Neues HAVAG-Liniennetz ab 19. Dezember
Am 19. Dezember führt die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) ihren diesjährigen Fahrplanwechsel durch. Weil die Gleisarbeiten im Böllberger Weg und am Steintor beendet sind, ergeben sich Änderungen im Verlauf diverser Straßenbahnlinien. Dagegen bleiben die Abschnitte zwischen Südstadt und Veszpremer Straße sowie die Einmündung der Ludwig-Wucherer-Straße zum Steintor gesperrt. Zwischen Südstadt und Silberhöhe fährt ein Bus als Ersatzverkehr. Durch die Ludwig-Wucherer-Straße pendelt alle 15 Minuten eine Straßenbahn zum Reileck, dort muss umgestiegen werden. Die umsteigefreie Fahrt zum Markt fällt weg. Auch im Busnetz gibt es in Halle-Ost und im Süden der Stadt größere Änderungen. Mehrere Haltestellen fallen weg, insbesondere das „Kompottviertel“ fühlt sich abgehängt. Detaillierter will die HAVAG in den näcsten Tagen informieren.
Straßenbahn:
1: Frohe Zukunft – Steintor – Markt – Rannischer Platz – Böllberg – Südstadt
1E: Böllberg – Rannischer Platz – Markt – Steintor – Friesenstraße (nur Samstag)
2: Soltauer Straße – Rennbahnkreuz – Markt – Steintor – Hauptbahnhof – Vogelweide – Beesen
3: Trotha – Reileck – Markt – Rannischer Platz – Vogelweide – Beesen
4: Hauptbahnhof – Franckeplatz – Rennbahnkreuz – Kröllwitz
5: Bad Dürrenberg – Merseburg – Ammendorf – Hauptbahnhof – Steintor – Markt – Rennbahnkreuz – Kröllwitz
7: Büschdorf – Hauptbahnhof – Franckeplatz – Markt – Reileck – Burg Giebichenstein – Kröllwitz
8: Trotha – Burg Giebichenstein – Volkspark – Markt – Rannischer Platz – Vogelweide – Elsa-Brändström-Straße
9: Göttinger Bogen – Rennbahnkreuz – Franckeplatz – Hauptbahnhof (weiter als 10)
10: Göttinger Bogen – Rennbahnkreuz – Markt – Steintor – berliner Brücke – Hauptbahnhof (weiter als 9)
12: Trotha – Reileck – Kleinschmieden – Steintor – Hauptbahnhof
12E: Reileck – Ludwig-Wucherer-Straße
16: Göttinger Bogen – Rennbahnkreuz – Markt – Rannischer Platz – Böllberg
94: Kröllwitz – Rennbahnkreuz – Markt
95: Trotha – Reileck – Markt – Rannischer Platz – Vogelweide – Ammendorf
Bus:
21: Kröllwitz – Lettin – (Heide-Nord am Wochenende) – Dölau – Martha Maria – Schwimmhalle – Bruchsee
22: Kröllwitz – Blumenau – Heideringpassage – Heide-Nord
23: Wörmlitz – Lübecker Platz – Beesen
24: Veszpremer Straße – Guldenstraße – Beesen – Ammendorf – Osendorf
25: Seeben – Trotha – Frohe Zukunft – Mötzlich – Tornau
26: Diesterwegstraße – Südfriedhof – Damaschkestraße – Bruckdorf – Halle-Messe
27: Büschdorf – Reideburg – Diemitz – Berliner Brücke – (Steintor Abends)
28: Ammendorf – Eisenbahnstraße – Betriebshof Rosengarten
30: Rannischer Platz – Lutherplatz – Südfriedhof – Thüringer Straße – Hauptbahnhof
31: Büschdorf – Auenblick – Franz-Maye-Straße (Als Rufbus)
32: Betriebshof Freiimfelder Straße – Reideburger Straße – Otto-Stomps-Straße – Betriebshof Freiimfelder Straße
34: Heide – Bertha-von-Suttner-Platz – Gimritzer Damm – Lilienstraße – Bruchsee – Zentrum Neustadt – Kastanienallee – Südpark
35: Trotha – Franzigmark
36: Heide – Bertha-von-Suttner-Platz – Gimritzer Damm – Lise-Meitner-Straße – Bruchsee – Feuerwache – S-Bahnhof Zscherbener Straße – Weststraße – Friedhof Neustadt
40: Rennbahnkreuz – Kastanienallee – Südpark
42: Am Bruchfeld – Heidebad – Stadion – Schwimmhalle – Bruchsee – Gartenstadt Nietleben
43: Damaschkestraße – Bruckdorf – Kanena – Büschdorf
SEV 61: Südstadt – Veszpremer Straße – Freyburger Straße
Warum muss ich wenn ich zum Markt will, über Reileck? Weil ich dann keine Kurzstrecke mehr nutzen kann, also reine Abzocke. Aber irgend jemand muss ja die Kosten für das “ STADTBAHNPROGRAMM “ zahlen. Und das ist der Kunde und dies so lange, bis keiner mehr sich die STADTBAHN leisten kann und dann, lassen wir einfach weitere Linien wegfallen. Die HAVAG schert das bestimmt nicht!!!!
