Radler-Ampeln am Weinberg-Kreisel unpraktisch?
46 Ampeln sind am Kreis am Weinberg Campus aufgestellt.
An den Anforderungsampeln für Radfahrer übte jetzt Stadträtin Annette Kreutzfeldt (Grüne) Kritik. Die Taster seien zu niedrig angebracht, sagte sie im Planungsausschuss.
Um sie zu betätigen, müssten Radler absteigen. Besonders unpraktisch seien die Taster für Nutzer von Lastenrädern.
Kreutzfeldt regte deshalb eine Überarbeitung an.
Egal für wen, das Konstrukt ist einfach nur belastend. Das wird durch umsetzen der Taster auch nicht besser.
Die beste Überarbeitung wäre: Ampeln weg und als normalen Kreisverkehr nutzen.
Und ja nach der Straßenbahn sollte man dann selbständig gucken.
Fahre da täglich. Nicht ideal angebracht, aber kein Problem, auch vom Rad aus ( hat die kurze Arme oder ein Hochrad? ). Egal, wenn die Dame persönlich die Kosten der Umrüstung zahlt gerne verbessern, sonst Geld sparen.
Ansonsten funktioniert die Krezung jetzt besser als je zuvor!! Viel weniger Staus als jemals. Das ist klares Indiz, dass es es gut gemacht ist. Bitte nicht ändern.
Uhhh Kreutzfeld muss absteigen, wenn sie an der Kreuzung steht.
Unzumutbar für Halles heilige Radfahrer!
Und die 2 Nutzer von Lastenrädern in Halle müssen eine Vorrangschaltung bekommen.
Sprach der Autofahrer, während er mit seinem Arsch bequem im klimatisierten Auto hockend mit Sitzheizung auf Grün wartete.
Ja, der Autofahrer ist für gewöhnlich ein produktives Mitglied der Gesellschaft, Radfahrer sind für alle eine Last. Wenn die dann sogar zu dumm sind eine Bedarfsampel zu bedienen, die sie eh ignorieren, dann hört das Verständnis eben auf.
Bei dir hat das Verständnis nie angefangen.
https://www.mz-web.de/landkreis-harz/beide-fahrer-schwer-verletzt-zwei-suv-krachen-im-harz-frontal-aufeinander-37359552
Früher oder später klappt das schon…
Ich mach beides Rad und Auto, was soll das. Wer Rad fährt will das Wetter, steht Dir frei ein Auto zu kaufen, sofort. DDR ist z. Glück nicht mehr. Oder bist Du nur neidischer Loser, Radfuchs?
Ich trinke Kaffee nicht aus Kapseln und HABE ein Auto. Es lässt sich aber aus Autofahrersicht wie bei Jacob wohlfeil spotten, Radfahrer seien zu faul zum Absteigen. Autofahrer müssen nicht absteigen, die sitzen bequem in ihrem tonnenschweren Gerät und warten, bis die Ampel, automatisch ausgelöst von Sensoren, auf Grün schaltet.
Wie viele Bettelampeln hat Halle für Autofahrer? Wie oft müssen die aussteigen und einen Knopf drücken?
Halles geballte Kompetenz in allen Fragen der Verkehrsplanung schlägt unbarmherzig zu.
Fühlste dich getroffen? Ja, die Wahrheit tut oft weh…
In Ihrer verqueren Welt ist das ein sinnvoller Beitrag.
Nur weil du das nicht verstehst, heißt das noch lange nicht, dass es keinen Sinn ergibt.
Muss man als Radfahrer nicht eh vor einer Ampel absteigen, um ein „Grün“ anzufordern, falls man darauf warten möchte und nicht einfach bei Rot fährt?
Das der „Weinberg-Kreisel“ für Radfahrer und Fußgänger unpraktisch ist, war schon am ersten Tag nach Eröffnung der Stadt bekannt:
1. Radampel mitten auf dem Radweg (das gleiche gilt für Füßgänger). Es gibt aber keine andere Schaltung zwischen beiden Parteien. Mindestens eine Ampel davon ist sinnlos und zudem sind beide gefährlich platziert.
