130.000 Besucher beim Laternenfest – wieder Feuerwerk im kommenden Jahr – Kosten von rund 730.000 Euro
“Unser Konzept ist aufgegangen”, freut sich Halles Bürgermeister Egbert Geier. 130.000 Zuschauer seien gekommen. Der Freitagabend mit seinem Unwetter haben aber rund 20.000 Besucher gekostet.
Dagegen habe er eine gute Reflektion zur Einbindung der Theater, Oper und Orchester GmbH (TOOH) erhalten, so Geier. Das sei ein guter Akzent gewesen. Geier lobte das breite Angebot für Kinder und Familien, das sehr gut angenommen wurde.
Der Starkregen von Freitagabend habe zwei positive Dinge hervorgebracht. Zum einen habe es laut Geier ein kollektives Management zwischen allen Beteiligten wie Bühnenverantwortlichen, Händler und Polizei gegeben. Man sei sehr schnell in eine Kommunikation getreten, um die Auswirkungen zu eruieren Zudem hätten sich die Hallenser und ihre Gäste das Feiern nicht nehmen lassen. So seien am Freitagabend nach dem Gewitterguss noch tausende Besucher auf das Festgelände gekommen. Vor allem an der Peißnitzbühne wurde gefeiert.
Als am Freitagabend der Laternenumzug starten sollte, öffneten sich plötzlich die Himmelsschleusen und ein Wolkenbruch ging über dem Festgelände nieder, der Laternenumzug wurde abgesagt. Die Blaskapelle marschierte aber, nachdem es aufgehört hat mit dem Regen, musikalisch über das Festgelände. Und auch am Samstag gab es ja einen Laternenumzug, und das mit tausenden Teilnehmern. Allein in der hallesaale*-Lounge beim Stadtmarketing wurden rund 4.500 Laternen gebastelt. “Das heißt 9.000 leuchtende Kinderaugen”, so Stadtmarketing-Chef Mark Lange.
Der hat sich am Samstagabend Bürgermeister Egbert Geier geschnappt und ist mit ihm über das Festgelände gegangen. So kam Geier mit vielen Hallensern und Gästen ins Gespräch. Und viele haben dabei das Thema “Feuerwerk” angesprochen. Geier gab deshalb die Zusage, dass es im kommenden Jahr “definitiv” ein Feuerwerk geben wird.
Und während es in diesem Jahr bei den Gästen liebgewonnene Traditionen wie das Feuerwerk und das Bootskorso – das gibt es übrigens im kommenden wieder – in diesem Jahr nicht gab, gab es wiederum eine Premiere. Denn zum ersten Mal feierte die Theater, Oper und Orchester GmbH ihre Spielzeiteröffnung im Rahmen des Laternenfestes. In den Jahren zuvor gab es immer eine Feier auf dem Opernvorplatz und im vergangenen Jahr auf dem Marktplatz. Vertreter der TOOH sprachen von “spannenden Begegnungen”. Man habe Menschen für Arien begeistern können, “die Opern nicht als ihre favorisierte Musikrichtung bezeichnen würden”, hieß es. Und bei der Ballettgala am Samstagabend waren viele Familien anwesend. Alle Plätze waren belegt, viele Zuschauer standen und verfolgten die Inszenierungen. 1.700 Kinder haben die Mitmachprogramm der TOOH in Anspruch genommen. Auch das Abschlusskonzert des Laternenfestes mit der Staatskapelle war gut besucht. Ob sich die TOOH auch im kommenden Jahr beteiligt, wird in den kommenden Wochen entschieden. Jetzt erfolgen erst einmal die Auswertungen, zum Beispiel ob das klassische Theaterpublikum auch den Weg zur Ziegelwiese gefunden hat und wie sich der Kartenverkauf entwickelt. Zumindest aber habe man viele interessante Gespräche mit Interessierten geführt, so die TOOH.
Im vorigen und in diesem Jahr ist das Riveufer Baustelle, konnte deshalb in das Fest nicht einbezogen werden. “Das Riveufer fehlt uns als Flaniermeile”, sagte Stadtmarketing-Chef Mark Lange. “Wir müssen dafür kämpfen, dass uns das Riveufer im nächsten Jahr wieder zur Verfügung steht.” Das sieht auch Bürgermeister Geier so. “Das Riveufer ist eine der schönsten Ecken der Stadt.”
Mindestens 730.000 Euro kostet die Stadt das Fest in diesem Jahr. “Das kommt sicher noch der eine oder andere Euro hinzu”, sagte Reik Möller, der für die Stadtverwaltung den Hut zur Organisation offen hatte. So habe man in bestimmten Bereichen nachsteuern müssen. Über Standgebühren fließen rund 70.000 Euro zurück in die Stadtkasse. Einige Händler haben auch Schäden an ihren Verkaufszelten zu verzeichnen. Hier werde man mit den Gebühren entgegenkommen, versprach Möller. Denn man wollte ja die Händler auch im kommenden Jahr wieder da haben.
