Raupen-Invasion in Halle (Saale): Gespinstmotten sorgen für gespenstische Schleier, sind aber ungefährlich für Menschen

In einigen Stadtteilen Halles bietet sich derzeit ein ungewöhnliches Bild: Büsche und Sträucher sind von weißen, watteähnlichen Schleiern überzogen, aus denen es krabbelt. Besonders rund um den Bruchsee und in der Silberhöhe haben sich dichte Netze über die Vegetation gelegt. Der Grund: Die Gespinstmotte – eine Schmetterlingsart, deren Raupen in Massen auftreten können.
Der Anblick mag zwar ungewöhnlich sein, für Menschen aber vollkommen ungefährlich. Die Tiere haben nichts mit dem gefährlichen Eichenprozessionsspinner zu tun, der vor allem Bäume in der Dölauer Heide befällt.
Die Raupen der Gespinstmotte spinnen sich in große Schleier ein und fressen die darunter liegenden Pflanzen innerhalb weniger Wochen kahl. Vor allem Sträucher wie Weißdorn, Schlehe, Pfaffenhütchen sowie Pappeln und vereinzelt auch Obstbäume sind betroffen.
Sobald das Gespinst einmal ausgebildet ist, lassen sich die Raupen kaum noch effektiv bekämpfen. Dennoch gibt die Stadt Entwarnung: Die betroffenen Pflanzen erholen sich in der Regel schnell und treiben meist noch im selben Jahr erneut aus.
Für Spaziergänger und Anwohner bedeutet der Spuk also vor allem eines: ein seltener Einblick in ein natürliches Phänomen – ganz ohne Risiko für Gesundheit oder Umwelt.
Früher hat man flächendeckend Bi58 gesprüht, hat gewirkt und die Holzböcke waren gleich mit „versorgt“. Außerdem gab deutlich mehr Bienen als heute!
Genau, und um. a. genau deshalb gibt es jetzt weniger Bienen. Denn es handelt sich dabei um ein Insektizid.
Von der früher will doch heute keiner etwas wissen.
Jetzt leben wir in einer besseren moderneren Zeit. Hahaha
Früher war doch alles Sch… .
Heute ist Alles besser!
Sehr gut, dass es hier Aufklärung dazu gibt. Es ist nichts Gefährliches für Mensch und Tier. Deshalb lässt man der Natur seinen Lauf.
Das Problem habe ich in meinem Garten in Trotha bei den Obstbäumen auch. Die Gespinste samt Raupen lassen sich mit Gartenschlauch und Düse bei ausreichend Wasserdruck einfach ab- und wegspritzen. Die Gespinste entstehen auch nicht schnell wieder. Eine recht einfach zu erreichende Verbesserung.