2. Radampel an der Ernst-Grube-Straße ist von beiden Seiten erst einige Meter vor der Ampel einsehbar
3. Die Kurve des Radweges ist so eng gewählt, dass Radfahrer stets auf den Fußweg ausweichen müssen
4. Optisch sind Radweg und Fußweg nicht getrennt, sodass oft Fußgänger auf dem Radweg stehen
Auch für Autofahrer ist der Kreisel unübersichtlich. Oft fahren Autofahrer vom Gimritzer Damm aus in die Ernst-Grube-Straße bei „rot“, da Richtung Heide „grün“ angezeigt wird. Das gefährdet wiederum Radfahrer und Fußgänger.
Solche Ampelanlagen und Straßenführungen sollten auch vorher aus Sicht gefährdeter Verkehrsteilnehmern getestet werden. Das Thema ist dem Bürgermeister und Stadtplanern aber schon seit Herbst letzten Jahres bekannt. Veränderungen hat es nicht gegeben.
also vom „Weinberg-Kreisel“ kommt man aber nicht direkt in die Ernst-Grube-Str.,da sind noch einige Meter Heideallee oder Weinbergweg dazwischen
Das kann Tassimo doch nicht wissen… Der plärrt doch nur irgendwas ins Netz…. Ohne Sinn und Verstand…
Ich schreibe und plärre nicht. Und Ird 110 hat Recht. Ich meinte natürlich den Weinbergweg. Ich kann eben einen Fehler zugeben. Hab ich von G noch nicht mitbekommen. Du bist eben völlig Fehlerfrei.
Nicht nur sind die Ampeln an sich unpraktisch, sondern ich empfinde es als besondere Geldverschwendung, separate Radfahrer- und Fußgängerampeln direkt nebeneinander zu haben, wenn die auch noch gleichzeitig schalten. Das gleiche haben wir am Gimritzer Damm, Ecke Blücherstraße. Was ist der Sinn dahinter? Dass sich Radfahrer nicht mit Fußgängern gleichgesetzt fühlen? Das wird eher durch ordentliche Verkehrsführung erreicht.
Kreisverkehr hat Vorteile, Ampelkreuzung hat Vorteile, die Mischung von beiden ist teurer Murks.
Dort ist kein Kreisverkehr. Ohne Ampeln würden vor allem ungeübte Autofahrer aus den ländlichen Gebieten hoffnungslos überfordert sein. 😉
Für die kommt so eine riesige Straßenbahn oft sehr „überraschend“. Das war schon am Thälmannplatz vor dem Umbau so. Kennst du wahrscheinlich gar nicht mehr. 🙂
Da gab es ewig Kreisende.
@Ronny Beim Thälmannplatz waren aber die Straßenbahnen dazu da den Verkehr zu regeln. Deswegen wurde dort auf Ampeln verzichtet. https://www.mdr.de/video/mdr-videos/reportagen-dokus/doku-unsere-boulevards-der-riebeckplatz-in-halle-der-osten-entdecke-wo-du-lebst-100.html
Das trifft vielleicht bist Ende 89 zu. In den Jahren nach der Wende haben sie alle paar Tage den Verkehr fast komplett zum Stillstand gebracht, bis der Trümmerhaufen beseitigt war. 🙂
Aber die Zeit muss man wohl selbst erlebt haben. Das sind 30-minütige Videos einfach kein Ersatz für eigene Erlebnisse. 🙂
Ist das nicht genormt oder hatte der Probant zu kurze Arme?
Ich fahre da täglich 2x lang un musste noch nie absteigen. Was mache ich falsch?
Lastenräder sind mir da auch noch nie begegnet….
Du solltest unbedingt in die Politik gehen! Nachtblinde Tagesnichtsseher sind da momentan sehr gefragt! Alle Deine Kumpels sind eh schon da!
Doch in der Steinzeit
Hauptvorteil für den Bau eines Kreisverkehrs:
„Da der Verkehr nicht gestoppt werden muss, ist die Durchlassgeschwindigkeit höher, d.h. mehr Fahrzeuge können den Verkehrsknotenpunkt pro Zeiteinheit passieren.“
Die Personen, die sich in Halle Verkehrsplaner schimpfen, haben es also geschafft, den Hauptvorteil und wesentlichen Grund einen Kreisverkehr zu bauen kaputt zu machen.
Es handelt sich auch um keinen Kreisverkehr im eigentlichen Sinne, sondern um eine Kreuzung in Kreisform. Durch die kreuzende Straßenbahn ist eine Ampel nicht verzichtbar.
Aha. Wie definierst du dann den Rannischen Platz? Und wieso hat der Riebeckplatz dann Ampeln?