Auch wenn der Auftritt der Band Völkerball abgesagt werden musste, sind natürlich die Kosten zu tragen. Höhere Gewalt eben. Aber man sei mit der Band im Gespräch und habe das Ziel, den Auftritt beim kommenden oder einen anderen Laternenfest nachzuholen. Es gibt auch Signale, bei der Preisgestaltung etwas entgegenzukommen. Manch ein Besucher hat sich gedacht, die Band hätte doch auf eine andere Bühne wechseln können. Doch mit Blick auf die benötigte Technik würde sich das nicht so einfach gestalten, so Möller.
Heinz Rudolf Kunze war am Samstag auf der Ziegelwiese zu erleben. Sein Konzert war am Abend. Doch schon am Nachmittag war er mit einem ausgiebigen Soundcheck zu erleben, hier präsentierte er schon einige seiner größten Hits. Kunze hatte sich spontan dazu entschieden, als er vom Unwetter vom Vorabend hörte, um so schon am frühen Nachmittag den Platz zu beleben und auf diese Weise auch Händlern zu helfen, damit diese potentielle Kundschaft haben. Am späteren Abend traten dann noch Glasperlenspiel auf.Mit im Boot war nach langer Zeit wieder der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR). Der bespielte die Freilichtbühne. Freitagabend waren die Oldiestars Harpo und Fancy zu erleben. “Erst ging über der Peißnitz die Welt unter. Dann pumpte die Feuerwehr den Weg frei für die MDR- Bühnenshow, mit tollem Publikum”, sagt MDR-Wellenchef Winfried Bettecken. Man danke “dem hervorragenden Management des Laternenfestes und der Feuerwehr, die so schnell und so gut geholfen hat.” Samstag gab es die Sputnik Spring Break-Party. Am Sonntag hat die Stadt Ostrock-Legende Petra Zieger nach Halle geholt, danach sang noch das Helene-Fischer-Double Victoria der größten Hits der Schlagerqueen.
Waren es wirklich 130 000 Besucher, oder waren es 130 011 Besucher ? Hahaha.
Ihre Zweifel sind berechtigt. Die Zahlen der Stadt sind viel zu hoch angegeben. Mich würde jetzt interessieren, ob die Bühnen Halle, die ja mysteriöserweise diesmal die sogenannte „Spielzeiteröffnung“ auf den Laternenfest veranstaltet haben, diese zusammengesponnenen 130.000 „Besucher“ mit in die eigene Statistik schreibt. Ich denke das war der wahre Grund der Teilnahme der Bühnen Halle, die eigenen Besucherzahlen zu frisieren um noch mehr Steuergeld aus dem städtischen Haushalt zu pressen.
Ich glaube auch immer nur, was ich glauben will.
Ist viele einfacher so.
130.000 Besucher bedeutet nicht, dass alle gleichzeitig da waren.
Ich war am Freitag vor Ort und trotz der Bühnenabsagen war eine super Stimmung. Am Samstag dann mit den Kids( war mir schon wieder fast zu voll). Gerade für Familien war das Angebot super Klasse. Ich finde hier ist ein echter Qualitätssprung zu merken. Wenn kommendes Jahr Bootskorso und Feuerwerk wieder kommen ist die Stadt echt auf einem guten Weg. Stadt lasst euch von den wenigen ewigen Meckerköppen nicht verunsichern.
Es war sehr schön! Vielen Dank an die Veranstalter und die vielen Hallenser, die friedlich und mit großer Begeisterung gefeiert haben. Meinen Kindern, meiner Partnerin und mir hat es jedenfalls sehr gefallen.
Ich hoffe, nächstes Jahr gibt es wieder einen richtig großen Bootskorso und ein dazu passendes Feuerwerk!
Ja, sehr schön schei💩
Da kann man mal sehen, wie das Laternenfest, trotz Sparmaßnahmen weiterhin beliebt ist. Das Samstagwetter und HRKunze hat gepasst. Beim Fischerstechen hätte ,der Bürgermeister den Kommentator mal hören sollen, das war keinesfalls positiv gewesen!!!
Letztes Jahr waren es 140.000 Besucher und das am Wochenende mit Einschulung. Streik im ÖPNV und unwetterwarnung am Freitag…..also sollte man das mal etwas relativieren
Relativieren ist immer gut.
Und verharmlosen!
Beschäftige dich lieber mit Dingen, von denen du wirklich was verstehst.
Richtig, Bäume zum Beispiel.
Ohne Feuerwerk isses nüscht.
Und die Lichterkette am Riveufer war früher auch mal bunt.
Die Zuschauerzahlen sprechen auch Bände.
Überwachungstechnik fast wie in China👎
Und früher war mehr Lametta!
