-Anhalt erfährt einen Mittelaufwuchs um 150.000 Euro auf 454.000 Euro.

Außerdem sind für die museale Neugestaltung des Stiftsbergmuseums Quedlinburg die Voraussetzung für eine überjährige Förderung geschaffen worden.

Übersicht Ausgabenschwerpunkte Kulturhaushalt 2022

Theater und Orchester42,2 Mio. Euro
Finanzierung Kulturstiftungen des Landes Sachsen-Anhalt60,6 Mio. Euro
Allgemeine und UNESCO-Denkmalpflege8,8 Mio. Euro
Museen, Ausstellungen, Sammlungen5,5 Mio. Euro 
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie22,0 Mio. Euro
Sonstige Kulturförderung22,7 Mio. Euro
Summe161,8 Mio. Euro
Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Keine Antworten

  1. Gerhard Kösebrecht sagt:

    Sehr schön

  2. Alt-Dölauer sagt:

    Schön, aber nur wenn erstmal die für unsere Zukunft entscheidenden Posten Infrastruktur, Bildung & Wissenschaft, Energie & Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz auch mit ähnlicher Steigerung versehen wurden. Dann kann man auf die optionalen Posten wie Kultur kommen. Dann wäre die Freude noch größer.

  3. Steff sagt:

    Man ist sichtbar bemüht Museen und Kultur im Raum Magdeburg aufzubauen … so wie Universitäten und Fachhochschulen.