Oh je. Da muss aber jemand stark benachteiligt sein, weil er keine Kurzstrecke nutzen kann. Da will ich nur vom Hauptbahnhof zum Wasserturm und dann geht das auch nicht. Naja. Muss man halt normal bezahlen.
Hallo MGT611,um das bezahlen im eigentlichen Sinne geht es doch gar nicht, es geht um die Abzocke der HAVAG. Da fuhr zum Beispiel die Linie 10 bisher vom Markt kommend über Reileck zur LU-Wu.. Bisher fuhr sie am Reileck rechts herum gleich in die LU-Wu. Da konnte man, stieg man in der Ulrichstraße ein, bis zur Lohmannstraße eine Kurzstrecke nutzen. Jetzt fährt sie über Reileck, Adolfstraße, Reileck zur Lohmannstr. 3!!! Haltestellen mehr. Warum ?, das weiß keiner. Jedenfalls habe ich keine Begründung gelesen oder gehört. Ich fahre nur selten mit der Bahn, da ich eigentlich alles fußläufig erreichen kann aber sparen muss doch Jeder oder hast du soviel, dass du es zum Fenster rausschmeißen kannst? Einen schönen Sonntag trotzdem.
Da diese Verbindung jetzt nur durch die Baumaßnahmen bestand, sehe ich kein Problem dabei, dass diese wieder entfällt. Ich hatte mit damals bei der HAVAG erkundigt. Es ging darum, dass man somit am Reileck behindertengerecht zwischen allen Linien umsteigen kann. Letztendlich ein Service für die gewöhnlichen Fahrgäste, welche von Trotha weiterhin bequem in die LuWu wollten.
Eine Frechheit, wenn ich von der Gisa Leipziger Chaussee zum HBF will bin ich zukünftig locker ne halbe Stunde unterwegs, weil die 43 zukünftig nicht mehr zum Bahnhof fährt…entweder zur Damaschke Str. Und von dort mit der Tram oder nach Reideburg und weiter mit der Tram…ein Hoch auf diese Planung…und ganz ehrlich, damit muss ich auch auch mehr zahlen, weil Kurzfahrtstrecke ist nicht mehr…aber wichtig das die neue unsinnige Verbindung dann in noch kürzeren Abständen fährt und die Leute dann zur Straßenbahn karrt, um dann mit der, in der Rush Hour ohnehin überfüllten Straßenbahn zum Bahnhof zu fahren…sorry so funktioniert Nahverkehr nicht…dann wirds wieder die Spritschleuder…
Da fährt eine S-Bahn. Dauert 3 Minuten bis zum HBF. Und wer häufiger fahren muss, kommt billiger mit einer Wochen/Monatskarte.
Und man kann mit der S-Bahn laut MDV zwischen zwei benachbarten Stationen übrigens auch mit Kurzstreckenfahrkarte fahren, was in diesem Fall ja zutreffen dürfte.
ähm, du kannst schon jetzt keine Kurzfahrstrecke nutzen! Zwischen Messe-Handels-Centrum und Hauptbahnhof liegen acht Haltestellen. Die Kurzfahrstrecke gilt aber nur für vier Stationen.
Achso…Wir verlagern das problem einfach in die eh schon zu Stoßzeiten überfüllte und unzuverlässige s-bahn…Das ist ja dann ein Thema der DB und nicht der Havag. Soso.
Dafür führen wir eine sicherlich stärkstens genutzte Linie von Büschdorf zum Bölli ein.
Ergänzend sei erwähnt, dass die S-Bahn für die Bewohner von bruckdorf oder der Leuchtturmsiedlung oder der Gartenanlage an der Ringstraße sehr bescheiden zu erreichen ist.
Was ist denn nun der Grund für den Wegfall der 43? Selbst nach Aussagen der Busfahrt einer relativ gut genutzten Linie. Gibt es dazu Informationen?
Na vieleicht wird die Linie 43 weniger von den Herren des Aufsichtsrat der HAVAG genutzt oder deren Kinder sind auf die neue Linienführung der 43 besser zu sprechen 🙂
Für mich wird der Arbeitswegeg von Trotha zum HEP somit nur ein wenig länger . Die S-Bahn ist noch keine Alternative , da diese nach Aussage der DB bis Ende 2017 weiterhin unregelmäßig nicht nach Trotha fährt sondern nur bis Steintorbrücke , wenn überhaupt .