Der wahre Exilhallenser,
die Überwachungstechnik ist mittlerweile notwendig, um die Menschen vor Raubüberfällen zu schützen. Von daher verstehe ich Ihre Kritik nicht.
Ohne den Starkregen am Freitag wären die Besucherzahlen definitiv höher gewesen. Alles in allem war es ein sehr schönes Laternenfest.
Überwachungstechnik schützt nicht vor Raubüberfällen.
hey du obertroll
du weißt genau, das solche technik die hemmschwelle beeinflusst.
hauptsache wieder ausgekotzt.
Die Bühnen Halle haben heute etwas ganz großes abgeliefert. Das Stadtwerke-Dorf ist für Familien immer toll. Die Stadt Halle hat sich wirklich gut präsentiert. Aber die Buttons mit dem Regenbogenherz hätten nicht sein müssen. Das Originalbild wäre 1000mal besser. Danke an die gigantische Organisation. Es war sehr schön für groß und klein.
Bis auf’n Rummel war alles langweilig😴💭.
Übertriebene Preise, voll öde alles, nirgendwo ne richtige Atmosphäre wo man sich was anschauen will, kein Feuerwerk, nicht mal für ausreichend Parkplätze wurde gesorgt obwohl der Platz da ist. Nee, lieber abschleppen und abkassieren. Rein,durchlaufen ne halbe Stunde und wieder raus. Einzig positive, das der Eintritt kostenlos war. Halle sollte sich schämen
Was hast du bisher so auf die Beine gestellt?
Da sprach ein magdedorfer Depp, der wahrscheinlich nicht mal da war.
Das Laternenfest ist ein wunderbares Volksfest.
Jedoch fehlten natürlich Bootskorso und Feuerwerk sowie das Riveufer.
Wie kriegt man sowas hin?
Angesichts dessen war mehr los als man erwarten durfte.
Übrigens könnte man sich mal wieder um eine urbayrische Blaskapelle kümmern und nächstes Jahr um diese ein Bierzelt errichten. Oder ist das zu deutsch?
Die Polizei und Ordnungshüter haben für Sicherheit gesorgt und waren gute vertretbar.
Es war das schlechteste Laternenfest der letzten 30 Jahre! Und diese Besucherzahlen sind absolut unglaubwürdig. Wir waren am Samstag und Sonntag jeweils zu viert mit den Kindern da, wurden also sicherlich doppelt gezählt! So wird es sicherlich mit vielen Besuchern gewesen sein. Ich denke es waren maximal die Hälfte von den angeblichen 130.000 wirklich da.
So schlecht kann es nicht gewesen sein, wenn sie mit der Familie 2x da waren. Und natürlich zählen sie einmal für jeden Tag. Sie wurden sicher nicht wieder erkannt.
Na Sie waren aber beide Tage da. Wieso sollte man Sie dann nicht doppelt zählen?
Warum geht man zweimal hin, wenn es doch so furchtbar war? Schwachsinn
Um zu sehen, ob es am nächsten Tag genauso blöd ist.
Nächstes Mal bitte an allen drei Tagen kommen, damit man dreimal sehen kann, wie blöd es ist.
Nächstes Mal dafür keinmal blöd fragen, danke.
„Ich denke“
😆
Wie dumm bist du denn? Ich finde dafür keine anderen Worte, sorry. Wenn es so schlecht war, wieso geht man dann ein zweites Mal hin? Und natürlich wird jeder Besuch erneut gezählt.
Waren das nicht früher mal so etwa 1/2 Million Gäste?
Ja, das waren früher mal nicht so etwa 1/2 Million Gäste.
Ach Leute, meckern geht immer gut. Lasst doch mal gut sein. Es ist gut gelaufen, die Atmosphäre war gut, Parkplätze gab es auf den P&R genug.
Nächstes mal kann weiter optimiert werden.
In meinen Augen ein wirklich gelungenes Fest. Im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Verbesserung, dass Unwetter war natürlich für den Freitagabend sehr ärgerlich. Sicher kann hier und da noch was verbessert werden, aber grundsätzlich bin ich sehr zufrieden.
Nach sechs Jahren wieder mal auf m Laternenfest gewesen. Leider, die Enttäuschung überwiegt. Den Mittelaltermarkt zum Beispiel hatte ich an anderer Stelle viel besser in Erinnerung. Viel zu weit auseinandergezogen, die Getränkestände 08/15, so, wie sie überall auf dem Festgelände standen. Und Plastikbecher zum Mittelalter ? Vor 6 Jahren gab’s wenigstens da noch Tonkrüge. Die Hoffnung bleibt, dass es wieder besser wird.
Zu den Getränkeständen gebe dir vollkommen Recht, die sind wirklich nicht gut und haben den Charme der 90-er Jahre, das geht auf jeden Fall besser wie man auf anderen Festen sieht. Sonst war es für mich jedoch keine Enttäuschung.
Gut, dass Reik Möller den Hut offen hat.