Beim Riebeckplatz sind es vor allem unsere Freunde vom Dorf, die die Ampeln notwendig machen. Die kommen einem aber auch trotz Ampeln und vielfältiger Markierungen hin und wieder auf der eigenen Spur entgegen! Immer wieder spannend dort. 🙂
Der Rannische Platz ist auch kein Kreisverkehr. Nimmst du deinen Namen überhaupt ernst? 🙂
Am Ende der Magistrale haben wir doch auch einen Kreisel/Richtungsverkehr in Kreisform. Hier kreuzen sogar 3 Straßenbahnstrecken und das ganze völlig ohne Ampel für die Straßenbahn. Warum soll das am Weinbergcampus nicht funktionieren.
Wie viel Spuren haben der Kreisel in Kreisform am Ende der Magistrale und die dorthin führenden Straßen? 😉
Also zum Kreisel führen 4 Straßen, so wie auch am Weinberg Campus.
An der Magistrale sind es je Straße jeweils 2 Fahrspuren. Am Weinbergcampus 3x 2 Fahrspuren und in Richtung Gimritzer Damm 2+1 Fahrspuren.
An der Magistrale gibt es 3 Gleise für die Straßenbahn, während die Straßenbahn am Weinbergcampus die Straßenbahn gerade drüber führt.
Ist also kein dramatischer Unterschied.
Als ich das letzte mal da war, führten nur einspurige Straßen zum Kreisel in Kreisform. Ist aber auch schon wieder 4 Tage her. 🙂
Gestern hingegen am Weinberg-Kreisel stand ich in der mittleren von drei Spuren und auf dem Rückweg in der linken von zwei…
Schlechtes Beispiel Peter, dort funktioniert nix. Es rumpelt regelmäßig
https://dubisthalle.de/unfall-zwischen-strassenbahn-und-pkw-an-der-eselsmuehle
https://dubisthalle.de/strassenbahn-und-auto-an-der-eselsmuehle-kollidiert
https://dubisthalle.de/strassenbahn-und-auto-krachen-an-der-eselsmuehle-zusammen
https://dubisthalle.de/mann-verursacht-unfall-an-der-eselsmuehle-und-haut-ab
Ich habe jetzt keine bessere Statistik gefunden, aber laut Unfallatlas
https://unfallatlas.statistikportal.de/
ist dort keine Unfallschwerpunkt.
Das es dort auch mal kracht will ich auch überhaupt nicht ausschließen.
4 Unfälle in 3 Jahren, wovon Einer nichts mit Verkehrsführung und Straßenbahn zu tun hat. Wahrlich ein Teufelskreisel
Straßenbahn.
Da finde ich aber den Drücker am „Franckeplatz“ an der Ampel Richtung „Leipziger Turm“ schlimmer. Hier drückt man quasi am Mast der Ampel, die aber über einem ist. Dann muss man aber einen Schritt zurück machen, weil man sonst nicht sieht, wann grün wird. Denn, auf der anderen Straßenseite gibt es nämlich keine Ampel.
Nur 46 (!) Ampeln? Tatsächlich? Das ist ganz schön wenig.
Und da sprach der liebe Gott: Meckere nicht, es könnte schlimmer kommen.
https://motorblock.at/der-haerteste-kreisverkehr-der-welt/
Für ein Erlebnis im Kreisbenutzen als Fußgänger, Radfahrer Auto oder Bahnfahrer mit völliger Überforderung von Navis muss man nicht ins Ausland. Gib auf Google earth „Messekreisel Köln“ ein und schau mal genau hin.
Der sieht ja aus, wie der frühere Thälmann-Platz, wo fremde Autofahrer Runden drehten, bis sie die richtige Spur gefunden hatten.
Die Schalter sind sicher nicht zu tief, sondern durch die tiefe Anbringung auch für Rollstuhlfahrer und Kinder geeignet.
Rollstuhlfahrer, die die Fahrradampel benutzen. Was es nicht alles gibt. 🙂
ich sehe öfter mal einen Rollifahrer, der sich ein lenkbares Rad mit „Handpedalen“ vorne dranhängt und dann quasi als Dreirad durch die Gegend fährt.
Für diesen einen wurde das sicher so gemacht. 😉
Hast du den auch schon am Weinberg-Kreisel gesehen?
