Sichere Schulwege in Halle – Kartenübersicht gibt Tipps, Große Steinstraße gilt als gefährlich
Anlässlich des in dieser Woche beginnenden Schuljahres 2023/24 wurde die interaktive Karten-Anwendung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt mit allen Schulstandsorten und erfassten Verkehrsunfällen mit Personenschaden aktualisiert.
Darüber hinaus sind Haltestellen/-punkte des öffentlichen Nahverkehrs in die Darstellung aufgenommen worden. Ausgehend vom einem selbst gewählten Standort lassen sich Schulen in einem definierten Umkreis darstellen.
Mit der Karten-Anwendung lassen sich u. a. folgende Fragen nicht nur für die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler beantworten: Welche allgemeinbildenden Schulen gibt es in meiner Nähe? Wie lang ist der Schulweg? An welchen Straßen muss mein Kind auf dem Schulweg besonders aufmerksam sein?
In den 3 kreisfreien Städten des Landes sowie in den Mittelzentren sind nahezu alle Schulformen verfügbar. In den übrigen Gemeinden Sachsen-Anhalts ist die Schuldichte geringer. So befindet sich für Schülerinnen und Schüler aus dem Ortsteil Wallwitz der Gemeinde Petersberg die nächste weiterführende öffentliche Schule mit Sekundarstufe II innerhalb des Saalekreises im Ortsteil Wettin der Stadt Wettin-Löbejün. Täglich wäre damit eine (einfache) Entfernung von etwa 8,5 km (Luftlinie) oder wenigstens 10,5 km (tatsächliche Entfernung) zurückzulegen. Darüber hinaus haben Schulkinder aus Wallwitz die Möglichkeit, in eine nur etwa 6,4 km (Luftlinie) entfernte freie Schule in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) zu pendeln. Die Wallwitzer Grundschulkinder können die im Ort gelegene Grundschule besuchen. Dabei kann für Kinder, die beispielsweise in der Frößnitzer Straße wohnen, der Schulweg zwischen 250 m und 600 m betragen.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Sicherheit des Schulwegs. In den Schulatlas fließen daher zusätzlich Daten aus der Statistik der Verkehrsunfälle ein. Diese ermöglichen, Straßenabschnitte mit erhöhter Anzahl an Unfällen zu erkennen. So sollten Schulkinder in Halle (Saale) auf ihrem Schulweg bevorzugt Nebenstraßen der Großen Steinstraße gegenüber dieser nutzen. Hier gab es 2022 auf mehreren Straßenabschnitten Unfälle mit Personenschaden in der Zeit von Montag bis Freitag
Sichere Schulwege sind richtig und wichtig
Wenn die Kinder den öffentlichen Verkehrsraum betreten sollten sie auch die Regeln beherrschen ganz einfach . Kinder wollen Rechte dann haben sie auch Pflichten.
Es geht lediglich darum, dass die Anderen (die mal Kinder waren) ihre Pflichten beachten.
Natürlich darfst du Kinder hassen. Ist asozial, aber eben auch nicht verboten. Nur umfahren darfst du sie nicht….
Alter, so eine ignorante Aussage! 🤦♀️
Kinder haben jahrtausende lang im „öffentlichen Verkehrsraum“ (auf der Straße) gespielt. Erst die massenhafte Verbreitung des Automobils hat diesen öffentlichen Bewegungsraum „gefährlich“ gemacht. Nicht die Kinder sind das Problem, sondern die Erwachsenen, vor allem die, die denken, sie hätten den öffentlichen Raum für sich gepachtet.
Vor Jahrtausenden gab es noch keine Straßen und gespielt haben Kinder seit der Industrialisierung eher wenig, weil sie arbeiten mussten.
Also in Europa westlich und südlich von Rhein und Donau finden sich Straßen, die von den Römern angelegt wurden und demnach über 2000 Jahre alt sind.
Und Kinderspielsachen sind in nahezu allen Zivilisationen bei Ausgabungen gefunden worden.
Diejenigen Kinder welche ich kenne (5 bis 14 Jahre) kennen die Regeln. Wenn aber an einem grünen Rechtsabbiege Pfeil oder Zebrastreifen der Autofahrer nicht aufpasst kann man dann den Kindern noch so viel beibringen. Selbst als ich den Zebrastreifen überqueren wollte gab es schon zweimal Vollbremsungen durch Autofahrer weil sie einfach zu schnell waren ( war ne 30ger Zone). Und man liest ja überwiegend daß solche Unfälle eben genau dort passieren.
„Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Sicherheit des Schulwegs. In den Schulatlas fließen daher zusätzlich Daten aus der Statistik der Verkehrsunfälle ein.“
Verkehrsunfälle sind eher weniger das Problem, sondern die zunehmende Zahl an Raubüberfällen auf Schüler auf dem Weg zur Schule in Halle. Diese Daten aus der Statistik sollten auch mit einfließen, denn sie sind mittlerweile sehr relevant.
Eigene Statistik oder einfach ausgedacht?
Verkehrsunfälle sind eher weniger das Problem, sondern die zunehmende Zahl an Raubüberfällen auf Schüler auf dem Weg zur Schule in Halle. Diese Daten aus der Statistik sollten auch mit einfließen, denn sie sind mittlerweile sehr relevant.
Recht hat der PaulusHallenser.
Das Hauptproblem sind zugeparkte Straßen und die zu hohe Geschwindigkeit der Autfahrer. Das darf aber nicht in Stein gemeißelt sein, sondern lässt sich mit einfachen Mitteln ändern.
Für Sie sind die Autos eh die böseste Erfindung…aber in Neustadt sind die Straßen nicht so zugeparkt. Da ist es eher die höhere Geschwindigkeit in den 30ger Zonen