Stadtwerke Halle investieren 111 Mio Euro in das Kraftwerk Dieselstraße
In das 1972 errichtete und 2004 modernisiert Kraftwerk Dieselstraße wird wieder kräftig investiert. Insgesamt 111 Millionen Euro fließen in den kommenden Jahren in das Projekt „KWK35“ Energiepark Dieselstraße.
Der Komplex versorgt Halle mit Strom und Fernwärme sowie das Bergmannstrost-Krankenhaus sogar mit Kaltluft. Derzeitiges Herzstück ist die Turbine LM2500 – basierend auf der CF6-Turbine, die auch in der Boeing 767 und dem Airbus A300 zum Einsatz kommt. Mit bis zu 1.120 Grad wird ein Gas-Luft-Gemisch in der Brennkammer erhitzt und treibt anschließend die Turbine an, während sich das Gas auf 510 Grad herunterkühlt.
Für die Modernisierung der bestehenden Blöcke A und B sind in diesem Jahr 24,4 Mio. € eingeplant. Die beiden Gasturbinen werden durch moderne, schnell- und schwarzstartfähige Turbinen ersetzt. Die Modernisierung nimmt gut zwei Jahre in Anspruch, da man nie beide Maschinen gleichzeitig außer Betrieb setzen kann, so Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH.
Neu gebaut wird der Block C, der jedoch im Gegensatz zu den beiden bestehenden Blöcken nur mit einer Gasturbine ausgestattet sein wird, eine nachgeschalteten Dampfturbine wie in den Blöcken A und B wird nicht verbaut. Das Besondere an dieser Anlage ist die extrem kurze Startlaufzeit von etwa sieben Minuten. „Das ist ein sehr sehr guter Wert, der in die Energieversorgungslandschaft von heute passt.“, sagte Lux im Hinblick auf die Volatilität von erneuerbaren Energien. Wenn diese wegfielen müsse man möglichst schnell mit konventioneller Energie arbeiten können.
Neueste Kommentare