Ich denke, dass dieser Kreisverkehr mit seinen 46 Ampeln von einer Horde betrunkener Rhesusaffen konzipiert wurde. Oder von den genialen halleschen Verkehrsplanern, deren Fähigkeiten wir auch den unnötigen Dauerstau in der Stadt verdanken. So genau weiß man das noch nicht.
Man will ja nicht den Affen unrecht tun.
Sieht nicht so aus, als ob die Dinger direkt über dem Boden angebracht sind, also wo ist noch mal das Problem???
Hier muß unbedingt ein runder Tisch her.
Oder gleich ein Camp aufbauen. Am besten direkt im Kreisel. Da ist Rasen und man bekommt die Heringe für die Zelte schön reingekloppt
Wo ist der erleuchtete wenn man ihn braucht.. Er hat doch schon bewiesen das er mit ampelschaltungen gut kann.
Ich hoffe auch bei diesen unzumutbaren Zuständen auf sein segenreiches wirken.
Seine jünger werden es ihm ewig danken.
Aktuell ist der erleuchtete wohl mit der grossen Prozession am 25.09 beschäftigt.
Heil dir.
Nicht der „Erleuchtete“ ist das Problem, sondern die Verursacher der gefährlichen und/oder rechtswidrigen Zustände.
Aber der erleuchtete kann helfen…
Da bietet sich eine Sprachsteuerung an. „Alexaaaaa….schalte die Ampel auf grün!“ Wahrscheinlich sind die Ampeln sowieso schon BT oder ANT-tauglich, sodass man sie aus der Ferne für das eigene Vorhaben steuern kann. Gerade in Wenberg-Valley sollten es an Innovation nicht hapern.
Schaltet die Ampel nicht auch ohne Tasten auf grün? So war zumindest meine letzte Erfahrung. Also was soll die Aufregung?
Natürlich. Das sind auch keine Tasten, sondern Sensoren, die auf reine Berührung reagieren. Das hält aber auch viele nicht davon ab, wie blöd drauf zu hämmern. Das ist wiederum der Grund, warum die Dinger so massiv gebaut sind und entsprechend stabile Befestigungsmöglichkeiten benötigen. Jahrzehnte nach der Einführung dieser „Hochtechnologie“ und viele Jahre nach sich im Alltag etablierter Tatsch-Skrien-Bedienung. Manche machen das sogar mit Anlauf. Immer wieder lustig. Vor allem, wenn dann die Hand sicht- und hörbar schmerzt. 🙂
Jedenfalls ist bei so viel Verständnis für Technik und Logistik und Logik auch nicht überraschend, dass es „Aufregung“ gibt. Frau Kreutzfeldt kommt dort sicher auch nicht mehr als zweimal täglich lang. Zwischen Wohnort und Praxis bzw. Stadthaus wäre das sogar ein rieisiger Umweg. Aber vielleicht macht sie den aus sportlichen Gründen. 🙂
Eher um einfach mal was „zu gaggern“ 🙂
Halle hat ja zig verschiedene Varianten in allen Farben und Formen an Ampeldrückern. Schau mal am Hansering, wie oft dort Leute alt und grau werden, weil sie zwar draufdrücken (Taster), aber nicht an der richtigen Stelle mit der richtigen Technik, und dann wird nicht grün.
Die Krückstock-Vibratoren am Leipziger Turm? Die sind auch immer wieder Opfer überschwenglicher Drückattacken. Und immer ohne Reaktion. 🙂
Oder welche meinst du? Am Parkhaus sind noch welche mit echter mechanischer Taste. Die Ampel reagiert auch, wenn sie gelb blinkt (also zu den Zeiten, wenn sie „aus“ ist). Wissen auch viele nicht. Dauert meist auch länger, als auf ein Lücke zu warten.
Führerschein für Fußgänger – ist gar nicht so weit weg. Oder wenigstens eine Kurzanleitung für technisches Gerät im öffentlichen Verkehrsraum. 🙂
Es sind aber im Wesentlichen nur drei verschiedene Typen, nicht „zig“. 😉
Natürlich müssen Grüne immer kritisieren
Schön fänd ich wenn diese Ampeln normalerweise AUS sind, und nur wenn ich nicht gefahrlos durch den Verkehr komme könnte ich die Ampel einschalten, und in Kürze die Autos stoppen. In 22 von 24 Std würde das meist ohne Ampel funktionieren, und keiner muss unnötig warten.